Gastautoren, Quiz

Quiz: Welcher Hersteller und Typ ist hier zu sehen?

Unsere Frage lautet: Welcher Hersteller und Typ ist hier zu sehen? Kenner historischer Mobilität werden die Antwort auf diese Frage haben.

Typ: ? Baujahr: ?
Hersteller: ? Typ: ? Baujahr: ?

Den Hersteller, den Typ des Fahrzeugs und das Baujahr senden Sie bitte ausschließlich mittels Formular an: Kontakt.

Bei speziellen Fragen zu historischen Fotos wird nach erfolgreicher Identifikation einen Kurzbericht zu dem Foto verfasst werden. Dieser wird dann in der Rubrik „Automobil-Mysterien“ veröffentlicht und alle Leser können an den Informationen teilhaben.

weiter lesen —>

Gastautoren, Quiz

Quiz: Welche Fahrzeuge und Typen sind auf dem Foto zu sehen?

Unsere Frage lautet: Welche Fahrzeuge und Typen sind auf dem Foto zu sehen?? Kenner historischer Mobilität werden die Antwort auf diese Frage haben.

Marschall Foch in Prag 1923
Marschall Foch in Prag 1923

Wenn sie die Fahrzeuge, Typen und Baujahre der beiden abgebildeten Fahrzeuge identifizieren können, senden Sie bitte die Lösung ausschließlich mittels Formular an: Kontakt.

Bei speziellen Fragen zu historischen Fotos wird nach erfolgreicher Identifikation einen Kurzbericht zu dem Foto verfasst werden. Dieser wird dann in der Rubrik „Automobil-Mysterien“ veröffentlicht und alle Leser können an den Informationen teilhaben.

weiter lesen —>

Adler, Alfa-Romeo, Austin, BMW, Citroen, Gastautoren, Jaguar, Michael Schlenger, Opel, Peugeot, Reisen und Berichte, Riley

Oldtimer-Treffen Bad Nauheim

Bad Nauheim verfügt über ein sehr großes Veranstaltungsangebot und lediglich eine bedeutendes Oldtimer-Treffen im Jahr.Auch im Jahr 2015 wurde der Oldtimertag Bad Nauheim denkmalgeschützten Sprudelhof abgehalten. Der Sprudelhof ist eine Kuranlage in Bad Nauheim, welche zwischen 1905 und 1911 im Jugendstil erbaut wurde.

Oldtimer-Treffen in Bad Nauheim
Oldtimer-Treffen in Bad Nauheim

Besitzer von Oldtimern, die an der Veranstaltung teilnehmen, fahren mit Gästen, die eine Spende geben, eine Runde durch Bad Nauheim. Besonders Cabrios sind für die Mitfahrten besonders beliebt. Der Erlös wird wie in jedem Jahr wohltätigen Zwecken zugeführt.

Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.

Einige Fotos für die Fotoauswahl stellte Michael Schlenger zur Verfügung.

Weitere Berichte über vergangene Oldtimer-Treffen finden Sie hier:

Veranstalter dieser großartigen Veranstaltung sind: Lions Club Bad Nauheim, Lions Club Bad Nauheim Hessischer Löwe und Round Table Bad Nauheim.

Die nächste Veranstaltung finden Sie im Veranstaltungskalender Hessen.

weiter lesen —>

Service

Freizeit Tipps in und um Rhein-Main

Freizeit- und Ausflugstipps im Rhein-Main Gebiet, einem sehr dicht besiedelten Zentrum mitten in Deutschland sind immer wieder für den kurzfristigen Besuch bei den Lesern von Interesse.

Eine Leserin des Klassiker- und Motormagazins machte mich auf eine Webseite Freizeit Tipps in und um Rhein-Main aufmerksam.

Wohnhaus und Scheune
Wohnhaus und Scheune im Hessenpark

Das Internet besteht im Jahr 2014 aus 968.882.453 Webseiten mit eigener Domain (URL) und so kommt es, dass man die eine oder andere Webseite mit sehens- und lesenswerten Informationen bisher übersehen hat.

weiter lesen —>

English articles, Reisen und Berichte

The Arts & Elegance 2015 at Chateau Chantilly

With the first Arts & Elegance that took place in 2014 at Chateau Chantilly near Paris the glorious tradition of the Concours d’Elegance has been eventually revived also in France. In fact, one is surprised that it took so long until the otherwise vivid French classic car community managed to stage such an event. Having read about the successful launch, I decided to pay the 2015 event a visit while on my way to England where the annual Goodwood Revival Meeting was to be held on the subsequent weekend.

As for the location, I must admit that the masterminds behind the event could not have made a better choice. With its splendid baroque architecture and the huge garden the castle of Chantilly north of Paris provides a magnificent setting for a presentation of the most beautiful classic cars.

Schloss Chantilly mit Voisin und Ballot
Schloss Chantilly mit Voisin und Ballot © Fotoquelle und Bildrechte: Michael Schlenger

The cars participating in the concours are presented lavishly on the lawn enabling the visitor to enjoy their beauty from all directions without being distracted. Most cars were a feast for the eye, however, there were only few truly outstanding ones which had not yet been shown elsewhere. In the Italian department, several cars from small manufacturers like OSCA und SIATA provided a nice supplement of the usual Ferraris and Maseratis. Interestingly, there was just small number of Rolls-Royces and Bentleys, which might be explained by the fact that France was the home of lots of luxury car brands before the war. Consequently, impressive cars of manufacturers like Bugatti, Delahaye, and Voisin dominated the scene.

A true gem – at least from the perspective of an ‘oily rag‘ enthusiast – was an unmolested Voisin C14 from 1930 which just oozed history, whereas its restored counterpart did not. Pure delight for patina lovers were also two prewar race cars from Bugatti and Alfa Romeo. Unfortunately, the many small and medium-sized marques that existed in France before WW2 were hardly represented, with a Ballot and a magnificent unrestored Turcat-Mery being the exceptions. Instead, there was a huge exhibition of special-bodied versions of Citroen’s legendary DS. It was a pity, however, to realize that none of them came close to the unique original design which may be regarded as the masterpiece of the exceptionally talented Flaminio Bertoni.

Those parts of the garden that were not reserved for the concours cars provided lots of space and a splendid surrounding for classic car clubs and individual owners who presented hundreds of vehicles there in a very relaxed atmosphere. Hardly surprising, the bulk of cars came from premium marques like Jaguar, Rolls-Royce, Mercedes, and Porsche. The US car scene was also strongly represented, however failed to provide any surprises. Much more interesting was the huge selection of French luxury cars from brands like Bugatti, Delahaye, Delage, and Hotchkiss.

Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.

What really surprised me was the almost complete absence of prewar cars from less exotic yet high quality French marques like Citroen, Peugeot, or Rosengart. In a place like this, one would have expected at least one of the fabulous Peugeot Eclipse convertibles. Likewise, I was astonished to find just one vehicle from the once huge popular cycle-car scene, an Amilcar. My impression is that the Arts & Elegance attracts mainly prestige cars and visitors with a preference for mainstream luxury brands. Anyone with a taste for the exceptional or even awkward will find it difficult at Chantilly to strike it rich.

On a positive note, most of the visitors provide a pleasant view chiming in beautifully with the graceful location and the concours vehicles. This can hardly be taken for granted these days, and is very much appreciated by anyone intending to take tasteful photographs. The ladies often delighted with Parisian chic and hardly any gentleman appeared who did not at least wear a classic shirt and an informal jacket, also lots of hats could be observed. True retro fashion remained the exception, however.

One could not help but notice that the event clearly targets at the needs and expectations of the Concours participants who are given a special treat in every respect. For the ordinary visitors on Sunday, however, hardly anything worth mentioning was provided, apart from the magnificent setting and the cars, of course. Some musical accompaniment would have been nice, and the gastronomic offering could have been more comprehensive.

All in all, the Arts & Elegance is worth a visit, if one is in the vicinity of Paris anyway during the weekend where the concours at Chantilly takes place. The location is superb, and lots of beautiful cars can be admired extensively. Nevertheless, it is hardly worth the effort to go to Chantilly specifically, as many of the cars shown there may also be watched elsewhere. Particularly, if one is into prewar cars or even vehicles from the dawn of motoring, there are better choices on the continent. In my opinion, the annual ”Classic Gala” in the castle gardens of Schwetzingen in Germany provides the most comprehensive selection of concours cars from all periods and is a true treasure trove for the fans of the unusual.

Source: Michael Schlenger

weiter lesen —>

Jubiläum, Oldtimer

60 Jahre Mercedes 190SL

1955 kommt der Mercedes-Benz 190 SL (W 121) als »kleiner Bruder« des Mercedes 300SL auf den Markt. Das zweisitzige Cabriolet auf der technischen Basis des »Ponton Mercedes (W 120)« bringt Freude und Farbe in den Alltag der Wirtschaftswunderzeit. Der 190 SL setzt Maßstäbe für eine Kultur des komfortablen Reisens mit Stil und sportlicher Eleganz. Gemeinsam mit dem „großen Bruder“ 300 SL bereitet er so der erfolgreichen Mercedes-Benz SL-Tradition. Heute gehört der W 121 zu den Klassikern mit hohen Preisen bei besonders guten Exemplaren.

Von diesem Auto träumen Fachwelt und Öffentlichkeit, seit es im Februar 1954 auf der „International Motor Sports Show“ in New York als Prototyp gezeigt wird. Im März 1955 steht der Mercedes-Benz 190 SL in seiner endgültigen Form auf dem 25. Salon International de l’Auto in Genf und findet großes Echo. Den Impuls zur Entwicklung des Roadsters hat der US-amerikanische Mercedes-Benz Importeur Maximilian Edwin Hoffman gesetzt.

Mercedes 190SL
Mercedes 190SL

Der 190 SL, dessen Hauptproduktion im Mai 1955 beginnt, ist ein offenes, zweisitziges Fahrzeug für das gleichermaßen komfortable wie stilvolle Reisen. Karl Wilfert und Walter Häcker entwerfen seine Karosserie mit sportlicher Linienführung, die sich stilistisch am Design des Sportwagens Mercedes 300 SL „Gullwing“ (W 198) orientiert. Während das Flügeltür-Coupé auf einem komplexen Gitterrohrrahmen basiert, baut das Cabriolet 190 SL auf der verkürzten Rahmenbodenanlage des Limousinenmodells 180 „Ponton“ (W 120) auf. Angetrieben wird der 190 SL vom neu entwickelten und 77 kW (105 PS) starken 1,9-Liter-Vierzylindermotor M121 mit oben liegender Nockenwelle.

Der Mercedes-Benz 190 SL steht für das Lebensgefühl der „Swinging Fifties“, für eine farbenfrohe Lebensfreude und Leichtigkeit – das zeigen auch die Auftritte des Wagens in Filmen der Epoche wie „Die Zwillinge vom Zillertal“ (1957) und „Solange noch die Rosen blühn“ (1956). Zum Traumwagen der fünfziger Jahre wird der 190 SL aber insbesondere vor dem wirtschaftlichen Hintergrund des einsetzenden Aufschwungs und dem Erstarken der individuellen Mobilität.

Auch wenn der 190 SL nicht auf Rennsporttechnik basiert wie sein „großer Bruder“ 300 SL, so setzt auch er sportliche Akzente. Das gilt besonders für die kurzzeitig angebotene Rennversion mit scheibenlosen Aluminium-Türen, verkleinerter Windschutzscheibe und weiteren Modifikationen. Stoßstangen und Verdeck dieser Variante lassen sich für Rennen abnehmen. Zu den großen Erfolgen des Fahrzeugs gehört der Klassensieg von Douglas Steane beim Großen Preis von Macau 1956.

Mit seinen Stärken wurde der 190 SL in aller Welt zum Botschafter für die Mercedes-Benz Baureihen der 1950er-Jahre. Fast 80 Prozent der gesamten Produktion des W121, von 1955 bis 1963 entstanden insgesamt 25.881 Fahrzeuge und gingen in den Export. Dabei sind die Vereinigten Staaten der wichtigste Markt. Fast 40 Prozent aller 190 SL wurden in die USA verkauft.

Inzwischen ist der Mercedes 190SL in noch höhere preisliche Regionen gewandert als sein Nachfolger die Pagode (230SL, 250SL und 280SL) mit 6-Zylinder-Motor.

weiter lesen —>

Jubiläum, Seat

40 Jahre SEAT Bocanegra

Das SEAT-Coupé „Bocanegra“ von 1975 ist in Deutschland praktisch unbekannt und feiert sein 40. Jubiläum. Das Auto wurde 1975 in Spanien vorgestellt und bis 1980 gebaut. Es ist für die Spanier eine echte Ikone ihrer Automobilgeschichte, ähnlich dem VW Golf I GTI in Deutschland. Die schwarze Schnauze, so die Übersetzung von „Bocanegra“, hat dem Coupé den Spitznamen eingebracht. In der Hochzeit der diversen Rallyes wurde bei vielen Autos die Front oder die Motorhaube mattschwarz lackiert, zum Beispiel VW Käfer 1303 Rallye, Opel Kadett Rallye, Opel Commodore, Ford Capri, Ford 17m RS, FIAT 128 Rally u.a., um damit zumindest optisch sportlich zu erscheinen.

SEAT Coupe Bocanegra
SEAT Coupe Bocanegra © Fotoquelle und Bildrechte: Autostadt

Der Bocanegra verfügt über das Chassis des FIAT 128 3p, den Motor des FIAT 124, ein SEAT Getriebe als Eigenentwicklung, um den Motor quer einzubauen.

Hier noch einige Anmerkungen zu SEAT. Die Marke gehört heute zum Volkswagen Konzern. 1950 wurde SEAT in Spanien gegründet. Alle Modelle orientierten sich an der Palette von Fiat. Spanien war ein faschistisches Land, regiert durch den Diktator Franco. Dessen Tod im 1975 öffnete die iberische Halbinsel hin zum modernen Europa. Im selben Jahr wurde der erste SEAT aus eigener Entwicklung vorgestellt. Es war das 1200 S Coupé, wie es auf dem Bild zu sehen ist.

Später wurde der Motor mit 1300 ccm Hubraum angegeben. Dieses sportliche Auto war damals für die Spanier ein Manifest der Eigenständigkeit. Lediglich knapp 20.000 Exemplare entstanden, andere Quellen nennen 30.000 Exemplare zwischen 1976 und 1978. Der zur gleichen Zeit im Programm von SEAT gewesene 128 3p hatte mit der Heckklappe und umlegbarer Rückbank klare Vorteile im Alltag. Das schlug sich auch in den Produktionszahlen nieder. Offensichtlich wollte damals SEAT beweisen, dass man auch eigene Fahrzeuge entwickeln kann. Heute ist der kleine Sportwagen daher eine absolute Rarität.

Quelle: Achim Gandras (o-y-app.com) u.a.

weiter lesen —>