Flugzeuge, Veranstaltungen

6. Riedlinger-Oldtimer-Treffen 29. Juli 2012

Zu Lande und zur Luft
Für die Oldtimer-Szene ist das Riedlinger-Oldtimer-Treffen längst zu einem festen Begriff geworden. Denn einmal im Jahr – am 29. Juli 2012- wandelt sich der romantische Flugplatz an der Donau zu einem Eldorado für alle Liebhaber klassischer Fahrzeuge und historischer Flugzeuge. Mehr als 300 Oldtimer und etwa 50 Flugzeuge zogen im vergangen Jahr die Zuschauer in Strömen an. Damit gehört das Treffen zu den größten in Oberschwaben.

Impressionen vom Riedlinger Oldtimer Treffen auf dem dortigen Flugplatz

Deutscher-Automobil-Veteranen-Club Allgäu dabei
Jedes Jahr laden die Riedlinger Flieger einen Oldtimerclub als Club-Gast zum Treffen ein. Dieses Jahr bereicherte die Landesgruppe Allgäu des Deutschen-Automobil-Veteranen-Club (DAVC) das Treffen. Die unterschiedlichsten Fahrzeuge von der BMW Isetta, über VW Käfer bis zum Rolls-Royce sind in dem Club vereinigt. Wenn das Chrom in der Sonne glänzt wird jedem klar: Da steckt sichtbare Leidenschaft dahinter! Und genau deshalb passt der Club so gut zum Riedlinger-Oldtimer-Treffen.

Vielfalt und Gemütlichkeit
Fragt man Besucher nach der Einzigartigkeit des Treffens, so äußern sie regelmäßig zwei Schlagworte: Die Vielfalt und das Ambiente. In der Tat gibt es beim Riedlinger Treffen nicht nur Autos, sondern auch Schlepper, Unimog, LKW, Motorräder sowie ausgefallenes landwirtschaftliches Gerät aus Großvaters Zeiten zu bestaunen und eben auch historische Flugzeuge. In lockerer Atmosphäre am Donau-Flugplatz trifft sich ein Publikum, das seiner Freude an Technik aus der Vergangenheit frönt. Jeder, der einen Oldtimer besitzt, ist herzlich willkommen mit ihm vorbei zuschauen.Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und ein Startgeld wird nicht erhoben. Ein stetes An- und Abfahren und auch fliegen sorgt dafür, dass die historischen Gefährte auch gelegentlich in Aktion zu sehen sind.

Zum Geheimtipp hat sich die Anreise am Vorabend entwickelt: Mit einem gemütlichen Lagerfeuer und Bewirtung schafft die Fliegergruppe die passende Atmosphäre für ausgiebige „Benzingespräche“. Übernachtungsmöglichkeiten bieten die lokalen Hotels. Ebenso besteht auch die Möglichkeit direkt am Flugplatz zu campieren.

weiter lesen —>

Chevrolet, Chrysler, Ford

US Cars & Parts

Erinnern wir uns an die Straßenkreuzer der 50er Jahre. Straßenkreuzer sind im deutschen Sprachraum klassische Autos aus amerikanischer Produktion. Die Ausmaße, Gestaltung und Prunk waren übertrieben. Einmal war die extreme Größe der Fahrzeuge bemerkenswert und es wurden meist großvolumige Motoren mit enormen Benzindurst eingebaut.

Besonders markant waren eben die Heckflossen und anderen Gestaltungsmerkmale an der Karosserie.

US Straßenkreuzer mit überdimensionalen Heckflossen

Ein bekannter Klassiker in Deutschland, der die Mode aus den USA in sein Styling aufnahm, war die Mercedes Heckflosse. Auch die Borgward Isabella, Borgward P100, DKW Junior, Ford 17m, Opel Kapitän P5 und andere huldigten der amerikanischen Mode bei der Gestaltung nach dem Motto „Let the good times roll“. Heute wird keines der Fahrzeuge mehr täglich eingesetzt, denn sie sind alle sehr trinkfreudig und gern gesehene Kunden an der Tankstelle.

Heute haben wir ähnliche Auswüchse in der Größe und Gestaltung bei der Automode in Form der Sport Utility Vehicle (SUV), die wenig Nutzwert, jedoch große Aufmerksamkeit bei Nachbarn und Kleinwagenfahrern erregen. Der Gipfel der Mode sind Full Size SUV!

weiter lesen —>

Opel, Veranstaltungen

Alt-Opel Treffen in Rüsselsheim 17. bis 20. Mai 2012

Anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Adam Opel AG und dem 40jährigen Jubiläum der ALT-OPEL IG e.V. führen die Adam Opel AG und ALT-OPEL IG e.V. in der Zeit vom 17.05 bis 20.05.2012 gemeinsam eine Großveranstaltung auf dem Werksgelände der Adam Opel AG in Rüsselsheim durch. Die Veranstalter erwarten zu diesem Jahrestreffen etwa 650 historische Opel-Fahrzeuge aus ganz Europa.

Opel Diplomat V8 5.4

Das Treffen steht unter dem Zeichen von gleich zwei Jubiläen in geschichtsträchtiger Kulisse auf dem Gelände der ADAM OPEL AG. Wir feiern das 150 jährige Bestehen der ADAM OPEL AG sowie das 40 jährige Bestehen der ALT-OPEL IG e.V.

Folgendes Programm wurde vorbereitet:

Donnerstag, 17.05.2012 ab 09:00 bis 20:00 Uhr

Anmeldung geöffnet, Eintreffen der Teilnehmer, Zwangslose Benzingespräche, Erfahrungsaustausch und  Wiedersehensfreude.

Freitag, 18.05.2012 ab 09:00 Uhr

Start zu den ganztägigen touristischen Ausfahrten, Rückkehr ungefähr 16:00 Uhr, ab 19:00 Uhr  „Typ-Gruppengespräche“

Ausfahrt 1: Motorsport im Taunus und auf Opels Spuren im Taunus

Ab 09:00 Uhr    Start in Rüsselsheim
Ab 10:00 Uhr    Opel Zoo Kronberg
Ab 11:30 Uhr    Hessenpark  bei Neu-Anspach
Ab 12:30 Uhr    Saalburg
Ab 13:00 Uhr    Opel Ausstellung Central-Garage Bad Homburg
Ab 14:30 Uhr    Besichtigung Vortaunusmuseum Oberursel
Ab 16:00 Uhr    Ankunft in Rüsselsheim

Ausfahrt 2: An Main und Rhein durch Rheingau und Taunus

Ab 09:00 Uhr    Start in Rüsselsheim
Ab 10:00 Uhr    Schloss Johannisberg
Ab 11:00 Uhr    Niederwalddenkmal
Ab 12:00 Uhr    Loreley
Um 12:30 Uhr  Empfang durch die Loreley
Ab 13:00 Uhr    Ransel Landmuseum
Ab 15:00 Uhr    Eltville
Ab 16:00 Uhr   Ankunft in Rüsselsheim

Ausfahrt 3: Route der Industriekultur

Ab  10:00 Uhr   Start zur Ausfahrt
Ab 10:30 Uhr    Bahnhof Bischofsheim
Ab 11:30 Uhr    Keramag
Ab 12:00 Uhr    Frankfurt Höchst
Ab 12:30 Uhr    Verkehrsmuseum Frankfurt Schwanheim
Ab 15:00 Uhr    Regionalpark Weilbach
Ab 16:00 Uhr    Museum Rüsselsheim

Ausfahrt 4: Rheinhessen

Ab  09:30 Uhr   Start zur Ausfahrt
Ab 10:30 Uhr    Schloss Johannisberg
Ab 11:30 Uhr    Rüdesheim
Ab 12:30 Uhr    Golfclub Wissberg
Ab 13:00 Uhr    Führungen durch die Unterwelt von Oppenheim
Ab 15:00 Uhr   Mainz Marlakoff Parkhaus
Ab 16:30 Uhr    Ankunft in Rüsselsheim

Samstag, 19.05.2012  ab 09:00 bis 14:00 Uhr

Teilebörse auf dem großen Parkplatz, Alternativprogramm (Stadtbesichtigung),  11:00 Uhr Start Oldtimer Korso durch die Innenstadt

Sonntag, 20.05.2012 ab 08:00 Uhr

Ausklang und Verabschiedung der Teilnehmer

weiter lesen —>

LKW Oldtimer

Opel Blitz Feuerwehr Leiterwagen

Selten sind Feuerwehr-Fahrzeuge mit einem Chassis der Marke Opel zu finden. Das hier im Bild gezeigte Fahrzeug ist ein Opel Blitz 1,75t mit 6 Zylinder Benzin-Motor und 50 PS Leistung. Gebaut wurde der schmucke Feuerwehrwagen im Jahr 1956.

Opel Blitz Feuerwehr Leiterwagen im Automuseum Central-Garage Bad Homburg

Als Aufbau wurde damals eine Magirus Stahlleiter mit 18 Meter Steighöhe gewählt. Vor der Motorhaube sitzt eine Vorbaupumpe für Wasser mit 800 Liter Leistung.

Das Feuerwehr Nutzfahrzeug wurde von 1956 bis 1974 von der freiwilligen Feuerwehr Oberursel-Mitte und von 1974 bis 1995 von der Feuerwehr Oberursel-Bommersheim eingesetzt. Die Restaurierung des Opel Blitz fand in den beiden Jahren 1999 und 2000 statt.

Zurzeit ist das wunderbare Fahrzeug Bestandteil der Ausstellung „150 Jahre Opel“ im Automuseum Central-Garage in Bad Homburg.

weiter lesen —>

Veranstaltungen

Bad Nauheim das Mekka der Oldtimer

Das kleine Städtchen am Rande des Rhein-Main Gebietes hat eine große Geschichte, Bad Nauheim in der Wetterau, früher auf Landkarten des Rhein-Main-Gebietes nicht aufgeführt, erwacht langsam aus dem Dornröschenschlaf. Sehr viel Geld wurde in den letzten Jahren in die Infrastruktur der Kernstadt und Parkanlagen investiert. Viele Initiativen versuchen alte Stärken neu zu beleben, um das touristische Potenzial für Besucher zu nutzen.

Historische Technik dargestellt am Beispiel eines MGB Coupé

Ein wichtiger Anziehungspunkt ist die Verknüpfung des architektonischen Erbes mit dem technischen Erbe des Industriezeitalters.

Dazu gehören auch gepflegte historische Fahrzeuge, ob mit zwei, drei oder vier Rädern. Oldtimer sind eine öffentlichkeitswirksame Möglichkeit, die technischen Zivilisation im Zeitablauf zu dokumentieren. Eine Synthese aus verfügbarer Technik, zeitgenössischer Ästhetik und individuellem Fortbewegungsmittel kann mit ausgewählten Oldtimern dargestellt werden. Alte gepflegte Autos sind ideale Anschauungselemente und lebendige Boten vergangener Zeiten der Technik. Beim Hang zur Nostalgie gehört auch die Beschäftigung mit der Technik der Vergangenheit. Sie gibt vielen ein Wohlgefühl und Zusammenhalt bei Gleichgesinnten.

Aus den genannten Gründen sind die Veranstaltungen auf dem Gelände des Dolce Hotel so interessant und bieten das Mekka für Oldtimer in gepflegter Atmosphäre mit ansprechendem Umfeld eines Kurparks und viel Natur.

mediterrane Speisen der Gastronomie

weiter lesen —>

Wartung und Pflege

Was zeichnet eine gute Oldtimer Werkstatt aus?

Ein Oldtimer wird in der Regel nur bei trockenem Wetter chauffiert und Cabrios nur bei warmen Wetter. Wenn eine Reparatur fällig wird, bringt der Eigentümer das gute Stück in eine Werkstatt seines Vertrauens. Je nach durchzuführender Arbeit sind das Spezialisten für den Typ und das Modell. Manche Werkstätten und Mitarbeiter wollen mit alten Fahrzeugen nichts zu tun haben. Diese Werkstätten sollte man meiden. Erklärt ein Meister, dass er für eine bestimmte Reparatur nicht das nötige Wissen hat, ist das für mich ein gutes Zeichen, denn niemand kennt sich überall aus.

Oldtimer Motor in optischem Bestzustand

Auch sollte man versuchen, für bestimmte Arbeiten einen Spezialisten zu finden. Es gibt Karosseriebetriebe, die nichts mit den früher verwendeten dicken Blechen anfangen können oder etwas von Kunstharzlack verstehen. Das Wissen der Vergasertechnik stirbt langsam aus. Andere freuen sich über einen Klassiker in der Werkstatt und haben keinen Freude am Austauschen von Teilen der aktuellen Computer auf Rädern.

Die aufgezählten Gewerke sind recht anspruchsvoll und benötigen Gefühl und viel Geduld für alte Sachen. Nicht das Austauschen zählt, sondern das Reparieren und Erhalten der Substanz stehen im Vordergrund. Auch ein Bewusstsein für Geschichte und historische Technik muss vorhanden sein.

Wenn Sie alle diese Dinge und einige mehr bei der Auswahl der Oldtimer Werkstatt berücksichtigen, müsste grundsätzlich der Eigentümer des Klassikers und der Werkstattinhaber zufrieden sein.

Nicht entscheidend sind die Gebäude in Bezug auf Aussehen oder Gegend in der sich die Werkstatt befindet. Marketing Sprüche helfen nicht eine gute Oldtimer Werkstatt zu finden, nur Tatsachen zählen!

weiter lesen —>

Statistik

Die häufigsten Automodelle mit H-Kennzeichen

Wenn man als aufmerksamer Besucher Oldtimer-Veranstaltungen jeder Art, ob Treffen, Rallye oder Markt beobachtet, fallen subjektiv die hohe Anzahl Mercedes Modelle und Typen, gefolgt von Porsche 911 Versionen auf. Die aktuell vom VDA (Verband der Automobilindustrie) veröffentlichten KBA Statistik zeigt deutlich den Beweis für diese These:

Liste der häufigsten Autotypen mit H-Kennzeichen, Quelle: VDA

Auch die Tabelle der häufigsten registrierten Marken im Jahr mit H-Kennzeichen verdeutlicht die Beobachtungen. Sieben Mal Mercedes Modelle auf den aufgeführten Plätzen sind schon beachtlich. Bemerkenswert ist, dass der Mercedes R107 das zweit beliebteste Fahrzeug nach dem Volkswagen Käfer ist.

Die häufigsten Marken mit H-Kennzeichen, Quelle VDA

In der Statistik nicht berücksichtigt sind die vielen Fahrzeuge, die mit rotem 06-Kennzeichen bzw. 07-Kennzeichen bewegt werden.

weiter lesen —>

Veranstaltungen

Saisoneröffnung 2012 Central-Garage

Im Mai finden in der Ferne und Nähe sehr viele Oldtimer Veranstaltungen statt. Da das Wetter heute mehr Regen als Sonnenschein bot, war das Ziel das Automuseum Central-Garage in Bad Homburg.

Automuseum Central-Garage Automuseum Bad Homburg

Trotz der dunklen und dichten Wolken und reichlich Wasser waren doch zur Mittagszeit ungefähr 30 Fahrzeuge auf dem Parkplatz des Museums zu sehen.

Opel-Kapitaen P 2,6 Bauzeit 1959–1963

Wie immer trafen sich dort viele Bekannte aus der Oldtimer und Veteranen Szene mit den Kennzeichen F, HG und FB. Manche Besucher brachten auch ihre „neuen“ Oldtimer das erste Mal mit. Ein britischer Roadster Fahrer traute sich bei diesem wenig freundlichen Wetter offen nach Bad Homburg in den Niederstedter Weg.

Triumph Froschauge im Regen

Auch die bereits bekannte „Ausstellung 150 Jahre Opel“ bietet wieder neue und gepflegte Exponate und war wiederum einen Besuch wert. Die Opel Ausstellung mit wechselnden Objekten wird noch bis zum Jahresende in Bad Homburg gezeigt werden.

weiter lesen —>

Daimler, Horch, Jaguar, Röhr, Wanderer

Technische Restauration Zinke Zwoenitz

In diesem Beitrag soll von einem außergewöhnlichen Betrieb der Oldtimer Szene berichtet werden. Der Beitrag erschien vor einiger Zeit beim MDR und hat seinen Weg zu YouTube gefunden nachdem er aus der Mediathek verschwinden musste. Nehmen Sie sich die Zeit, diese Dokumentation anzuschauen.

Der Betrieb mit 50 Mitarbeitern ist insofern außergewöhnlich, da im sächsischen Zwönitz 50 Menschen mit der Rekonstruktion und Reparatur von überwiegend Veteranen beschäftigt sind. Beachtlich ist, dass der Zuschauer in den Szenen viele junge engagierte Mitarbeiter sieht, was heute nicht zum Zeitgeist passt.

In der Dokumentation „Familie Zinke und die Oldtimer“ werden die unterschiedlichen Gewerke und einige Fahrzeuge vorgestellt. Dabei sind ein Röhr 8, Wanderer W11, Wanderer W15, Wanderer W25 (Kompressor), Horch 930V, Horch 830 BL, Jaguar MKII und ein Daimler Leichenwagen von der Insel. Hier wird im Detail gezeigt, was zu tun und machbar ist bei der Restauration und Aufbau eines Veteranen bzw. Oldtimers. Auch haben die Kameraleute viele Emotionen der Beteiligten Handwerker in der Manufaktur eingefangen.

Werner Zinke und seine Frau haben bisher auch junge Menschen für alte Technik begeistert und das notwendige Wissen übertragen. Audi Tradition gehört auch zu den Kunden in Zwönitz!

Die Videos können hier nicht gezeigt werden, da die Verwertungsgesellschaft des MDR für einen Beitrag über drei Minuten 400 Euro verlangt, zuzüglich GEMA-Gebühren für die Musik in dem Video. Da der Beitrag immerhin 45 Minuten lang ist, kann sich jeder die Lizenzgebühr ausrechnen. Die Lizenz für den Gesamtpreis zur Wiedergabe wäre auf 12 Monate befristet gewesen.

weiter lesen —>

Historischer Motorsport, Veranstaltungen

Ehemalige DRM-, DTM-, STW- und Cup-Fahrzeuge am Start

So jung und doch schon fast vergessen: Angesichts der mit ausuferndem Flügelwerk verunstalteten und nur noch entfernt an die Serienmodelle erinnernden Tourenwagen moderner Prägung wächst die Zahl derer, die sich die noch gar nicht so lange zurückliegende „gute alte Zeit“ der ersten DTM-Phase und anderer Tourenwagen – Championate zurück wünschen. Diesen Wunsch erhört seit 2010 die Cup & Tourenwagen Trophy, die in diesem Jahr erstmals ein Gastspiel beim „ADAC-Eifelrennen um den Jan-Wellem-Pokal“, vom 8. bis 10. Juni 2012 auf dem Nürburgring gibt. Mehr als 40 für die Saison 2012 eingeschriebene Fahrzeuge bestätigen die Serien-Organisatoren in ihrem Engagement.

Umfasste der Rennkalender der Cup & Tourenwagen Trophy in den vergangenen beiden Jahren jeweils nur sechs Wochenenden, so stehen in der dritten Saison erstmals sieben Veranstaltungen auf dem Programm. Zu ihrem zweiten Rennwochenende sind die Teilnehmer der Cup & Tourenwagen Trophy dabei am Fronleichnam-Wochenende beim „ADAC-Eifelrennen um den Jan-Wellem-Pokal 2012“ zu Gast. Auch wenn die Fahrzeuge der Serie zu einem Großteil fast noch als Neuwagen durchgehen würden, haben sie sich ihr Recht auf einen Start bei solch einer renommierten Veranstaltung für den Motorsport mehr als verdient – denn die Cup & Tourenwagen Trophy bewahrt ein extrem beliebtes Kapitel Rennsportgeschichte vor dem Vergessen.

Mit der Cup & Youngtimer Trophy schreiben die Organisatoren eine Serie für die Fahrzeuge aus, die aktuell ansonsten in kein gültiges Reglement passen würden. Das Championat bietet damit beispielsweise Fahrzeugen der DTM von 1984 bis 1995 und der STW bis 2002 sowie sämtlichen Cup-Autos aus dem Zeitraum von 1980 bis 2003 eine Heimat. „Unser Ziel lautet, spannenden Motorsport zu kostengünstigen Preisen anzubieten und die Zuschauer in die in unseren Augen schönste Ära des Motorsports zurück zu versetzen“, erklärt Organisator Hans Schnock.

Die Cup & Youngtimer Trophy steht damit den Gruppe 5-Boliden der Deutschen Rennsportmeisterschaft (DRM) ebenso offen wie Audi V8, BMW M3, Mercedes 190 E 2.5-16, Opel Omega und Co. aus der ersten DTM-Phase. Auch die nach dem sogenannten Klasse 2-Reglement für seriennahe Fahrzeuge mit Zweiliter-Saugmotor aufgebauten Rennwagen zum Beispiel aus dem Super Tourenwagen Cup (STW) sind gerne gesehene Gäste. Abgerundet wird das facettenreiche Teilnehmerfeld durch Einsatzautos aus den verschiedenen Markenpokalserien der vergangenen drei Jahrzehnte – angefangen vom Ford Fiesta Cup über die Renault-Serien wie Clio Cup und Mégane Cup bis zu den besonders rasanten Porsche-Championaten wie 944 turbo Cup und Carrera Cup.
Um bei dieser Leistungsvielfalt auch den schwächer motorisierten Teilnehmern gleichwertige Chancen für ein erfolgreiches Abschneiden in der Gesamtwertung zu garantieren, werden die Punkte in der Cup & Youngtimer Trophy nach einem ausgeklügelten Verteilungsschlüssel vergeben. So sicherte sich beispielsweise in der Saison 2010 Marcus Kroll mit seinem Porsche 911 Cup der Baureihe 964 den Titel, während im vergangenen Jahr Ford Fiesta-Pilot René Freisberg triumphierte. Die Zuschauer dürfen sich während der zwei 30-minütigen Zeittrainings und der beiden 30-Minuten-Rennen im Rahmen des „ADAC-Eifelrennens um den Jan-Wellem-Pokal 2012“ also auf spannende Unterhaltung freuen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es bei:
Gerd Schmidt van Zanten, DAMC 05 e.V. (im ADAC), Postfach 110 122, 40501 Düsseldorf
Tel.: 0211 – 917 96 11, Fax: 0211 – 917 96 67, Mobil: 0171 – 935 38 69
e-Mail: g.schmidtvanzanten@damc05.de
Homepage: www.adac-eifelrennen.de

Bilder: © Gerd Schmidt van Zanten DAMC 05 e.V.

weiter lesen —>

Veranstaltungen

Oldtimer Diesellok V200 in der Wetterau

Die historische Eisenbahn mit Ihren Dampfloks, Elektroloks und Dieselloks steht im Gegensatz zur modernen Bahn bei den Oldtimer Begeisterten hoch im Kurs. Eine im Rhein-Main Gebiet in den 50er und 60er Jahren bekannte Diesellok Baureihe, eine erhaltene Lok der DB-Baureihe V 200.0 kehrte zu einer Fahrt in die Wetterau am 29.04.2012 zurück.

Front der historischen Diesellok V 200 033

Die Serienmodelle wurden damals bei Krauss-Maffei in München in einer Serie von 61 Stück und 20 Maschinen von MaK für den noch nicht elektrifizierten hochwertigen Schnellzug-Dienst der damaligen Deutschen Bundesbahn angeschafft. Im Rhein-Main Gebiet waren die formschönen weinroten Loks bis zur Elektrifizierung der Main-Weser Bahn Frankfurt – Kassel zu sehen.

Die Bilder zeigen Impressionen vom Sonderzug der Museumseisenbahn Hamm in der Wetterau östlich von Gießen mit der Diesellok V 200 033. Der Zug bestand aus gepflegten Wagen, die damals im Nahverkehr eingesetzt wurden. Die Typen sind B3yg, Bi und einem Grüterzugpackwagen Pwg54.

Lokführer der historischen Diesellok V 200 033 in Stockheim / Wetterau

Nach der fortschreitenden Elektrifizierung wurden die Dieselloks in minderwertige Dienste verdrängt und vor Güterzügen verbraucht. Viele Loks wurden nach ihrer aktiven Zeit bei der Deutschen Bundesbahn ins Ausland verkauft.

weiter lesen —>