Restauration, Technik, Wartung und Pflege

Oldtimer bald geschütztes Kulturgut?

FIVA-LogoDie Fédération Internationale des Véhicules Anciens (FIVA) hat die Altersgrenze für Oldtimer international von 25 auf 30 Jahre erhöht und nach langen Abstimmungen neue Kriterien für ein historisches Fahrzeug definiert. Die Übersetzung des Dokumentes liegt jetzt in deutscher Sprache vor, siehe unten.

Der Oldtimer-Weltverband FIVA zählt 85 Mitgliedsorganisationen aus 62 Ländern und die Zahl der Mitglieder liegt bei rund 1,5 Millionen. Jetzt kann mit der Charta von Turin weltweit auf höchster politischer Ebene für Erhalt und Wertschätzung historischer Fahrzeuge gearbeitet werden. Die Charta von Turin ist jetzt das offizielle, weltweit gültige Dokument zum Umgang mit historischen Fahrzeugen.

Historisches Automobil geschuetztes Kulturgut
Historisches Automobil geschuetztes Kulturgut

Vorbild war die Charta von Venedig von 1964, in der die UNESCO ihre Positionen zum Schutz von Kulturgütern definiert und bereits bestehende Dokumente für den Umgang mit historischen Schiffen und Eisenbahnfahrzeugen fest legte. Die Charta von Turin betont die historische Bedeutung von Fahrzeugen, unterstützt den verantwortungsvollen Umgang mit ihnen und enthält Leitlinien hinsichtlich Nutzung, Unterhalt, Reparatur und Restaurierung.

[dm]49[/dm]
Zur Beantwortung von Detailfragen, zum Beispiel zur Restaurierung und Konservierung, wird eine gebildete Arbeitsgruppe mit detaillierten Ausführungsbestimmungen veröffentlichen.

weiter lesen —>

Oldtimer-Touren, Veranstaltungen

Stilvoll durch Oberbayern zum Sissi-Schloss

4. ArabellaClassics Oldtimer Rallye vom 2. – 5. Mai 2013
Über die schönsten Strecken Süddeutschlands nach Österreich ins Salzburger Land: Reich an Höhepunkten ist die 4. ArabellaClassics Oldtimer Rallye. Nicht nur landschaftlich dürfen sich Teilnehmer und Zuschauer auf außergewöhnliche Erlebnisse freuen: Aufenthalte in Fünf-Sterne-Hotels, das legendäre Sissi-Hotel „Schloss Fuschl“ als Rallye-Ziel und natürlich die vielen besonderen Autos machen die Ausfahrt zu einem Höhepunkt der Oldtimer-Saison.

ArabellaClassics Schloss-Fuschl
Schloss-Fuschl © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Veranstalter der exklusiven Rallye ist die Arabella Classic Cars GmbH. Der Startschuss für die Ausfahrt vom 02 bis 05. Mai fällt wie gewohnt an der BMW Welt in München. Die BMW AG München ermöglicht als Exklusivpartner der ArabellaClassics ROUTE nicht nur diesen spektakulären Startplatz, sondern nimmt auch mit ausgewählten automobilen Klassikern aus dem eigenen Fuhrpark teil. Insgesamt bestreiten rund 80 Fahrzeuge des Jahrgangs 1977 und älter von Donnerstag bis Sonntag die Oldtimer Rallye, die als Gleichmäßigkeitsprüfung sowohl den sportlichen Aspekt anspricht aber auch jede Menge Fahrspaß garantiert.

ArabellaClassics Route 2012
Route 2012 © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Die Anmeldung (bis 31. März 2013) und weitere Informationen zu diesem herausragenden Oldtimer-Event gibt es unter www.arabellaclassics.de

weiter lesen —>

Suche und Kauf

Auto kaufen in England

Manch ein Liebhaber britischer Fahrzeuge „British Classic“ hat schon daran gedacht oder es getan, sein Wunschfahrzeug direkt in England zu kaufen. Inserate britischer „Classic Car“ Zeitschriften und Händler finden sich im Internet genügend. Die Zustandsbeschreibungen der angebotenen Fahrzeuge in Anzeigen klingen erst einmal sehr positiv, aber ähnlich wie in einem Arbeitszeugnis sind die Botschaften kodiert.

Mini Cooper 1300
Emblem am Mini Cooper 1300

Der Begriff Classic Car bedeutet eigentlich nichts anderes in der Übersetzung als Gebrauchtwagen. Die Anzeigentexte bedienen sich meistens eines sehr positiv klingenden Vokabulars. Bilder können, wie bei uns, nur einen ersten Eindruck liefern und intensives Nachhaken beim Verkäufer ist angesagt, um zumindest den wahren Zustand vom Objekt der Begierde vor Antritt der Reise zu erfahren.

Alle Fahrzeuge in Großbritannien besitzen die Lenkung rechts, sofern sie nicht aus Ländern mit Rechtsverkehr auf die Insel reimportiert (MG TF aus USA!) wurden. Gerade bei Kastenwagen kann es bei Rechtsverkehr auf dem Kontinent für den Fahrer auf der rechten Seite im Auto bei Überholmanövern wegen schlechter Sicht zu gefährlichen Situationen kommen. Einige in einer britischen Anzeige gebräuchliche Angaben und ihre wahren Bedeutungen sollen das verdeutlichen:

Believe to have restored
Dem Verkäufer ist von der Historie des Classic Car nichts oder wenig beweisbares bekannt.

Clara is looking for a new home
Classic Cars sind in Großbritannien immer weiblich und keine Sache wie in deutscher Sprache. Dieses ist eine Redewendig, die gar nichts zur Qualität des angebotenen Fahrzeugs aussagt.

Daily driver, starts on the bottom
Es ist das tägliche Fahrzeug und gibt dem Interessenten keinerlei Aussage bezüglich vorhandener Mängel.

Former Concours Winner
Wann, Wo und in welcher Kategorie ist offen und sagt nichts über den aktuellen Zustand aus.

In good nick for it´s age
Der Zustand dürfte dem Alter des Fahrzeugs entsprechen und könnte bei Classic Cars auf unseren Zustand 4 oder Zustand 5 und auf ein Restaurationsobjekt hinweisen.

Needs some TLC
« Tender, Love, Care » bedeutet, dass auf den neuen Eigentümer viel Arbeit wartet.

Never welded
Das Auto hat noch nie ein Schweißgerät gesehen. Es kann jedoch bedeuten, dass es notwendig ist, ein oder mehrere Partien zu schweißen.

Positive HPI check
Die « Hire Purchase Information » gibt dem zukünftigen Eigentümer Auskunft, ob der Classic Car in einen schweren Unfall verwickelt, gestohlen ohne beliehen wurde.

Recent restoration
Das ist eine zeitlich völlig offene Beschreibung wann die Restauration stattgefunden hat und bedarf der Erläuterung vom Verkäufer anhand von Dokumenten und Bildern.

Recently Regarding the mileage
Das Datum seit der Restauration ist offen oder unbekannt. Eine Kilometerleistung ab einem bestimmten Datum steht in keinem Zusammenhang mit einer Restauration.

The car is on SORN
Die « Statutory Off Road Notification » ruht zurzeit. Der Classic Car ist nicht zugelassen und möglicherweise auch nicht gefahren worden.

Fazit: Augen auf beim Gebrauchtwagen Kauf auch auf der Insel und den ortsüblichen Beschreibungen.

Als Beispiele möchte ich einige der bekanntesten Adressen für Angebote von Classic Cars in Großbritannien aufführen:

  1. Classic Car for Sale: www.classiccarsforsale.co.uk
  2. Car and Classic: www.carandclassic.co.uk
  3. Auto Trader: www.autotrader.co.uk (funktioniert nur mit Eingabe einer britischen PLZ)
  4. Piston Heads: www.pistonheads.com

weiter lesen —>

Oldtimer-Touren

Rheingauer Oldtimer Tour nach Thüringen

Die „Rheingauer Oldtimer Touren“ veranstaltet in diesem Jahr eine Oldtimer Frühlings-Ausfahrt. Das Ziel in diesem Jahr ist vom 19. bis 21 April 2013 Thüringen.

Strecke
Wie immer wurde die Strecke bereits abgefahren und nur für die Fahrzeuge gut geeignete und landschaftlich schöne Wege ausgesucht.

Morgan Roadster
Morgan Roadster

1. Tag (Freitag)
Wir starten morgens in Eltville und fahren vorwiegend auf Neben- und Bundesstraßen durch den Taunus bis Butzbach. Wer will, kann auch dort, Anreise z.B. über A5, in die Tour einsteigen. Weiter geht es dann entlang der deutschen Fachwerkstrasse durch die malerischen Städtchen Grünberg, Lauterbach und Schlitz. Danach kreuzt unsere Route die ehemalige innerdeutsche Grenze und endet in Eisenach. Dort werden wir am Nachmittag eintreffen, damit noch Zeit ist, einige Sehenswürdigkeiten der Stadt zu besuchen, z.B. Wartburg, Automobilmuseum, Bach-Haus oder in der Saunalandschaft des historischen Hotels zu entspannen.

2. Tag (Samstag)
Es geht nun Richtung Osten, ca. 230 km quer durch Thüringen. Gleich nach dem Start kommen wir an „Mini a Thür“ vorbei, einem Park mit den wichtigsten Gebäuden Thüringens im Maßstab 1:25. Nebenan lädt die Sommerrodelbahn zu einer rasanten Talfahrt ein. Über Nebenstraßen gelangen wir nach Arnstadt. Diese historische Bachstadt gilt als Tor zum Thüringer Wald.

Kurz danach erreichen wir den nächsten Höhepunkt, Rudolstadt und sein Schloss Heidecksburg. Hier können wir nicht nur das Schloss besichtigen, sondern auch eine ganz besondere Ausstellung: Rococo en miniature.

Anschließend geht’s weiter vorbei an Gera und der Burg Posterstein Richtung Altenburger Land. Wer will, fährt eine Schleife durch Meerane und die steile Wand hinauf. Kurz hinter der Landesgrenze in Sachsen erreichen wir unser Hotel für die 2. Übernachtung, ca. 20 km vor Zwickau gelegen.

Wer früh am Hotel ist, kann auch noch beim deutschen Landwirtschaftsmuseum mit eigener Brauerei und Bäckerei in Blankenhain vorbei schauen oder nach Zwickau ins August Horch Museum fahren.

3. Tag (Sonntag)
Nach dem gemeinsamen Frühstück kann jeder individuell oder in der Gruppe die Heimreise antreten.

Es gibt natürlich eine Routenempfehlung für die gesamte Rückfahrt. Auf direktem Weg Richtung Südwesten kommt nach ca. 50 km die erste Möglichkeit, die Heimreise auf der Autobahn fortzusetzen. Wer weiter der Routen-Empfehlung folgt, wird durch die Fahrt auf der Naturparkroute Thüringer Wald entschädigt. Da wir in den beiden Tagen zuvor ein umfangreiches Programm hatten, geht es zügig meist über wenig befahrene Bundesstraße zurück ins Rhein-Main Gebiet.

Fahrtunterlagen
Gefahren wird nach Roadbook, welches lediglich als Informationsbasis dient, damit auch alle die richtige Strecke finden. Es gibt weder Zeitkontrollen noch andere Spielchen und es sind keine Pokale zu. Die Tour ist eine rein touristische Ausfahrt (Tipps stehen im Roadbook).

Fahrtkosten

  • Das Startgeld beträgt € 470,- pro Team für Frühbucher bis 04.03.2013
  • Bei Anmeldung nach dem 04.03. erhöht sich die Teilnahmegebühr auf € 500,-
  • Verbindlicher Anmeldeschluss per Formular + Anzahlung ist der 11. März 2013

Im Startgeld inbegriffen

  • 2 x Übernachtung mit Frühstück und 2 x Abendessen (ohne Getränke)
  • für jeweils 2 Personen im Doppelzimmer (Einzelzimmer nur auf Anfrage)
  • die Fahrtunterlagen (Roadbook)

Da wir diesmal zwei verschiedene Hotels mit begrenzter Zimmerzahl ausgewählt haben, bitten wir um eine baldige Anmeldung. Falls mehr Anmeldungen eingehen als Zimmer zur Verfügung stehen, gilt die Reihenfolge der Anmeldungen bzw. Eingang der Anzahlung.

Zugelassene Fahrzeuge

  • Fahrzeuge bis Baujahr 1993, jüngere nur nach Rücksprache
  • Alle Teilnehmer nehmen auf eigene Gefahr an der Veranstaltung teil

Kontakt

  • Dieter Folland: 0171-588 6771 oder d.folland@t-online.de
  • Stéphane Scat: 0172-680 9988 oder info@eclassic-cars.com

Das Formular zur Anmeldung der „Rheingauer Oldtimer Tour nach Thüringen“ kann unter einer der genannten Adressen angefordert werden.

weiter lesen —>

Historischer Motorsport, Veranstaltungen

Grand Prix Memorial Rudolf Caracciola 2013 – Kassel – Dresden

Die Mitte Deutschlands rückt in den Fokus der Oldtimer-Szene. Von Kassel nach Dresden und zurück nach Kassel findet vom 27. Juni bis 29. Juni eine Oldtimer Gleichmässigkeits-Rallye statt. Die Veranstaltung wird als Grand Prix in Memorial an Rudolf Caracciola gefahren.

Mille-Miglia
Mille-Miglia © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Grand Prix Rudolf Caracciola
© Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter
Start ist am 27.Juni auf dem Kassler Königsplatz mit etwa 70 Oldtimern der Baujahre 1925 – 1973 und einem internationalen Starterfeld. Auf den mehr als 800 km dieser Langstrecken-Rallye werden sich die Teilnehmer von der herrlichen Landschaft und den schönen Straßen in Mitteldeutschland überzeugen können. Abends geht es dann auf die Burg Hanstein zum Essen in mittelalterlicher Atmosphäre. Anschließend erfolgt die Weiterfahrt nach Eisenach zur Übernachtung. Am 28. Juni führt die Etappe die Teilnehmer durch die wunderschöne Erfurter Altstadt ins historische Weimar mit anschließendem Besuch der ältesten Naturrennstrecke Deutschlands, dem Schleizer Dreieck. Am Schleizer Dreieck können die Teilnehmer den Zuschauern zeigen, wie man mit historischen Fahrzeugen gleichmäßig und schnell fährt.

Wenige Stunden später wartet dann die legendäre Sachsenring Grand Prix Strecke auf die Ankunft der Rallye-Teilnehmer, die auf der Strecke wieder Ihre Geschicklichkeit im Umgang mit alten Automobilen den Zuschauern präsentieren.

Nach dem Sachsenring erwartet die Teilnehmer noch die herrliche Ortsdurchfahrt in Freiberg bevor es
dann über Glashütte zum abendlichen Höhepunkt der Rallye kommt, die Zieldurchfahrt neben der Dresdner Frauenkirche. Hier werden auch die meisten Zuschauer erwartet und den Piloten und Beifahrern einen grandiosen Empfang bescheren.

Am 29. Juni starten die Teilnehmer früh morgens zur längsten Etappe von Dresden zurück nach Kassel.
An der Orangerie werden sicher wieder viele Zuschauer die abgekämpften Piloten und Beifahrer empfangen.

Nach der Zieldurchfahrt werden alle Teilnehmer weiter von der Organisation betreut und eine sogenannte After Race Party im Schlosshotel Wilhelmshöhe angeboten. Die von weit her angereisten Teilnehmer können dann die Rallye in Ruhe ausklingen lassen.

Am Sonntag kann optional noch die herrliche Ausstellung „Raritäten aus dem Nationalmuseum Cite de l’Automobile“ in Kassel besichtigt werden. Für den an Kunst interessierten ist sicherlich die Gemäldegalerie im Schloss Wilhelmshöhe ein Besuch wert.

Alfa-Romeo Rennwagen
Cara-Classic Alfa-Romeo Rennwagen © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Wie entstand die Idee zur Rallye und die Verbindung mit der José Carreras Leukämie-Stiftung?
Die beiden Organisatoren Hagen Kruse und Eduard Neitzke sind seit langem eng befreundet und haben ein gemeinsames Interesse. Oldtimer fahren, sehr gern auch in Italien und Österreich. Die Initialzündung einen der größten deutschen Rennfahrer, Rudolf Caracciola, zu ehren, begann bei der Mille Miglia dem größten Oldtimer Rennen der Welt und festigte sich bei einer der schönsten Veranstaltungen überhaupt, dem Gran Premio Tazio Nuvolari.

Jedes Kind in Italien kennt diesen großen Meister des Volants. Gleichsam weltberühmt und sogar noch erfolgreicher war eben der deutsche Fahrer mit italienischen Vorfahren, Rudolf Caracciola, der 30 Jahre seines Lebens erfolgreich für Mercedes ins Lenkrad griff und auch bei seinem Abstecher zu Alfa Romeo, zu Beginn der 30er Jahre, extrem erfolgreich war, was im Gewinn 3er Europameisterschaften gipfelte. Das ist heute gleich zusetzen mit dem Titel eines Formel 1 Weltmeister. Das Leben Rudolf Caracciola´s ist eng verbunden mir der Rallye Strecke. Seinen ersten Kontakt zu Mercedes Benz hatte er als junger Verkäufer der Marke in Dresden, wo er durch erste Siege zahlreicher kleiner Rennen auf sich aufmerksam machen konnte. Er verstarb viel zu früh im Alter von 58 Jahren im Kasseler Stadtkrankenhaus an den Folgen eines heimtückischen Leberleidens.

Die Organisatoren haben trotz Ihrer Leidenschaft und Begeisterung für das Fahren historischer Automobile nicht vergessen, das es Menschen gibt, die weniger Glück haben und sich ganz andere Sorgen machen müssen. Da Hagen Kruse und Eduard Neitzke auch Liebhaber klassischer Musik sind, dargeboten von den größten Tenören unserer Zeit, war die Verbindung zur José Carreras Leukämie-Stiftung nur noch ein kleiner Schritt.

Freude haben und anderen helfen war nun die Idee. Wir möchten den Menschen die Möglichkeit geben, auch mal an einer solch langen und großen Oldtimer Rallye teilzunehmen. Deswegen bietet der Veranstalter ein Gewinnspiel an. Mit 3,- EUR können Sie dabei sein. Es werden 3 Beifahrerplätze in den Oldtimern verlost und wer nicht gewinnt, hat die Gewissheit, das seine 3,- EUR der José Carreras Leukämie-Stiftung übergeben werden. Mit diesem Geld kann weiter über diese Krankheit und bessere Heilungsschancen geforscht werden. Jeder kann mitmachen.

Wer 3,- EUR auf das Konto: Scuderia Rudolf Caracciola e.V. Konto: 1111 000, BLZ: 522 603 85 bei der VR-Bank Werra-Meißner eG einzahlt, hat Chancen einen Beifahrerplatz zu gewinnen. Der Termin für Ziehung der Gewinner wird am 26.05.2013 sein. Die Übergabe der Gelder an die José Carreras Leukämie-Stiftung wird öffentlich im Dresdner Verkehrsmuseum stattfinden.

Weitere Informationen finden sie auf der Webseite der Veranstalter: www.gp-rudolf-caracciola.de

weiter lesen —>

Suche und Kauf

Autoersatzteile, Zubehör oder Reifen online kaufen

Nach einer Untersuchung von TNS Infratest im „AutoTeileOnlineMonitor“ (ATOM) haben in den letzten zwei Jahren ungefähr sieben Millionen Autofahrer Autoersatzteile, Zubehör oder Reifen online gekauft. Das Umsatzvolumen soll die Milliardengrenze mittlerweile deutlich überschritten haben.

Autoersatzteile, Zubehör,  Reifen für das Projekt online kaufen
Autoersatzteile, Zubehör, Reifen für das Projekt online kaufen

Wie auch in anderen Branchen wird das Internet für den privaten Autoteilehandel zukünftig verstärkt genutzt werden. Nicht nur der Handel mit neuen Teilen boomt, sondern auch der Handel mit gebrauchten Teilen, speziell auch für die Verwendung in historischen Fahrzeugen. Denn wie Eigentümer von alten Fahrzeugen immer wieder sagen: „Es ist immer etwas an meinem Auto zu tun“.

Ersatzteile für Oldtimer werden von spezialisierten Händlern nur für marktgängige Modelle vorgehalten. Anderseits lagern viele Teile ungenutzt bei privaten Liebhabern alter Fahrzeuge in Garagen und Kellern, obwohl sie möglicherweise nie genutzt werden. Durch den Verkauf lassen sich bestimmt einige Euros für die Kasse des Hobbys und Lieblingsbeschäftigung in der Freizeit generieren. Mir sind auch Personen bekannt, die mit einer Garage, Ratschenkasten, ergänzendem Werkzeug und der Zerlegung von Schrottfahrzeugen und anschließendem Verkauf der Einzelteile gutes Geld verdienen.

Das Internet hat eine hohe Markttransparenz geschaffen, so dass man über eine Suchmaschine konkret nach einem bestimmten Teil, möglicherweise mit Nennung der Ersatzteilnummer, ein oder mehrere vergleichbare Angebote finden kann. Nun kann das Produkt und Versandbedingungen vom Interessenten verglichen werden und eine Entscheidung zum Kauf fallen.

Bei den Autoersatzteile, Zubehör oder Reifen Angeboten können prinzipiell vier Angebotsformen unterschieden werden:

Diverse Marktplätze in Deutschland und anderen Ländern finden Sie in dem Beitrag Oldtimer & Classic Car Marktbeobachtung und Angebote

weiter lesen —>

Messe

Besucherplus für die Bremen Classic Motorshow 2013

Die Bremen Classic Motorshow 2013 hat gegenüber der Ausgabe 2012 deutlich zugelegt. 40.377 Menschen kamen von Freitag bis Sonntag, 1. bis 3. Februar, in die sieben Hallen der Messe Bremen. Damit verbuchte die erste Oldtimermesse der Saison und die größte in Nordeuropa ein Besucherplus von rund 1.700 Besuchern gegenüber dem Vorjahr.

Bremen Classic Motorshow 2013
Bremen Classic Motorshow 2 © Fotoquelle und Bildrechte: Messe Bremen/ Jan Rathke.

Entsprechend zufrieden äußerte sich der Geschäftsführer der Messe Bremen, Hans-Peter Schneider: „Ein schöner Erfolg. Wir sehen uns in unserem Konzept bestätigt.“ Die Bremen Classic Motorshow habe sich als Treffpunkt der Branche etabliert. „So hat auch der vor allem beim Fachpublikum beliebte Freitag zugelegt.“ Auffallend sei zudem bezogen auf die Erstbesucher die abermals gestiegene überregionale Ausstrahlung der Messe. Zum Beispiel habe sie erneut mehr Besucher aus skandinavischen Ländern angezogen. In Bremen finde man nicht nur Klassiker in der Gunst der Oldtimer-Fans wie Vorkriegsmodelle von Mercedes-Benz oder Bentley oder Sportwagen wie der Jaguar E-Type. „Mit unserem Handelsforum Junge Klassiker setzten wir einen viel beachteten Akzent, denn wir sehen hier ein kommendes Sammlerthema“, so Schneider.

Die Bremen Classic Motorshow habe aber auch den Motorrad-Interessierten wieder viel zu bieten gehabt. „Da sind der umfangreiche Teilemarkt oder die große Auswahl an historischen Motorrädern, die hier zu kaufen sind, sowie die deutschlandweit einmalige Sonderschau, die diesmal Renn- und Rekordmaschinen aus mehr als 100 Jahren präsentierte. „Unsere diesjährige Autosonderschau unter dem Motto ,Die wilden Jahre‘ zum Renn- und Rallyesport der 70er- und 80er-Jahre wurde auch sehr gut angenommen“, so Schneider. „Und die Mitwirkung von Zeitzeugen wie Hans-Joachim Stuck, Jochen Mass oder Klaus-Joachim Kleint war großartig. Die Zuhörer standen dann dicht an dicht und hörten diesen legendären Rennfahrern zu.“

Für das Team der Oldtimermesse geht im Übrigen die Arbeit nun gleich weiter, denn der Termin für die nächste Bremen Classic Motorshow steht schon: Sie findet statt von Freitag bis Sonntag, 31. Januar bis 2. Februar 2014.

weiter lesen —>

Oldtimer-Touren

Reise mit dem Oldtimer von Lausanne nach Nizza

Wer mit seinem Oldtimer oder Youngtimer nicht nur eine Ausfahrt plant, sondern eine mehrere Tage dauernde Genussreise, dem möchte ich diese Tour näher bringen. Die große Tour durch die schweizer und französische Bergwelt startet in Lausanne (Schweiz) und führt über herrliche Strecken nach Nizza (Frankreich). Die Reise ist geplant für 5 Tage. Die geplanten Route für die Mehrtagesreise finden Sie, unterteilt in Tagesetappen, nachfolgend. Wegen des Umfangs und ordentlicher Ladezeiten der Seite folgen die weiteren Beschreibungen der Route und zugehörige Straßenkarte jeweils auf einer Folgeseite. Beachten Sie bitte für die Reisezeit, dass es auf Höhen von meist über 2000m Scheitelhöhe geht und erst Mitte des Jahres der Schnee in diesen Lagen getaut ist.

BMW 2000tii Neue Klasse
Mit einem BMW 2000tii der „Neuen Klasse“ auf Alpentour

Von Lausanne nach Bourg-Saint-Mauricein

Die Reise beginnt in Lausanne (A), dem Hauptort des Schweizer Kantons Waadt, in der Schweiz und führt über den Col du Petit Saint-Bernard (B). Auf der Passhöhe verläuft die Landesgrenze zwischen Italien und Frankreich. Weiter geht es nach Bourg-Saint-Maurice (C), Beaufort (D) und zurück über die D925 (E) nach Bourg-Saint-Mauricein (F) Frankreich.


Größere Kartenansicht

Der erste Reisetag bewältigt eine Strecke von etwa 340 km ohne zusätzliche Umwege.

Zur Oldtimer Reise des 2. Tages blättern Sie bitte auf die nächste Seite … 2 weiter, unterhalb der Rubrik „Das könnte Sie auch interessieren“.

weiter lesen —>

Messe, Schlepper und Traktoren

Vom Eisenrad zum Ackerluftreifen

Der älteste Traktor Deutschlands wird auf der Retro Classics 2013 / Sonderschau der Bulldog- und Schlepperfreunde Württemberg in Halle 8 mit vielen Raritäten ausgestellt.

Traktormuseum Bodensee
Traktormuseum Bodensee © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Seitdem Karl Ulrich Herrmann, Initiator und Organisator der Retro Classics in Stuttgart, die Tore auch für Traktoren geöffnet hat, sind die Bulldog- und Schlepperfreunde Württemberg dabei. Mit der diesjährigen Sonderschau „Vom Eisenrad zum Ackerluftreifen“ repräsentiert der Verein in der Messehalle 8 die Szene der historischen Traktoren, Maschinen und Geräte aus der Landwirtschaft.

Seit es Fahrzeuge gibt, die sich mit eigener Kraft bewegen, ist die Übertragung der Vortriebskraft vom mechanischen Antrieb auf den Untergrund ein Problem, dessen Lösungen die Gestaltung dieser Fahrzeuge maßgeblich bestimmt haben und auch heute noch bestimmen.

Bei der Entwicklung der ersten dampfgetriebenen Fahrzeuge um das Jahr 1800 setzte man zur Lösung des Problems bereits auf Antriebsräder mit großen Durchmessern. Noch 1872 versuchte Max Eyth bei einer Leistungsvorführung in den USA die Zugkraft eines Fowler-Dampfschleppers für den direkten Zug eines Pfluges dadurch zu verbessern, dass er Antriebsräder von 3,60 Meter Durchmesser an der Zugmaschine montieren ließ. Allein diese Dimension zeigt, dass der Größe der Antriebsräder praktische Grenzen gesetzt sind. Die großen Durchmesser der heutigen Ackerschlepper-Luftreifen (AS-Reifen) haben also ihre Vorbilder in den großen eisernen „Riesenrädern“ der Dampfschlepper und Dampfpflug-Lokomobile.

Bis zur Einführung von tauglichen Luftreifen für Traktoren, Wagen und Maschinen mussten noch bis in die 1930er Jahre einige Erfindungen patentiert werden, die dann die schnell fortschreitende Motorisierung der Bodenbearbeitung und der Erntetechnik mit beförderten und für tief greifende Veränderungen in der Landwirtschaft sorgten.

Traktormuseum Bodensee
Traktormuseum Bodensee © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Mit einem Bergmann-Traktor aus Gaggenau von 1906 – er gilt als der älteste Traktor Deutschlands und ist somit ein unersetzbares Einzelstück – und einem Ackergiganten namens „Hart-Parr 30-60 Old Reliable“ (Baujahr 1916) aus den USA zeigen die Bulldog- und Schlepperfreunde Württemberg eine Reihe exklusiver landwirtschaftlicher Oldtimer. Sie werden zur Verfügung gestellt vom Vereinsmitglied und Geschäftsführer des Traktormuseums Bodensee in Uhldingen-Mühlhofen, Dr. Gerhard Schumacher.

Zusammen mit etwa 30 weiteren „Sahnestücken“ vermitteln diese seltenen Exponate einen spannenden Einblick in die Entwicklung der Antriebstechnik von Traktoren. Mit Unterstützung des Traktormuseums Bodensee, das an Ostern 2013 eröffnet wird, sowie des Auto & Technik Museums Sinsheim, des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Hohenheim (DLM) und vielen Mitgliedern des Vereins werden ausgesuchte Fahrzeuge und Geräte gezeigt, zudem präsentiert der Verein auf der Retro Classics 2013 echte Highlights des Traktorenbaus von Herstellern insbesondere aus Deutschland und den USA.

Der Verein Bulldog- und Schlepperfreunde Württemberg e.V. www.busf.de besteht seit dem Jahr 1990. Mit rund 3000 Mitgliedern gehört er zu den größten Oldtimervereinen, die sich für die Erhaltung historischer Landtechnik und bäuerlichen Brauchtums einsetzen. Das Vereinsprogramm umfasst Stammtische, Besuche von Veranstaltungen befreundeter Vereine und Institutionen, Ausfahrten „auf Achse“, einen Jahresausflug sowie alle zwei Jahre ein großes Bulldog- und Schleppertreffen – das letzte Mal am 22. und 23. September 2012 in Rutesheim, Kreis Böblingen, mit mehr als 10.000 Besuchern, bei dem über 500 landwirtschaftliche Oldtimer zu bestaunen waren. Technisch versierte Mitglieder halten „Schrauberkurse“ ab und geben Hilfestellung beim Restaurieren der historischen Fahrzeuge und Maschinen. Aktivitäten für jugendliche Schlepperfreunde und die Zusammenarbeit mit Museen stehen ebenso auf dem Programm wie die Beteiligung an Ausstellungen und Messen oder bei Heimat- und Stadtfesten. Der Verein ist Mitglied und Mitbegründer des Bundesverbands Historische Landtechnik Deutschland e.V. (BHLD e.V.) Korporativmitglied im ADAC.

weiter lesen —>

Messe

25. Techno-Classica Essen 2013

Die TECHNO-CLASSICA feiert Jubiläum: Zum 25. Mal findet die weltgrößte Messe für Sammlerautomobile statt. 1989 startete die TECHNO-CLASSICA in Essen als erste große anspruchsvolle Klassiker-Messe. Seitdem setzt sie alljährlich die Trends der Oldtimer-Szene und ist zum führenden Treffpunkt und Handelsplatz der internationalen Klassiker-Szene geworden.

Techno-Classica 2013 Vorschau
Techno-Classica 2013 Vorschau © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Alle Ausstellerflächen in den 20 Hallen und auf dem Freigelände der Messe Essen sind belegt. Auch bei der 25. Auflage wird die TECHNO-CLASSICA wieder zur weltgrößten Historik-Schau der deutschen wie auch der internationalen Automobilhersteller und kann sogar einen Markenrekord vermelden – mit 25 Fahrzeugmarken präsentieren sich so viele wie nie zuvor.

Viele Hersteller zeigen ganze Ahnenreihen und stellen aktuelle Modelle historischen Fahrzeugen gegenüber. Die meisten Firmen haben bereits erste Informationen zu ihren Auftritten bekanntgegeben_

  • Audi blickt auf 25 Jahre Audi V8 und 80 Jahre V8 Motoren zurück, unter anderem mit zwei Horch-Luxuslimousinen und dem Audi V8 quattro DTM.
  • Die Autostadt Wolfsburg zeigt ein Kontrastprogramm. Sechs gegensätzliche Paare demonstrieren die Vielfalt aus 125 Jahren Automobilhistorie im ZeitHaus, dem besucherstärkstem Automuseum der Welt, so zum Beispiel den „Hubraumriesen“ Bentley 8Litre und die NSU Quickly mit nur 49ccm.
  • BMW, Rolls-Royce und Mini belegen als Konzernmarken wieder gemeinsam die komplette Halle 12. Zwei Themen stehen schon fest: 90 Jahre BMW Motorrad und 50 Jahre Mini Cooper S.
  • Bugatti und Bentley präsentieren sich wieder auf einem Gemeinschaftsstand und stellen sowohl historische als auch aktuelle Modelle aus.
  • Citroën nimmt sich dem Thema „Offen Fahren“ an und zeigt Cabrio-Studien und -Serienmodelle, darunter ein DS 19 Cabriolet und als Deutschland-Premiere das aktuelle DS3 Cabrio.
  • Ford feiert den 150. Geburtstag von Firmengründer Henry Ford. Zweites Thema ist das Motto „Ford Motorsport“ mit Schwerpunkt auf 45 Jahre Ford Escort.
  • Lamborghini feiert den 50. Geburtstag – die italienischen Edelschmiede wurde im Mai 1963 in Sant’Agata Bolognese gegründet und bringt zwei besondere Sportwagen aus der Anfangszeit nach Essen.
  • Mercedes-Benz – von Anbeginn auf der TECHNO-CLASSICA vertreten – stellt mit zwölf Fahrzeugen die Historie der S-Klasse in den Mittelpunkt, die zurückreicht bis zu den Anfängen der Marke Mercedes zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Folgerichtig zeigen die Stuttgarter u.a. die luxuriöse Reiselimousine Mercedes-Simplex 60 PS Reisewagen von 1904 aus dem Privateigentum von Emil Jellinek.
  • Opel nimmt die Markteinführung des Cascada zum Anlass, einen Streifzug durch die Cabriolet-Historie des Unternehmens zu machen, und zeigt voraussichtlich neun offene Fahrzeuge.
  • Peugeot widmet sich dem Motorsport und zeigt u.a. den Peugeot 205 Turbo 16 von Rallye-Amazone Michele Mouton.
  • Porsche feiert den runden Geburtstag einer Ikone: Der Porsche 911 wird 50. Seit fünf Jahrzehnten gilt „Neunelfer“ als der Sportwagen schlechthin und Herzstück der Marke.
  • Seat stellt seine Präsentation unter das Motto „Städtische Fahrzeuge“ und zeigt u.a. den Seat 600, von dem das letzte Exemplar vor 40 Jahren vom Band gelaufen ist.
  • Ŝkoda nimmt sich der Entwicklungsgeschichte des Rapid an und präsentiert unter dem Motto „Rapid – ein Name mit Tradition“ voraussichtlich acht Modelle aus der Vorkriegszeit, den 1980er-Jahren und der Neuzeit.
  • Ebenfalls eine Ahnenreihe zeigt Volkswagen Classic: Sieben Generationen Golf lautet das Motto in Halle 7. Neben den sechs historischen Golf-Baureihen seit 1974 zeigen die Wolfsburger den neuen Golf GTI als Deutschlandpremiere. Volkswagen Classic Parts demonstriert die Restaurierung eines Golf I GTI. Außerdem wird Volkswagen Gastgeber für das Automuseum sein.
  • Volkswagen Nutzfahrzeuge widmet u.a. sich „25 Jahre California“ – das erste werkseigene Reisemobil wurde 1989 in Essen präsentiert – und 55 Jahre Doppelkabine.
  • Das Motto von Volvo ist „Volvo – die Passion“ – gezeigt werden sechs außergewöhnliche historische Fahrzeuge, die heute leidenschaftlichen Fans der schwedischen Marke gehören.
Techno-Classica 2013 Vorschau 3
Techno-Classica 2013 Vorschau © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Außerdem sind die Traditionssparten von Alfa Romeo, Fiat, Ferrari, Jaguar, Royal Enfield und voraussichtlich auch Aston Martin – die 2013 ihr 100. Gründungsjubiläum feiern – auf der TECHNO-CLASSICA vertreten.

Seit vielen Jahren präsentiert auch die S.I.H.A eine exquisite Sonderschau. Nach dem Pegaso-Weltrekord im letzten Jahr haben sich die TECHNO-CLASSICA-Veranstalter zum Jubiläum etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Die Sonderschau „AUTOMOBILE MASTERPIECES“ zeigt die Haute Couture des Automobilbaus – die elegantesten und schönsten Designerkreationen aus der Hochzeit des Karosseriebaus. Die ausgestellten Edelkarossen sind allesamt Unikate und wurden von der Crème de la Crème der Karosserie-Manufakturen der 1920er bis 1950er Jahre eingekleidet. Darunter so außergewöhnliche Schönheiten wie der Bugatti 57 C mit Gangloff-Karosserie im Saoutchik Stil von 1939, das Bentley 4,5 Litre Derby Coupé aus dem Jahre 1939 und das Talbot Lago T 150 C Teardrop Coupé mit einer Karosserie von Figoni et Falaschi aus dem Jahre 1938.

Weitere Jubiläums-Themen und besondere Mottos werden traditionell auch von den Clubs aufgegriffen, die mit über 200 ausstellenden Automobil-Clubs die „Weltmesse für Oldtimer, Classic- & Prestige-Automobile, Motorsport, Motorräder, Ersatzteile und Restaurierung – Welt-Clubtreff“ zum weltgrößten Klassik-Clubforum machen. Viele von ihnen sind seit der ersten Messe 1989 dabei, wie beispielsweise die „VW Typ 3 Liebhaber“ oder die Borgward IG.

Zudem sind auf der TECHNO-CLASSICA so viele Restauratoren, Zuliefer-Betriebe, Autoliteratur-Anbieter, Ersatzteilhändler, Accessoires-Verkäufer, Uhren- und Technik-Händler, Künstler und Galeristen und nicht zuletzt Automodell-Anbieter vertreten wie auf keiner anderen Klassik-Show weltweit. Auf der fünftägigen Messe ist alles, aber wirklich alles rund um Old- und Youngtimer zu sehen. So trifft sich vom 10. (Vorschau-, Presse- und Fachbesuchertag) bis 14. April 2013 die Klassiker-Szene wieder auf der TECHNO-CLASSICA in Essen.

weiter lesen —>

Tipps

Oldtimer Ersatzteile und Automobilia zu verkaufen

Wer in seinem Keller oder Garage überzählige Ersatzteile lagert und diese gerne verkaufen möchte, hat die Gelegenheit dazu mit einer kostenlosen Kleinanzeige und großformatigen Bildern. Ebenso können auch klassische Fahrzeuge, Automobilia und Immobilien zum Mieten oder zum Verkaufen angeboten werden. Eine Grundvoraussetzung ist, dass die Dinge im Zusammenhang mit Fahrzeugen stehen, die älter als 30 Jahre sind.

Oldtimer Ersatzteile zu verkau
Automuseum Central Garage (Teile sind nicht verkäuflich)

Wo finde ich passende Möglichkeiten zum Verkaufen und Kaufen?

In der Serie Oldtimer & Classic Car Marktbeobachtung finden Sie inländische und ausländische Angebote zum Stöbern für Classic Cars und Automobilia.

weiter lesen —>