Automodelle - Autotypen, Oldtimer-Wissen

Standschaden an der Fahrzeugtechnik bei lange abgestellten Fahrzeugen

Immer wieder werden klassische Fahrzeuge von Verkäufern angeboten, die lange abgestellt waren. Das können Fahrzeuge aus Garagenfunden und Sammlungen sein. Der Grund warum der Eigentümer sich von dem Oldie trennen möchte, ist bei der Betrachtung Standschäden an der Fahrzeugtechnik bei lange abgestellten Fahrzeugen gleichgültig.

Problem ist, dass diese Fahrzeuge oft Standschäden haben, die nicht so leicht zu erkennen sind. Eine gründliche und sorgfältige Untersuchung vor dem Kauf muss der Interessent durchführen. Sonst sind große Enttäuschungen und erheblicher finanzielle Aufwendungen vorprogrammiert.

Standschaden an Fahrzeugtechnik bei Garagenfund
Standschaden an Fahrzeugtechnik bei Garagenfund

Zu erst ist der ehemalige Standplatz des abgestellten Fahrzeugs genau zu inspizieren, sofern das möglich ist. Handelt es sich um einen trockenen oder feuchten Raum? Ab 70% Luftfeuchtigkeit steigt die Gefahr der Korrosion stark an. Flugrost ist abhängig von den klimatischen Bedingungen. Hatten Mäuse, Marder und ähnliche Tierchen Zugang zum abgestellten Youngtimer oder Oldtimer?

Mir fallen spontan folgende Stand- und Alterungsschäden an Motor, Getriebe, Bremsen, Fahrwerk und Karosserie ein:

  • altes Öl
  • alter Sprit
  • Batterie ohne Spannung oder defekt
  • Kabelbrüche
  • korrodierte Stecker und Buchsen
  • Poröse Schläuche
  • Dichtungen ausgehärtet
  • Kühler undicht
  • Kolben der Bremszylinder fest
  • Bremsschläuche aufgequollen
  • Lagergummis an den Achsen
  • Vergaser Kanäle zu (Ultraschallreinigung)
  • Ventilsitzringe korrodiert
  • Rost in Brennräumen
  • feste Kolbenringe
  • Dichtungen ausgehärtet
  • Korrosion an beweglichen Teilen
  • Korrosionsschäden an der Karosserie
  • Reifen Standplatten
  • Reifen älter als 10 Jahre
  • Stoßdämpfer undicht
  • Kolbenstangen der Stoßdämpfer
  • Scheibenwischer bewegen sich in Zeitlupe (Motor völlig verharzt)
  • moderiger Geruch im Innenraum
  • Schimmel
  • UV-Schäden an Armaturenbrett, Polster, Teppiche, Verkleidungen
  • Zerbröselnde Polsterwatte unter Sitzbezügen

Vor einer Wiederinbetriebnahme müssen alle Flüssigkeiten getauscht und die wichtigen Funktionen getestet werden. Auch Brennräume können betroffen sein. Irgendwann sind dünne Schmierschichten weg erodiert, dann kommt der Flugrost, abhängig von den klimatischen Bedingungen. Temperaturschwankungen während der Abstellzeit und das Ausdehnungsverhalten der Materialien sorgen für Mikrobewegungen an den betroffenen Komponenten, so dass auch die verbliebene Benetzung mit Öl an den Kontaktstellen verletzt wird und kleinste Korrosionsherde entstehen. Diese Korrosionsnarben und Rostpartikel stehen der Wiederinbetriebnahme vielleicht zuerst einmal nicht im Wege, sorgen aber später für erhöhten Verschleiß.

Wer regelmäßig fährt, alle Komponenten damit regelmäßig bewegt und pflegt, die regelmäßigen Flüßigkeitswechsel nicht vergisst, hat die beste Vorsorge gegen die Alterung getroffen. Es macht Spaß einen gepflegten Oldtimer zu bewegen!

weiter lesen —>

Reisen und Berichte

Schloss Bensberg Classics 2014 ein voller Erfolg

Das am Sonntag zu Ende gegangene Klassik-Event vor den Toren Kölns erwies sich erneut als Publikumsmagnet. 42 rare Premium-Fahrzeuge begeisterten beim Concours d’Elegance, weitere 100 Kult-Oldtimer rollten im Rahmen der Rallye Historique durchs bergische Land. Für großes Interesse sorgten zudem die Sonderausstellungen „Vive Le Mans! Helden des legendären 24-Stunden-Rennens“ und „Siegertypen. Den begehrten „Best of Show“-Preis beim Concours d’Elégance gewann ein Maserati 150 GT Spyder von 1957.

Die 6. Schloss Bensberg Classics, wiederum organisiert vom Althoff Grandhotel Schloss Bensberg und unterstützt vom Volkswagen Konzern, hat sich längst etabliert: Die Kombination aus Concours d’Elégance und eintägiger Rallye Historique ist zum Erfolgsrezept geworden. Rund 2.000 Besucher, kamen während der zwei Veranstaltungstage zum barocken Schloss in Sichtweite von Köln.

Bei der Rallye Historique am Samstag starteten zirka 100 reglementskonforme Fahrzeuge der Baujahre 1926 bis 1984 ins Bergische Land.

Schloss Bensberg Classics 2014
Schloss Bensberg Classics 2014 © Fotoquelle und Bildrechte: Volkswagen AG

Zwölf Rallyefahrzeuge stammten aus der Vorkriegszeit. Ältestes Auto war ein unüberhörbarer Bugatti T35 von 1924. Highlights unter den Teilnehmermobilen ab 1945 waren beispielsweise ein Bentley R-Type, mehrere Mercedes 300 SL, ein AC Greyhound und ein Ferrari 250 GT SWB California Spyder. Dazu gesellten sich faszinierende Fahrzeuge aus den Museen der Marken des Volkswagen Konzerns – von Audi, Lamborghini, Porsche, Seat, Skoda, Volkwagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge. Karin und Klaus Steffens auf einem Jensen 541 S von 1960 wurden schließlich Gesamtsieger der sportlich anspruchsvollen Rallye Historique.

Höhepunkt des Events war erneut der sonntägliche Concours d’Elégance im Schlosshof des Althoff Grandhotels Bensberg. 42 rollende Raritäten in acht Wertungs- und weiteren acht Sonderkategorien stellten sich Jury. Unter all den wertvollen Unikaten, Prototypen und Designstudien sorgten die Fahrzeuge der Aerodynamik- und Kunststoff-Klasse, in denen Preziosen wie ein Adler Autobahn, ein Mercedes-Benz 170 V Kamm-Wagen sowie ein DKW 3=6 Monza und ein Gordon-Keeble zu sehen waren, für besonderes Aufsehen. Auch die Sonderklasse aus Anlass des hundertsten Jubiläums von Maserati wartete mit einigen Überraschungen auf.

Neben den Gewinnern in den acht Wertungskategorien wurde auch ein Gesamtsieger gewählt. Der Sonderpreis der Jury ging an den Maserati 150 GT Spyder von 1957. Den Sonderpreis des Publikums bekam der Porsche 356 Pre-A Speedster von 1955.

Vor und hinter dem Schloss waren während der drei Tage Sonderausstellungen aufgebaut. Zum einen präsentierten sich hier sieben legendäre Rallyeautos aus dem Hause Volkswagen, zum anderen waren sieben überaus erfolgreiche Le Mans-Teilnehmerfahrzeuge einschließlich des Siegers von 2014 zu sehen.

weiter lesen —>

Jubiläum, Oldtimer

40 Jahre VW Scirocco in der Retrospektive

Schon vor 40 Jahren lockten Emotionalität und Optik die Käufer und Käuferinnen in die Autohäuser. Wie war das noch im Jahr 1974? Ford hatte seinen erfolgreichen Capri, Opel seinen Manta und da durfte Volkswagen nicht fehlen und präsentierte den ersten Scirocco.

Deutschland war damals zum zweiten Mal Fußball-Weltmeister, die Ölkrise mit den autofreien Sonntagen war beendet und Volkswagen stand am Rande des wirtschaftlichen Abgrunds. Zwei völlig neue Modelle mit Frontantrieb wurden damals auf dem Markt vorgestellt, der Golf und der Scirocco. Der sportliche Scirocco, der nach einem Sahara-Wind benannt wurde, war für Karmann und VW ein bemerkenswerter Erfolg, trotz Nischenmodell als zweisitziges Coupé mit hinteren Notsitzen.

VW Scirocco 1979
VW Scirocco 1979

Das Debüt feierte der erste Scirocco auf dem Genfer Automobilsalon im März 1974. Sicherlich war es lediglich eine Ergänzung zu den Limousinen aber auch als Wettbewerbsmodelle zu Capri und Manta. Der italienische Designer Giugiaro entwarf auf technischer Basis des damaligen Golf I das sportliche Coupé als Nachfolgemodell für den Karmann Ghia Typ 14.

VW Scirocco Armaturen 1979
VW Scirocco Armaturen 1979

Der damalige Volkswagen Vorstand lehnte das Projekt Scirocco jedoch aus finanziellen Gründen ab. Karmann realisierte die hohe Investition in die Produktion allein. Der unternehmerische Mut von Karmann wurde belohnt. Vom Scirocco I (Typ 53) wurden ca. 500.000 Stück gebaut. Etwa die Hälfte aller Fahrzeuge wurde in Deutschland zugelassen. Richtungsweisend war der Scirocco GTI mit 110 PS und nur 800 kg Leergewicht. Der Wegbereiter für den Golf GTI.

Vom Scirocco, gebaut in Osnabrück, wurden zwischen 1974 und 1992 rund 800.000 Fahrzeuge mit unterschiedlichsten Ausstattungen verkauft. Der Corrado, quasi der Scirocco III, sollte den Scirocco ab 1988 beerben. Vier Jahre lang rollten beide Modelle dann parallel aus den Produktionshallen zu den Kunden. Der Corrado konnte nicht an den Erfolg des Sportcoupés aus Osnabrück anknüpfen. Bereits 1995 verschwand der Corrado wieder.

weiter lesen —>

Service

Gewinnspiel: Classic Days 2014 Eintrittskarten zu gewinnen

Quiz Beschreibung
Bei diesem Gewinnspiel können Sie Eintrittskarten für den Besuch an drei Tagen und weitere Incentive für die Classic Days 2014 gewinnen. Es sind zwei Fragen, die mit dem Klassiker & Motorfestival in Zusammenhang stehen, richtig zu beantworten. (* = Pflichtfeld)

Das Gewinnspiel endete am 15. Juli 2014 um 23:59 Uhr.

Weitere Hinweise zur Veranstaltung finden Sie im Veranstaltungskalender Classic Days Schloss Dyck.

Classic Days 2014 Gewinnspiel: Eintrittskarten zu gewinnen
Classic Days 2014 Gewinnspiel: Eintrittskarten und Incentive zu gewinnen

Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel

1. Teilnehmer
Mitmachen dürfen alle Personen über 18 Jahren. An der Teilnahme berechtigt sind ausschließlich Privatpersonen. Teilnehmer des Gewinnspiels ist diejenige Person, die alle Eingabe-Felder mit gültigen Daten ausgefüllt und die Fragen des Gewinnspiels richtig beantwortet hat. Die Teilnahme ist kostenlos und verpflichtet zu keinem Kauf einer Ware oder Dienstleistung!

Es ist pro Person nur eine Teilnahme auf der Aktionsseite notwendig. Die Mehrfachteilnahme sowie die Teilnahme einer natürlichen Person unter verschiedenen e-Mail-Adressen und/oder Namen ist unzulässig. Dies betrifft sowohl die Mehrfachteilnahme unter verschiedenen e-Mail-Adressen bei gleicher Rechner-IP, als auch die gleiche e-Mail-Adresse bei unterschiedlichen Rechner-IPs. Um bei einem Gewinnspiel von oldtimer-veranstaltung.de teilnehmen zu können, wird der Nachname und eine gültige e-Mail-Adresse benötigt, da auf diesem Wege der / die Gewinner/in benachrichtigt wird. Die wiederholte Teilnahme kann je nach Ermessen der Redaktion den Verlust der Teilnahmeberechtigung zur Folge haben.

2. Ende des Gewinnspiels
Teilnahmeschluss ist 15. Juli 2014 um 23:59 Uhr. Oldtimer-Veranstaltung.de behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen ganz oder zeitweise auszusetzen oder zu beenden, wenn eine ordnungsgemäße Durchführung des Spiels aus technischen Gründen, zum Beispiel Manipulationen oder Fehler in der Hard – und/oder Software oder aus rechtlichen Gründen nicht gewährleistet werden kann. Aus einer vorzeitigen Beendigung können keine Ansprüche hergeleitet werden.

3. Beschreibung des Gewinns
Bei diesem Gewinnspiel sind als Preis Eintrittskarten zum Besuch der Classic Days Schloss Dyck 2014 zu gewinnen. Eine Barauszahlung, Auszahlung in anderen Sachwerten oder Tausch der Gewinne ist nicht möglich. Die Preise sind nicht übertragbar.

4. Auslosung der Preise
Die Gewinne werden unter allen Teilnehmern mit der richtigen Antwort auf die Fragen ausgelost. Die Ermittlung des Gewinners erfolgt durch Auslosung (www.random.org/integers). Der Gewinner des Preises wird zeitnah nach der Verlosung per e-Mail benachrichtigt. Sollte ein Gewinner auf seinen Preis verzichten oder sich nicht melden, rückt der nächste Teilnehmer nach. Der Anspruch auf den Gewinn kann nicht abgetreten werden. Der Preis wird per Post kostenlos an den Gewinner zugestellt.

5. Datenschutzhinweise
Die von den Teilnehmern angegebene e-Mail-Adresse wird ausschließlich für das Gewinnspiel, den Versand des Newsletters (Info-Briefes) von oldtimer-veranstaltung.de genutzt und nicht an Dritte weiter gegeben. Sie können Ihre Daten jederzeit aus der Datenbank löschen lassen. Senden Sie mir einfach eine e-Mail: Abmelden vom Newsletter.

Ihr Nachname, e-Mail-Adresse und Rechner-IP ist nur für den Administrator von oldtimer-veranstaltung.de sichtbar. Die Namen der Gewinner werden nicht veröffentlicht.

6. Widerrufsrecht
Die Teilnehmer werden über Ihr Widerspruchsrecht belehrt und können nur durch richtige Eingaben in die Kontrollkästchen am Gewinnspiel teilnehmen.

7. Rechtsweg
Der Losentscheid ist für die Beteiligten verbindlich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

weiter lesen —>

Oldtimer, Reisen und Berichte

40 Jahre Golf I – Korso durch das Volkswagen-Werk

Am Sonntag, den 13. Juli 2014, rollte eine bunte Golf I Kolonne durch das Volkswagen-Werk in Wolfsburg. Der Korso fand im Rahmen des vierzigsten Golf-Jubiläums statt und bildete für die Teilnehmer aus der „Original Golf 1 IG“ den Höhepunkt ihres Jahrestreffens in Wolfsburg.

Die Kolonne rollte vom Tor Ost über die Mittelstraße in das Werk und weiter in die Südstraße, in der die Werksfront mit ihren Sektoren und dem denkmalgeschützten Hochhaus im Hintergrund der Golf I-Parade eine historische Kulisse für den Fotostopp boten. Rund 80 Fahrzeuge der ersten Golf-Generation waren dabei – sie kamen aus Deutschland, aber auch aus anderen europäischen Ländern wie Dänemark, Österreich und der Schweiz. Von ganz frühen Modellen über Exoten vom Schlage eines Oettinger-Vierventilers bis hin zu den heute seltenen Sondermodell-Cabrios und dem Jetta I war alles vertreten.

Golf I Korso im Volkswagen-Werk Wolfsburg
Golf I Korso im Volkswagen-Werk Wolfsburg © Fotoquelle und Bildrechte: Volkswagen AG

Der Korso war eine Hommage an das vierzigste Jubiläum dieses Erfolgsmodells, die sich in der Sonderausstellung „40 Jahre Golf – die frühen Jahre“ im AutoMuseum Volkswagen fortsetzt. Die Ausstellung wird vom frühen Serienmodell über die „Alaska-Feuerland“-Expeditionswagen und weithin unbekannte Forschungsfahrzeuge bis hin zum nur zweimal gefertigten Artz-Golf nahezu alle Facetten der ersten Generation Golf zeigen. Dass die Ausstellung in dieser Vielfalt präsentiert werden kann, ist besonders der Unterstützung der „Original Golf 1 IG“ zu verdanken, deren Mitglieder Exponate zur Verfügung stellen.

Die Ausstellung wird vom 24. Juli bis 5. Oktober 2014 zu sehen sein. Begleitend wird eine aufwändig gemachte Broschüre zum vierzigsten Geburtstag des Jubilars erscheinen und im Museumsshop erhältlich sein – mehr dazu unter www.volkswagen-automuseum.de.

weiter lesen —>

Jubiläum, Reisen und Berichte

Benz Patent-Motorwagen Baujahr 1886 in Aktion

Historische Technik begeistert und wenn sie die Frühzeit des Automobils demonstriert weicht die Technik doch sehr vom heutigen Stand und Wissen ab. So freue ich mich einen so interessantes Video über die Vorbereitung und kurze Fahrt mit dem Benz Patent-Motorwagen in Aktion zu zeigen. Mit dem Original dieses sehr frühen Automobils fuhr Bertha Benz von Ladenburg nach Pforzheim.


© Videoquelle YouTube und Urheberrechte: Achim Gandras

Die Vorbereitungen und Fahrt wurden auf dem Gelände des Automuseums Dr. Carl Benz in Ladenburg von Achim Gandras aufgezeichnet.

Bei dem im Video gezeigten Benz Patent-Motorwagen handelt es sich um eine Replikat, die die Daimler AG aus Anlass des Jubiläums 125 Jahre Automobil, vermutlich in einer Auflage von 50 Stück anfertigen ließ.

weiter lesen —>

Ancestor, Oldtimer, Reisen und Berichte, Veteran, Vintage

Nostalgische Gartenparty in Baden-Baden

Am Wochenende hat bereits das 38. Oldtimer-Meeting in Baden-Baden rund um die Kaiserallee und den Kurpark stattgefunden. Die Veranstalter Marc Culas und Dr. Annabelle Culas, die Helfer und Sponsoren hatten wieder gemeinsam eine feine Veranstaltung organisiert. Es ist immer wieder ein Erlebnis viele verschiedene Fahrzeuge der Automobilgeschichte zu sehen und mit den Besitzers Interessantes rund um die Historie zu erörtern. Gerade in Baden-Baden sind Gäste aus Frankreich und der Schweiz mit Ihren gepflegten historischen Fahrzeugen zu bewundern. Aus Belgien war ein Automobil mit Dampfantrieb zu bestaunen.

In diesem Jahr war am Samstag wechselhaftes Wetter, so dass einige der gemeldeten Cabrios nicht zu dieser seit Jahren immer wieder besuchenswerten Veranstaltung nach Baden-Baden gekommen sind. Sicherlich weitere Höhepunkte war abends die Illumination mit Lampions im Park, Modeschauen und Jazz. Für jeden Besucher wurde ein reichhaltiges Programm geboten.

Baden-Baden 2014 Kurpark
Baden-Baden 2014 Kurpark

Der Reiz an dieser nostalgischen Gartenparty sind die vielen gedeckten Tische auf den Wiesen des Kurparks und Gäste mit zeitgenössischer Kleidung, die auch als Retro Look bzw. Vintage Style Mode bezeichnet wird. Eine weitere Besonderheit ist der dekorative Blumenschmuck auf vielen Automobilen.

In diesem Jahre war Maserati die Ehrengastmarke an der Kaiserallee. Der Grund für die Einladung ist das Jubiläum 100 Jahre Maserati. Für den Fachmann sehenswert waren verschiedene Baumuster des Maserati 3500 GT Coupé der unterschiedlichen Modelljahre. Sie zeigten deutlich die optischen Änderungen an den Fenstern der Fahrertür und an den Heckleuchten.

Natürlich gab es auch wieder zahlreiche Pokale für die schönsten und außergewöhnlichsten Fahrzeuge. Entdeckt hat der Berichterstatter auch einen Preis für Oldtimer & Hund. Vergeben wurde er für den lustigsten Hundebegleiter.

Das informative Programmheft zur Veranstaltung enthielt auch in diesem Jahr wieder lesenswerte Beiträge. Wenig bekannt ist, dass Baden-Baden zu den wenigen Städten in Deutschland gehört, die eine über 125-jährige Automobil-Tradition besitzen. Bereits 1887 stellte Gottlieb Daimler mit Wilhelm Maybach seinen patentierten Motor in Baden-Baden im Einsatz vor. Schon 1903 fand ein Autorennen statt und von 1921 bis 1933 richtete Baden-Baden das Internationale Automobil- Turnier aus. Es bestand aus Flachrennen, Bergrennen, Geschicklichkeitsturnier im Kurgarten und Concours d’Elegance. In den Jahren 1933 und 1934 war die Stadt an der Oos Start und Ziel der «2000 Kilometer durch Deutschland».

Den Termin für das 39. Internationales Oldtimer-Meeting Baden-Baden 2015 finden Sie im Terminkalender.

Berichte mit vielen Fotos vergangener Jahre aus Baden-Baden finden Sie mit diesem Link.

weiter lesen —>

Oldtimer App

Währungsrechner mit 180 Währungen

Wer sich mit dem Kauf eines Oldtimers bzw. Classic Cars beschäftigt oder eine Reise in Länder mit anderen Währungen unternehmen möchte, benötigt für die Vorbereitung und für die Reise ein Währungsrechner.

Die App für das Apple iPhone und iPad mit dem Betriebssystem iOS nennt sich My Währungsrechner.

Währungen auf dem iPad aktuell umrechnen
Währungen auf dem iPad aktuell umrechnen © Fotoquelle und Bildrechte: Snapshot vom iPad, App Sandro Stricker

Als Beispiel habe ich einige europäische Währungen zusammengestellt, die beim Kauf eines Oldtimers aus dem Ausland nützlich sein können.

Die App unterstützt alle Währungen nach ISO 4127 und rechnet mit aktuellen Kursen. Die Bedienung ist wirklich einfach. Das Menü der App ist konfiguriertbar, so dass jeder die Umrechnungskurse der Währungen angezeigt bekommt, die er aus dem großen Angebot von mehr als 180 Währungen auswählt. Ein nette Ergänzung ist auch die Möglichkeit in die alten europäischen Währungen vor der Umstellung auf den Euro umzurechnen.

weiter lesen —>

Oldtimer App

Oldtimer & Youngtimer App für Android und Apple iOS

Oldtimer Youngtimer App Android & iOS
Oldtimer Youngtimer App Android & iOS © Fotoquelle und Bildrechte: Achim Gandras, Dieter Lammersdorf
Alles über Oldtimer, Youngtimer verspricht die Oldtimer & Youngtimer App. In der Datenbank sind Werkstätten, Händler, Clubs, Zeitschriften der Oldtimer & Youngtimer Szene in Deutschland zum Abruf gespeichert.

Die App ist ein Angebot der Initiatoren auf Gegenseitigkeit. Es soll ein Podium sein, in dem jeder Liebhaber des gepflegten Blechs mit nur wenigen Klicks möglichst das findet, was es an Angeboten rund um sein Liebhaberfahrzeug gibt, eben ohne Umwege, ohne lästige Pop-Ups und ohne Fallstricke.

Für Autos und Zweiräder, für Traktoren, LKW und Busse, Mindestalter 20 Jahre

Die Autoren versuchen in der O-Y-App, soviel Informationen wie möglich zusammen zu tragen und so zu verbinden, dass ein einfach zu bedienendes System entstanden ist und jedermann gratis nutzen kann.

Jedes Fahrzeug, das in der O-Y-App aufgeführt ist, verfügt über ein Foto-Feld. Wer ein Foto seines Fahrzeugs mit der Bestätigung an die Autoren schickt, dass die eigenen Rechte an dem Foto vorhanden sind und dies für die App frei gibt, kann, kann es möglicherweise im Datenbestand der App wiederfinden.

Die App gibt es für das Betriebssystem Android und Apple iOS.

weiter lesen —>