Oldtimer-Wissen

Welches Benzin und Motoröl ist für Oldtimer geeignet?

Benzinsorten

Die Benzinsorte Super E10 steht im Ruf sehr aggressiv zu sein und sollte nicht in Tanks von Oldtimern gefüllt werden, da es die alten Dichtungen und Benzinschläuche im Laufe der Zeit zersetzen kann. Die Sorte Super+ soll noch nach Jahren zündfähig sein. Doch Benzintanks aus Blech sind auch früher durch gerostet.

Motoröl

Bis in die 60er Jahre wurden von einigen Herstellern keine Ölfilter in Motoren eingebaut. Daher darf in diese Motoren nur unlegiertes oder mild legiertes Motorenöl, z.B. SAE 40 eingefüllt und gefahren werden. Diese Ölsorte hat keine Schmutztragfähigkeit und die Verunreinigungen setzen sich im Ölschlamm in der Ölwanne ab. Daher muss die Ölwanne nach einigen Jahren abgebaut und vom Ölschlamm gereinigt werden.
Haben Motoren einen Ölfilter kann legiertes Mehrbereichsöl genutzt werden. Die vom Hersteller des Motors vorgeschriebene Viskositätsklasse ist einzuhalten. Die Bezeichnungen mineralisches, teilsynthetisches oder vollsynthetisches Öl sind meist Marketingbezeichnungen. Der Grundaufbau des Motoröls ist in der Regel ähnlich. Die Unterschiede liegen in den beigemischten Zusätzen.

Oldtimer Benzin Motoroel
Oldtimer Benzin Motoroel

Durch diese Zusätze wird aus einem mineralischen Motorenöl ein synthetisches. Ein mineralisches Motorenöl hat wenig Schmutztragfähigkeit und auch bei diesem kann es zum Aufbau von Ölschlamm in der Ölwanne kommen. Das macht eine Reinigung der Ölwanne in unterschiedlichen Zeitabständen erforderlich. Mit teilsynthetischem oder vollsynthetischem Öl ist keine Reinigung der Ölwanne mehr notwendig. Der Motor wird durch chemische Zusätze sauber gehalten und der Dreck in der Schwebe.
Bei dünnflüssigem Öl mit niedriger Viskosität wird wesentlich schneller ein Öldruck aufgebaut. Bei einem Fahrzeug, das in der Regel selten bewegt wird, sind alle Lagerstellen trocken, und mit synthetischem Öl wird die Trockenlauf-Zeit wesentlich verkürzt. Vermutlich steigt auch der Ölverbrauch mit dünnflüssigem Öl, da die Fertigungstoleranzen früher wesentlich größer waren als bei modernen Motoren.

Ölschlamm kann sich auch in den kleinen Ölbohrungen, wie in der Kurbelwelle, absetzen. Bei der Umstellung von mineralischem auf synthetisches Öl wird möglicherweise der gesamte Schmutz gelöst und durch den Motor gepumpt. Aif jeden Fall sind die Wechselintervalle wesentlich kürzer als bei Motoren aus dem modernen Motorenbau.

Vor einiger Zeit wurde ein Test diverser Motoröle durchgeführt. In dem Beitrag Welches Oldtimer Öl schadet meinem Motor nicht? finden Sie die Ergebnisse.

weiter lesen —>

Jubiläum

Jaguar XK 140 – Sonderschau – 60 Jahre

Eines der weiteren Präsentationen der diesjährigen «Retro Classics meets Barock» wird die Sonderschau zum 60. Geburtstag des legendären Jaguar XK 140 sein.

Bei seiner Vorstellung im Jahr 1954 gab es ihn bereits in drei Varianten. Als Open Two Seater – kurz OTS, als Fixed Head Coupé und als Drop Head Coupé. Der schnelle und überaus elegante Wagen hatte gegenüber seinem Vorgänger einen entscheidenden Vorteil. Der Motor war etwas weiter nach vorne gesetzt worden, so dass für den Fahrer und Beifahrer mehr Beinfreiheit entstand, was folglich mehr Komfort bedeutete.

Atemberaubend war zu seiner Zeit auch die Motorisierung mit dem 190 PS starken Reihen-Sechs-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 3442 ccm. Von 0 auf 100 schaffte es der Jaguar XK 140 in guten 8 Sekunden und die Spitzengeschwindigkeit von 195km/h war beachtlich. Heute zählen Jaguar XK 140 Oldtimer zur Elite der Klassiker und sind in gutem Zustand sehr teuer. In den Jahren der Fertigung zwischen 1954 und 1957 wurden 3.218 links gelenkte Modelle gebaut. Bestechend ist neben der sportlichen Attitude das markante Design. Einige der schönsten Exemplare des Jaguar XK 140 werden während Retro Classics meets Barock versammelt sein.

Jaguar XK140 Fixed Head Coupé
Jaguar XK140 Fixed Head Coupé

Mehr zur Veranstaltung finden Sie in den Oldtimer-Terminen.

weiter lesen —>

Jubiläum

125 Jahre Peugeot Motorfahrzeuge

Peugeot Geschichte – Der Anfang

Der Peugeot-Clan war in Sachen Technik bereits seit dem 15. Jahrhundert aktiv. Man stellte Pech her, betrieb Mühlen und Eisengießereien. Es wurden Sägeblätter, Uhrfedern und Korsettstäbe hergestellt. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurden allerlei Maschinen und Geräte gefertigt, bei denen hochwertiger Stahl zum Einsatz kam.

Als Armand Peugeot im Jahr 1885 mit der Produktion von Fahrrädern begann, war das Peugeot-Symboltier, der Löwe, bereits seit fünf Jahren eingetragenes Markenzeichen.

Armand Peugeot war erfolgreich und verkaufte die stattliche Zahl von 19.000 Fahrrädern pro Jahr. Bald wurde es modern, die Zwei- und Dreiräder mit kleinen Motoren anzutreiben. Auch Peugeot hielt mit und wechselte zügig vom anfänglichen Dampfantrieb auf einen Motor von Gottfried Daimler, den er über den Generalimporteur Emile Levassor bezog. Bis ins Jahr 1895 baute man rund 250 dieser frühen Peugeots. Eines dieser Exemplare wird als Schatz im Peugeotmuseum in Sochaux gehütet.

Ab 1902 verschwanden die Lenkstangen aus dem Programm der motorisierten Peugeot-Gefährte und auch die Kutschen-Optik.

Peugeot 402 Eclipse
Peugeot 402 Eclipse

Peugeot im Schlosspark

Das Sonderfeld „125 Jahre Peugeot Motorfahrzeuge“ wird einen Überblick über die gesamte Produktionszeit der historischen Modelle geben. 50 traumhafte Peugeot-Oldtimer, von den ganz frühen kleinen Modellen, bis zu den luxuriösen und beeindruckenden Karossen der späteren Jahre, vom Familienauto zum Sportwagen werden im Schlosspark Ludwigsburg präsentiert.

Der Peugeot Typ 36 und der Peugeot Bebe waren die Erfolgsmodelle jener Zeit. Eines der rund 50 Fahrzeuge, die vor dem Schloss Ludwigsburg präsentiert werden, wird einer dieser seltenen Peugeots sein. Ein äußerst beliebter Kleinwagen war von 1922 bis 1928 der 172 R Quadrilette. 27.000 Fahrzeuge wurden seinerzeit gebaut. Ein Exemplar wird in Ludwigsburg zu sehen sein.

Ab 1937 fand der Pariser Peugeot-Händler Emile DarlMat Käufer für seine Rennwagen, die er auf Basis der Peugeots 302 oder 402 aufbaute. Ein wunderschöner Special Sport Roadster, wie er einst auch auf der Rennstrecke von LeMans fuhr, wird bei Retro Classics meets Barock zu sehen sein.

Eine Design-Ikone aus der Art-Déco-Zeit kommt aus dem Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt: ein Peugeot 402 Eclipse, aus dem Jahr 1937, der ursprünglich nach Madagaskar ausgeliefert worden war. Dieses exklusive Modell hat eine für die damalige Zeit einzigartige technische Lösung. Das Metalldach verschwindet mit wenigen Handgriffen fast magisch unter dem riesigen Kofferraum-Deckel.

Mehr zur Veranstaltung finden Sie in den Oldtimer-Terminen.

weiter lesen —>

Reisen und Berichte

Saisonstart im Autowerk Rhein-Main in Rüsselsheim

Bereits im fünften Jahr fand im Autowerk Rhein-Main in Rüsselsheim in der unmittelbaren Nähe des Bahnhofs ein Oldtimertreffen auf dem ehemaligen Opel Gelände statt. Das Autowerk besteht zurzeit aus einer ehemaligen Produktionshalle mit Nebengebäuden, die unter Denkmalschutz stehen und einigen Verwaltungsgebäuden. Geplant ist seit vielen Jahren, ein künftiges Oldtimer-Zentrum und ein Einzelhandelszentrum auf dem weiträumigen Gelände entstehen zu lassen.

Beim Rundgang durch die einstmals größte Autofabrikationshalle Europas, wo heute nach mehr als 85 Jahren noch Holzpflaster in Fragmenten vorhanden ist, waren einige Oldtimer ausgestellt. Weitere Oldtimer und Youngtimer konnten auf Parkplätzen im Freigelände besichtigt werden. Die Halle und Nebengebäude vermitteltem dem Besucher einen morbiden und fotogenen Hintergrund für gepflegte historische Autoklassiker. Es bedarf hoher Investitionen für eine Nutzung als rentables Dienstleistungszentrum für Oldtimer. Doch der Markt an Oldtimerzentren und Automuseen ist nach meiner Ansicht bereits gut bestückt.

Mercedes Pagodentreff im Autowerk Rüsselsheim
Mercedes Pagodentreff im Autowerk Rüsselsheim

Das Freigelände bot bis zum einsetzenden Regen viele interessante Automobile, meist jüngeren Datums. Auch wurde die Veranstaltung von vielen Besuchern zum Wiedersehen und Benzingesprächen genutzt. Die Vereinigung der Mercedes Pagoden und Opel Monza Eigentümer hatte ihre Fahrzeuge recht fotogen vor der Begrenzungsmauer zur Eisenbahnstrecke aufgestellt, siehe Titelbild.

Leider war während der Veranstaltung keine Besichtigung der Opel Classic Abteilung, ca. 500 Fahrzeuge möglich. Auch eine Führung durch einen der erhaltenen Bunker mit der Autosammlung Höbig, bestehend größtenteils aus nicht restaurierten Veteranen aus der Vorkriegszeit und Automobilen mit Baujahren bis in die 70er Jahre, war leider nicht möglich.

weiter lesen —>

Reisen und Berichte

Rundflug mit einem historischen Flugzeug

Wer sich für Oldtimer der Lüfte interessiert, möchte sicherlich einmal einen Rundflug mit einem historischen Flugzeug buchen. Einen Nostalgie-Flug kann man nicht nur bei einer der zahlreichen Flugschauen buchen, sondern einige Eigentümer oder Betreiber von historischem Fluggerät freuen sich über zahlende Passagiere.

Im Gegensatz zu einer Suchmaschine funktioniert diese Aufstellung von Anbietern historischer Flugzeuge nicht auf Basis einer Software, sondern wird von Menschen für unsere Leser zusammen gestellt. Haben Sie schon einmal versucht, mit einer Suchmaschine schnell und einfach die besten Webseiten zum Thema Nostalgie-Flüge zu finden?

Nostalgie Flug mit historischem Flugzeug
Nostalgie Flug mit historischem Flugzeug

Der Herausgeber von Oldtimer-Veranstaltung.de durchsucht das Internet nach den besten Webseiten zu den Themen «Oldtimer Reisen International» bzw. geführte Touren und ordnet diese. Ich bin davon überzeugt, dass bei einer Suche im Internet der Mensch immer noch klüger ist als eine Maschine! Leider haben manche Suchergebnisse recht oft wenig bis gar nichts mit dem gesuchten Thema zu tun.

Aus diesen Gründen habe ich auch als Markt Transparenz für Sie die Angebote in dieser Tabelle zusammen gestellt.

Nostalgie-Flüge mit historischen Flugzeugen

Reiseveranstalter und AngeboteWebseite
Classic Wings Bavariawww.classicwings-bavaria.de
Flight Basewww.passagierflug.ch
Flying Bullswww.hangar-7.com
GoAviatorwww.goaviator.com
Historischer Rundflug oder Kunstflugwww.skytravel24.de
Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftungwww.dlbs.de
Rundflug mit der JU-52www.ju52rundflug.de
Tabelle der Reiseveranstalter für Flüge mit historischem Fluggerät

Sicherlich sind in dieser Tabelle noch nicht alle Veranstalter von Nostalgie-Flügen aufgeführt. Wenn Sie als Veranstalter gerne mit aufgenommen werden wollen, dann nehmen Sie bitte mit Oldtimer-Veranstaltung.de Kontakt auf.

weiter lesen —>

Oldtimer-Wissen

Was ist bei einem Youngtimer mit Airbag zu beachten?

Als Airbag (Prallkissen) ist heute nicht nur bei Youngtimern in der Regel ein Teil des Insassenrückhaltesystems von Kraftfahrzeugen.

1951 meldete der Münchner Erfinder Walter Linderer den Airbag als Patent an. Das Deutsche Patentamt erteilte das Patent über eine „Einrichtung zum Schutze von in Fahrzeugen befindlichen Personen gegen Verletzungen bei Zusammenstößen“. In den USA erhielt John W. Hetrick 1953 ein ähnliches Patent. Diese frühen Airbags waren allerdings nicht praktikabel wegen mangelnder Sensor- und Auslösetechnik. In den USA gilt Allen K. Breed mit einem 1968 vorgestellten System als Pionier der modernen Airbag-Technik.

Als Auslöser dient ein Quecksilberschalter, der bei einer starken Temporeduzierung den Sprengsatz auslöst. Der feste Treibstoff produziert nach dem Zünden ein mehr als 1000 Grad Celsius heißes Gas. Dieses bläst den Luftsack aus Polyamidgewebe in Millisekunden auf. Wenn das Gas abkühlt, dann fällt der Sack in sich zusammen.

Airbag Mercedes-Benz W126
Airbag Mercedes-Benz W126

In den USA wurden Autos der Marken Buick, Cadillac und Oldsmobile bereits ab 1974 mit Airbags ausgestattet. Erstes deutsches Auto mit einem Airbag war im Jahr 1981 der Mercedes-Benz W 126 (S-Klasse). Kurze Zeit später folgte der Einsatz auch in der Mercedes-Benz Baureihe W123. Hersteller wie Audi, Volkswagen und Opel zogen nach.

Erste überlebende Fahrzeuge mit dem Airbag sind nach den deutschen Bestimmungen für das H-Kennzeichen seit 1981 Oldtimer. Es stellt sich die Frage, ob er bei einem Unfall noch funktionieren könnte?

Beim Mercedes-Benz W 126 war damals an der B-Säule ein Datum vermerkt und die Verfallszeit wurde mit 10 Jahren kalkuliert. Die Vorschrift, den Airbag alle zehn Jahre auszutauschen, wurde abgeschafft. Mögliche Defekte können an der Elektrik liegen, die Zündleitung ist unterbrochen oder führt durch blanke Drähte zu Kurzschlüssen. Viel wahrscheinlicher ist das Nichtauslösen bei einem Unfall.

weiter lesen —>

Oldtimer-Wissen

Oldtimer Wertsteigerung mit Gebrauchsspuren?

Der aktuelle Trend lautet: Gebrauchsspuren am Oldtimer sind erwünscht, denn das Erscheinungsbild zeugt von Authentizität. Zustand 1 oder ein Zustand 2+ liegt momentan nicht im Trend der Meinungsmacher. Ausgelaugter Lack der Jahre mit Schattierungen und Abnutzung sind Thema in den Medien und Wert steigernd bei Oldtimer-Auktionen.

Es geht ganz einfach um erhaltenswerte Originalität und was geht als Patina durch und ist wisseenschaftlich erwünscht? Ob nun Trend, letztlich entscheidet der Eigentümer des Autoklassikers ob die vorhandenen Gebrauchsspuren erhalten bleiben sollen oder das gebrauchte Auto in einen Zustand besser als neu gebracht werden soll.

Sicherlich gibt es viele Schattierungen zwischen Restaurierung und Erhalt der Patina. Patina ist das, was durch bestimmungsgemäßen Gebrauch und die normale Alterung der Jahre entsteht. Leder reibt sich ab, bekommt Risse und verliert Farbe. Auf jeden Fall haben Unfallschäden, Dreck, Schäden, zum Beispiel eine verbeulte Stoßstange oder durchgerostete Stellen im Blech nichts mit Patina, sondern etwas mit mangelnder Pflege, zu tun.

Mercedes-Benz 170Sb Baujahr-1953 mit "echter" Patina
Mercedes-Benz 170Sb Baujahr-1953 mit „echter“ Patina

Manchmal sind wirklich keine kompletten Neulackierungen notwendig, sorgfältige Teilausbesserungen mit dem gleichen Lackmaterial (Nitrolack, 2K-Lack) helfen schon die Substanz zu erhalten. Wasserlacke gehen gar nicht! Spuren am Fahrzeug sollen ähnlich wie eine vorhandene schriftliche Dokumentation aus dem langen Leben des Fahrzeugs erzählen können.

Ein Fake sind künstliche Alterungen oder auch Weathering von Lack und Innenraum und das ist mehr als fragwürdig. Also Augen auf beim Gebrauchtwagen Kauf eines Oldtimers. Da gibt es mehr als genügend Fallen.

Erstaunlicherweise schlägt sich der Trend auch in den Preisen bei Oldtimer-Auktionen nieder. Ein nicht restaurierter Mercedes-Benz 300SL mit Flügeltüren erbrachte vor einiger Zeit bei einer Auktion über eine halbe Million US-Dollar mehr als ein restauriertes Exemplar des gleichen Typs. Das ist sicherlich eine Ausnahme, aber zeigt den momentanen Trend an einem extremen Beispiel.

Echte Patina der Zeit ist eine Respekt Bekundung gegenüber dem automobilen Kulturgut. Immer wieder kommen schlecht oder gar nicht restaurierte Fahrzeuge zur Begutachtung zur technischen Überwachung. Leider meinen ein paar Zeitgenossen, dass auch ein verbeultes, verrostetes und vergammeltes Fahrzeug ja nur seine Patina zeigt.

Interessant und zu Schwierigkeiten in der Auslegung kann das Thema Patina bei der Prüfung für das H-Kennzeichen schon bringen …

weiter lesen —>

Gastautoren, Oldtimer-Wissen

Historische Fahrzeuge und länderspezifische Unterschiede

Einige Betrachtungen zwischen Europa und den USA / Kanada bezüglich historischer Fahrzeuge machen doch nachdenklich. Die Anregungen dazu lieferte Wolfhard Geile aus Kanada.

Bezug zum alten Auto

Der Bezug zum Auto an sich und zum Autoklassiker ist zwischen Yukon und Mexico ein ganz anderer als in Deutschland. Der Begriff „Oldtimer“ ist in den USA und Kanada komplett ungebräuchlich. Autos sind notwendigerweise Teil der Kultur, und das ‚Kulturgut‘ Auto wird in vielfältigster Weise und natürlich dadurch auch in vielfältigster Ausprägung zelebriert. Der oft leicht romatischen Touch, den das Hobby Oldtimer in Deutschland hat, ist für Nordamerikaner schwer nachvollziehbar.

Youngtimer sind durchaus äußerst zuverlässige Begleiter selbst auf Meilen-Marathons bis in die Arktis!

Die strikt auf Originalität achtende «Vintage Car Community» hat wenig Berührungsängste zur «Custom-Szene» und «Hot-Rod-Szene». Letztere ist übrigens auch schon historisch, wenn man im „Rodder’s Journal“ blättert, sich die Fotos und Beiträge bereits aus den 1930er bis 50er Jahren ansieht. Auch Überquerungen des Kontinents im Ford Model A sind nichts wirklich besonderes. Schließlich hat man das anno 1932 mit diesen Fahrzeugen auch schon gemacht. Zum Fahren waren die Autos damals schließlich auch schon gebaut worden.

Ford A mit Fahrer in Europa
Ford A mit Fahrer in Europa

Ob es sinnvoll war, wenn vor eingen Jahren ein über 80-jähriger aus Ottawa in seinem unrestaurierten Chevrolet Baujahr 1935 kurzerhand die Sitze ausgebaut hat, einen Fahrersitz aus einem aktuellen Modell montierte, den restlichen geschaffenen Freiraum zum Notbett und Gepäckabteil umbaute und ist mit dem Chevrolet Baujahr 1935 Richtung Alaska aufgebrochen, mag jeder selbst entscheiden. Nach gut drei Monaten und mehr als 15.000 km ist er ohne jede Panne in die, wohin auch sonst, lokale ‚Cruise Night‘ als Ziel wieder heim gerollt.

Classic Car Magazines

Die Vielfalt an Classic Car Magazines in Nordamerika ist in der Tat um einiges größer als in Europa, darunter gibt es auch eine ganze Reihe marken- und sogar modell-bezogener Hefte, wie Motor Trend Classic, Hemmings Classic Car Magazine, oder Classic Motorsports Magazine.

weiter lesen —>

Automodelle - Autotypen

„Herbie“ Attraktion beim Maikäfer-Treffen in Hannover

Der Nachbau des berühmten Käfers „Herbie“ mit der Nummer 53 mit seinen fantastischen Auftritten in den USA im Film war eine große Attraktion. Dieser besondere Käfer gehört zur Sammlung von Volkswagen Classic.

Volkswagen Käfer Herbie Nr. 53
Volkswagen Käfer Herbie Nr. 53 © Fotoquelle und Bildrechte: Auto-Medienportal.Net/ Westermann

Etwa 4.000 Volkswagen Käfer und deren Derivate hatten sich auf dem Messegelände der niedersächsischen Landesmetropole getroffen, um den 1. Mai wieder einmal im Zeichen der ehemaligen luftgekühlten Volkswagen zu feiern. Aus vielen Ländern waren Fans mit dem fast unverwüstlichen Krabbeltier auf eigener Achse nach Hannover angereist.

weiter lesen —>