Elektrokarren dienten der Güterbeförderung im innerbetrieblichen Verkehr wie auf Bahnhöfen für Gepäck und bei der Post.
Die abgebildete „Eidechse“ gehörte den Dürkopp-Werken und hatte eine Straßenzulassung von den Dürkopp-Werken. Die Lenkung des Elektrokarrens erfolgt durch Gewichtsverlagerung des Fahrers auf den rechten oder linken Fuß.

Bis weit in die 1990er Jahre gehörten Elektrokarren zum alltäglichen Bild auf Bahnhöfen. Auf einigen Betriebsgeländen dürften noch heute einige Exemplare im Einsatz sein.
Hersteller: Bleichert GmbH. Leipzig, Typ EK 1000, Baujahr 1941, zulässiges Gesamtgewicht 2020 kg
Beiträge über weitere Elektrofahrzeuge: DKW Schnelllaster, Elektromobilität – Elektroautos sind ein alter Hut und Der Traum vom Elektroauto 1900 bis heute.