News, Omnibus, Reiseberichte

Internationales Oldtimer-Bustreffen 2022 Bad Mergentheim

Über die Ankündigung des Internationalen Oldtimer-Bustreffen 2022 im Taubertal hatte oldtimer-veranstaltung.de bereits berichtet.

Graef&Stift Omnibus aus Österreich
Graef&Stift Omnibus aus Österreich

Bei einem Besuch am Sonntag, 15. Mai 2022, konnten auf dem Marktplatz und Seitenstraßen der Altstadt von Bad Mergentheim folgende historische Omnibusse besichtigt werden:

weiter lesen —>

Dieter Lammersdorf, Gastautoren, News, Volkswagen

Neuer Wegweiser zu sämtlichen Sammlungen historischer Fahrzeuge

Wie sah das erste Auto aus? Wie kamen früher die Feuerwehrmänner zum Einsatz? Womit radelte Oma zum Einkaufen? Antworten auf diese und andere Fragen geben die mehr als 300 Museen für historische Autos, Busse, Traktoren, Zweiräder und Nutzfahrzeuge, die es aktuell in Deutschland gibt.

Volkswagen Käfer Herbie 53
Volkswagen Käfer Herbie 53

Die neue Datenbank oldtimermuseen.de hilft, sich im Dschungel der zahlreichen Ausstellungen zurechtzufinden. Eine Deutschlandkarte präsentiert alle Standorte auf einen Blick und führt mit nur einem Mausklick zu den wichtigsten Kontaktdaten, Adressen und Kurzinfos. Ein Routenplaner zeigt den schnellsten Weg zum gewünschten Ziel. Eine zusätzliche Recherchefunktion ermöglicht die Museumssuche nach Ort, Name oder Postleitzahl. Damit bietet Oldtimer-Experte Dieter Lammersdorf zum ersten Mal einen vollständigen und aktuellen Überblick über die vielen öffentlich zugänglichen Sammlungen historischer Fahrzeuge in Deutschland.

Allein 40 Museen widmen sich ausschließlich dem Auto, 36 kümmern sich um Feuerwehr-Fahrzeuge und 43 stellen Traktoren aus. oldtimermuseen.de ist nicht nur ein Wegweiser zu den Publikumsmagneten der großen Hersteller, sondern auch zu den weniger bekannten Kollektionen privater Initiativen und Sammler.

Kontakt: Dieter Lammersdorf/ An der Nusshecke 5/ 57462 Olpe/ Tel: 0176/43056882/ kontakt@Oldtimermuseen.de

weiter lesen —>

Messe, News

Motorworld Classics Bodensee 2022

Wenn um und in Friedrichshafen zahlreiche Oldtimer und Youngtimer das Straßenbild prägen, ist wieder Motorworld Classics Bodensee. Viele Fans der historischen Mobilität nutzten das Wochenende vom 6. bis 8. Mai 2022, um mit ihren klassischen Fahrzeugen anzureisen.

MOTORWORLD CLASSICS BODENSEE 2022
Vitage Racing Rennkurs: historische Rennfahrzeuge – Foto: Messe Friedrichshafen

Gern angesteuertes Reiseziel ist dabei die Oldtimer-Parkarena im Freigelände der Messe Friedrichshafen.

MOTORWORLD CLASSICS BODENSEE 2022
A3: Riva, Motorboot – Foto: Messe Friedrichshafen

Die 14. Auflage der internationalen Messe für klassische Mobilität in Friedrichshafen findet vom 5. bis 7. Mai 2023 statt. Weitere Informationen unter: www.klassikwelt-bodensee.de und 
Quelle: www.messe-fn.de

weiter lesen —>

Ausstellungen, Ford, News

Ford Model A – Classic Meeting 2022

Das Ford Model A – Classic Meeting 2022 findet vom 12. bis 14. August 2022 am PS-Speicher in Einbeck statt.

Ford A Interessengemeinschaft Treffen
Ford A Interessengemeinschaft Treffen

Kaum ein anderer Oldtimer steht in der öffentlichen Wahrnehmung so sehr für das Bild der Gattung des Vorkriegsoldtimers wie das Ford Model A. Filmserien wie „Die Waltons“ mögen dazu ihren Beitrag geleistet haben. Der von 1927 bis 1931 in den unterschiedlichsten Karosserievarianten über 4,7 Mio. mal gebaute Nachfolger des bekannten Ford T-Modells begeistert bis heute eine weltweite Fangemeinde.

Ford A Interessengemeinschaft Treffen
Ford A Interessengemeinschaft Treffen

Grund genug für die Ford Model A – Interessengemeinschaft Besitzerinnen und Besitzer eines solchen Fahrzeugs zur Teilnahme am internationalen Ford Model A – Classic Meeting vom 12. bis 14. August 2022 ins Niedersächsiche Einbeck einzuladen. Austragungsort und würdiger Rahmen ist dieses Mal das Automobilmuseum „PS-Speicher“. Ziel ist es, möglichst viele Ford Model A Fahrzeuge und Besitzer zusammenzubringen.

Ford A Interessengemeinschaft Treffen
Ford A Interessengemeinschaft Treffen

Ausrichter ist die Ford Model A – Interessengemeinschaft. Teilnahmeberechtigt sind neben Ford A auch Ford T und frühe Ford B Modelle. Die Anreise der Teilnehmer ist bereits für Freitag, 12. August 2022, vorgesehen mit einem abendlichem Schnauferlpalaver zum Kennenlernen.

Ford A Interessengemeinschaft Treffen
Ford A Interessengemeinschaft Treffen

Der Samstag, 13. August 2022, steht ganz im Zeichen einer touristischen Ausfahrt bevor am Sonntag, 14. August 2022 die Fahrzeuge im Rahmen einer Oldtimer-Schau rund um den PS-Speicher einem breiten Publikum präsentiert werden.

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen unter: www.ford-model-a-ig.de oder E-Mail: info@ford-model-a-ig.de

Ford A Interessengemeinschaft Treffen
Ford A Interessengemeinschaft Treffen

weiter lesen —>

News, Sachs, Tipps

Erwerb von Ersatzteilen für Sachs-Mofas im Internet: Was gilt es zu beachten?

Sachs-Mofas sind zwar nicht mehr in allzu großer Zahl auf den Straßen anzutreffen – dennoch gibt es nach wie vor eine treue Fangemeinde. Für diese ist das Internet zu einem guten Ort geworden, um Ersatzteile zu beschaffen. Worauf es dabei zu achten gilt, wollen wir in diesem Artikel einmal etwas genauer beleuchten.

Auf die Seriosität des Mofa-Ersatzteil-Onlineshops achten

So viele Vorteile das Internet auch hat – es mischen sich immer wieder schwarze Schafe unter die zahlreichen seriösen Onlinehändler. Für Kunden heißt dies, dass vor dem Einkauf Vorsicht geboten ist. Fake-Shops sind nicht immer gleich auf den ersten Blick zu erkennen, weshalb einige Tipps beherzigt werden sollten.

Sie geben sich nach außen als seriöses Unternehmen und auch die Website sieht zunächst vielversprechend aus. Aufschluss darüber, ob ein Kauf sicher ist, geben unter anderem die angebotenen Zahlungsmethoden. Sollte nur ein Kauf auf Vorkasse möglich sein, sollte man dies als Warnsignal verstehen.

Normalerweise gibt es immer die Auswahl aus mehreren Zahlungsmethoden. Sowohl Kreditkarte als auch Rechnung und moderne Zahlungsarten wie PayPal sollten daher verfügbar sein. Des Weiteren hilft ein Blick in das Impressum des Onlineshops. Hier sollten die Daten der Firma klar erkenntlich sein. Anschließend lohnt sich deren Überprüfung, um am Ende keine unliebsamen Überraschungen machen zu müssen.

Historischer Helm
Historischer Helm

Eigene Internetrecherchen nach Ersatzteilen für Sachs-Mofas können sich als hilfreich erweisen

Sachs-Mofas sind unter Liebhabern nach wie vor sehr beliebt. Allerdings sollte man wissen, dass die Produktion von Original-Ersatzteilen vieler bekannter Mofa-Marken in der Zwischenzeit reduziert oder gänzlich eingestellt wurde. Dadurch ist es nicht immer ganz einfach, an geeignete Ersatzteile zu gelangen. Bezüglich der Marke Sachs erweist sich das Internet aber als überaus gute Adresse. Hier finden Interessenten auf seriösen Seiten wie www.mofakult.ch/sachs nach wie vor hochwertige Ersatzteile für ihr lieb gewonnenes Zweirad.

Mithilfe eigener Recherchen lässt sich auch schnell die Seriosität des jeweiligen Mofa-Ersatzteil-Onlineshops feststellen. Nützlich sind dafür Foren, wo Erfahrungen ausgetauscht werden können. Auf diese Weise fällt es leichter, die passenden Ersatzteile zu finden. Auch auf der Website des ausgewählten Onlineshops selbst ist ein genauer Blick auf die Details ratsam. In den Produktbeschreibungen der angebotenen Ersatzteile wird in der Regel auf die Eigenschaften des Materials eingegangen und das Jahr der Produktion aufgeführt.

Hercules Wankel
Hercules Wankel

Damit lässt sich leichter herausfinden, ob es sich um ein Originalteil handelt oder um ein Ersatzteil, welches kein Original ist. Im Falle von Sachs ist Letzteres wahrscheinlicher, da die Produktion mittlerweile eingestellt wurde. Im Zusammenspiel mit dem Preis kann man dann entscheiden, ob der Kauf sinnvoll ist oder ob sich andere Bezugsquellen besser eignen.

Bei der Bestellung gleich mehrerer Ersatzteile für das Sachs-Mofa sinkt eventuell der Preis

Ersatzteile für ein Sachs-Mofa zu besorgen ist meistens günstiger, wenn die Bestellung größer ausfällt. Diverse Onlinehändler locken dann eventuell mit Rabatten, die bei vielen kleineren Bestellungen nicht verfügbar sind. Vor dem Kauf sollte man sich deshalb genau überlegen, wie dringend die Ersatzteile benötigt werden.

Ebenfalls kann es Sinn ergeben, Vorräte anzulegen. Die wichtigsten Verschleißteile sind dann immer sofort greifbar, wodurch im Notfall keine unmittelbare Dringlichkeit besteht. Insgesamt gesehen kann man im Internet recht einfach und unkompliziert Ersatzteile für sein Sachs-Mofa finden.

Auf Mofa-Ersatzteile spezialisierte Onlineshops können durch ihr großes Sortiment überzeugen (zum Beispiel mit Ersatzteilen für Sachs-Mofas) und sind obendrein meist günstiger als lokale Alternativen direkt vor Ort. Dennoch sollte auf die Seriosität Wert gelegt werden. Dadurch kann man nämlich relativ leicht Fake-Shops erkennen und böse Überraschungen von vornherein ausschließen.

weiter lesen —>

LKW Oldtimer, Museum, News, Oldtimer-Touren, Omnibus

Internationales Oldtimer-Bustreffen 2022 im Taubertal

In der nostalgischen Innenstadt von Bad Mergentheim sind Menschen gerne zu Fuß oder per Fahrrad unterwegs. Gäste und Einheimische verweilen in der „guten Stube“ auf dem historischen Marktplatz, vor Fachwerkhäusern oder dem Alten Rathaus oder bewegen sich im Schritttempo zum und durch den blühenden Kur- und Schlossgarten. Touristische Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind im baden-württembergischen Heilbad von zentraler Bedeutung.

Oldtimer-Bustreffen 2022
Oldtimer-Bustreffen 2022 – Foto: Veranstalter Bad Mergentheim

Dass von Freitag bis Sonntag, 13./14./15. Mai, ausnahmsweise und erstmals seit 2016 wieder historische Autos über den Marktplatz fahren dürfen, hat ebenfalls sehr viel mit Nostalgie zu tun: Zum „8. Internationalen Oldtimer-Bustreffen“ haben sich Bus-Veteranen und Gäste aus ganz Europa angekündigt. Bei der Präsentation mit Preisverleihung und Gewinnspiel erwartet die beliebte Gesundheits- und Urlaubsstadt bei Musik, regionaler Kulinarik und guter Laune etwa 3.000 Besucher.

Dafür versammeln sich die Oldtimerbusse am Sonntag, 15. Mai, in der Zeit von 9.30 Uhr und bis 16 Uhr, in der Innenstadt (Marktplatz und umliegende Straßen).

Ein Rückblick: Die Bus-Historie im Taubertal basiert auf der Gründung der „Kraftpostlinie“ im Jahre 1898. Die Fahrt von Bad Mergentheim über Dörzbach nach Künzelsau im Auftrag der Württembergischen Post gilt seinerzeit als technische Revolution. Die „Tour de Taubertal“ startet drei Jahre nachdem der weltweit erste mit einem Motor angetriebene Omnibus 1895 in Nordrhein-Westfalen zur Jungfernfahrt aufgebrochen war. Mit Briefen und Paketen sowie zehn Personen an Bord tuckert der Bus der Daimler-Morgen-Gesellschaft mit einem von Wilhelm Maybach konstruierten Phoenix Zwei-Zylinder mit zehn PS und Spritzdüsenvergaser durch die romantische Wein-Region.

„Lassen wir uns überraschen, welche Raritäten in diesem Jahr den Weg inswunderschöne Taubertal nach Bad Mergentheim finden. In jedem Fall können sich Gäste auf eine großartige Atmosphäre in unserer romantischen Altstadt und ein tolles Programm freuen. Das Oldtimer-Bustreffen war bislang immer wie eine große Familien-Party, an deren Ende sich Busbesitzer und Gäste gerne mit einem lockeren ‚Wir sehen uns dann also in vier Jahren!‘ voneinander verabschiedet haben“, sagt der Verkehrsdirektor der Stadt Bad Mergentheim, Kersten Hahn. Daraus geworden sind sechs Jahre. Obwohl die Rahmenbedingungen aktuell schwierig sind, rechnet Hahn mit 60 Bussen. „40 Anmeldungen liegen bereits vor.

Einen Fotobericht der Veranstaltung finden Sie mit diesem Link: Internationales Oldtimer Bus Treffen 2022 Bad Mergentheim.

Quelle: tourismus@bad-mergentheim.de

weiter lesen —>

Dampfmaschinen, Gastautoren, Michael Hergarten, News, Tipps

Saisonbeginn beim „Vulkan-Expreß“ der Brohltalbahn

Neue Tagestouren nach Maria Laach

An Ostern startet der historische „Vulkan-Expreß“ wieder in die Sommersaison! Fortan sind die Züge wieder regelmäßig auf der Brohltalbahn zwischen dem Rhein und den Eifelhöhen unterwegs. Neu sind in diesem Jahr erweiterte Kombinationsmöglichkeiten zum Besuch der touristischen Highlights in der Region.

Saisonstart an Ostersonntag, 17. April 2022

Der Startschuss zum Saisonauftakt fällt am Ostersonntag (17. April) am Brohltalbahnhof in Brohl-Lützing. An beiden Osterfeiertagen verkehrt der „Vulkan-Expreß“ wieder in knapp 1,5 Stunden über die 18 km lange Schmalspurbahn vom Rhein bis auf die Eifelhöhen bei Kempenich-Engeln. Unterwegs erleben die Fahrgäste das tief eingeschnittene untere Brohltal mit Tunnel und Viadukt ebenso wie die Steilstrecke, die den kleinen Zug auf 459 Meter über dem Meer bringt. Schöne Fernsichten bis zum Siebengebirge locken hier ebenso wie gute Startbedingungen für eine Rad- oder Wandertour!

Die Züge verkehren ab Ostern an allen Sonn- und Feiertagen. Vom 30. April an wird auch samstags sowie an Dienstagen und Donnerstagen gefahren. Die Abfahrt ab Brohl ist jeweils um 09:30 Uhr und 14:15 Uhr, Rückfahrten ab Engeln sind für 11:30 Uhr und 16:30 Uhr vorgesehen. Am 14./15. Mai ist der Zug erstmals in diesem Jahr auch wieder nach einem erweiterten Fahrplan mit der Dampflok 11sm im Einsatz. Alle Züge können flexibel und auch auf Teilstrecken genutzt werden.

Hinweis: Die ursprünglich für Mittwoch, den 20. April geplante Fahrt (inkl. Brunch) muss leider wegen Gleisbauarbeiten entfallen.

Interessante Tagesausflüge zu Kloster, Schloss oder Aussichtsturm

Neu ist in diesem Jahr eine nochmals erweiterte und vereinfachte Kombinationsmöglichkeit zwischen dem „Vulkan-Expreß“ und weiteren touristischen Highlights in der Vulkanregion Laacher See. Der stark erweiterte Fahrplan des „Freizeitbus Vulkanpark“ (Linie 322) ermöglicht an allen Betriebstagen nun interessante Ausflüge vom Endbahnhof Engeln zum Kloster Maria Laach mit Laacher See oder auch zum Vulkanmuseum „Lava-Dome“ in Mendig mit der benachbarten Vulkan-Brauerei.

Mit einem Umstieg in Kempenich sind zudem das märchenhafte Schloss Bürresheim oder auch der mit 746 Meter höchste Berg der Eifel, die Hohe Acht, bestens erreichbar! Auch ein Besuch des Geysirs in Andernach ist mit den Freizeitbussen 322 und 399 nun vom Bahnhof Engeln aus im Anschluss an eine Fahrt mit dem „Vulkann-Expreß“ möglich! Die Busse verkehren an allen Tagen mindestens alle zwei Stunden (oft sogar stündlich) und sind optimal auf den „Vulkan-Expreß“ abgestimmt. Ausgewählte Tourenvorschläge hält die Brohltalbahn im Internet unter www.brohltalbahn.de bereit.

Fahrpreise unverändert

Die Fahrpreise für den „Vulkan-Expreß“ sind auch im Jahr 2022 konstant. Eine Hin- und Rückfahrt über die Gesamtstrecke kostet für Erwachsene unverändert 15 Euro (Kinder bis 15 Jahre 7,50 Euro), eine Familienkarte (2 Erw., 3 Kinder) ist auf der Gesamtstrecke für 30 Euro zu haben. Teilstrecken sind entsprechend günstiger. Inhaber einer VRM-MobilCard oder eines VRM-GästeTickets erhalten 20% Rabatt, Fahrgäste mit gültigem Interrail-Pass sogar 50%.

Abendfahrt zum Beer Tasting

Ein besonderes Highlight lockt am Samstag, den 07. Mai 2022 ins Brohltal: Im „Vulkan-Expreß Classic“, bestehend aus dem Salonwagen VB 50 und – bei gutem Wetter – dem Cabriowagen 458 wird eine der seltenen Abendfahrten angeboten! Ziel der Reise ist ein exklusives Beer Tasting in Zusammenarbeit mit der Mendiger Vulkan-Brauerei. Deren professionelle Biersomméliers verwöhnen die Gäste mit hochwertigen Biersorten von „Hellem“ bis zu Pale Ale. Abfahrt ist in Brohl um 18:15 Uhr, eine Anmeldung ist erforderlich.

Für die Anreise nach Brohl wird die stündlich zwischen Köln und Koblenz verkehrende MittelrheinBahn (RB 26) mit den attraktiven Fahrscheinangeboten der Verkehrsverbünde VRM und VRS empfohlen.

Weitere Informationen zu den Fahrplänen sowie Buchungen unter www.vulkan-express.de, buero@vulkan-express.de und Tel. 02636-80303.

Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e.V.
Brohltalstraße
56656 Brohl-Lützing
Telefon 02636-80303
Telefax 02636-80146
E-Mail: buero@vulkan-express.de
www.vulkan-express.de

weiter lesen —>

Museum, News, Veranstaltungen

Fladungen Classics 2022

Liebe Freunde der Fladungen Classics,
wir freuen uns auf die „Fladungen Classics“, mit Ihnen, am 2. und 3. Juli 2022.

Corona und der Krieg dämpfen die Vorfreude auf die „Fladungen Classics“. Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine. Wir hoffen sehr, dass schnell wieder Vernunft und Frieden einkehren.

VW Kaefer Faltdach
VW Kaefer Faltdach – Foto: Oldtimer-Veranstaltung.de

Gerade deshalb wollen wir uns zusammen mit Ihnen auf die Zeitreise in eine Epoche begeben, in der nach großem Leid, Katastrophen und Entbehrungen wieder Lebensfreude, Mut und Zuversicht deutlich spürbar wurden.

Nun wird es Zeit, Nägel mit Köpfen zu machen. Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck daran, die verlorene Zeit aufzuholen und die Planungen voranzutreiben. Ab Mittwoch den 9. März 2022 um 10.00 Uhr, werden wir unser Anmeldeformular frei schalten. Wir freuen uns schon auf viele Fahrzeuganmeldungen, Zusagen von Händlern und Bestellungen von Eintrittskarten.

Unser Programm nimmt Formen an und macht Fortschritte. In den kommenden Tagen werden wir das Programm nach und nach auf unserer Internetseite veröffentlichen. Es lohnt sich also www.fladungen-rhoen.de immer mal wieder zu besuchen.

Wenn alles passt, freuen wir uns in diesem Jahr auf einen ganz besonderen musikalischen Ehrengast, der selbst Oldtimerfan und Hobbyrennfahrer ist. Lassen Sie sich überraschen!

Wir hoffen, dass die aktuellen Ereignisse sehr bald zu einem friedlichen Ende kommen und wir uns auf ausgelassene und fröhliche „Fladungen Classics“ freuen können.

weiter lesen —>

Ausstellungen, Goggomobil, News

CENTRAL GARAGE Bad Homburg

Endlich ist es wieder soweit, pünktlich zur Saison 2022 dürfen wir Sie wieder nach in Bad Homburg v.d.Höhe einladen. Das Automobilmuseum CENTRAL GARAGE eröffnet am 9.März 2022 seine neue Ausstellung „Glas Automobile – vom Goggomobil bis zum V8“.

Wir zeigen Ihnen die außergewöhnliche Geschichte der Firma GLAS, die vor dem 2.Weltkrieg in Dingolfing bei München Landmaschinen herstellte. Nach dem Krieg arbeiteten bei GLAS viele junge und studierte Kriegsheimkehrer sehr erfolgreich an Innovationen und Erfindungen. Zum Einstieg in die Fahrzeugproduktion brachten sie einen robusten Motorroller auf den Markt. Anschließend entwickelten sie 1954 das Goggomobil, das zu dem erfolgreichsten Kleinwagen der Nachkriegsjahre wurde.

Goggomobil
Goggomobil in der Ausstellung – Foto: CENTRAL GARAGE

Es folgten in den 1960er Jahren mit dem GLAS 1700 und GLAS 1300 GT Mittelklassewagen, mit dem GLAS V8 2600 brachte es die Firma sogar in die Luxusklasse des deutschen Automobilbaus!

Bevor wir noch mehr verraten, laden wir Sie nun herzlich ein, die CENTRAL GARAGE und die neue Ausstellung „Glas Automobile – vom Goggomobil bis zum V8“ zu besuchen! Neben den tollen Exponaten werden Sie viele Informationen zu Menschen und Maschinen rund um die Marke GLAS erleben … seien Sie gespannt!

Wir freuen uns jedenfalls auf Sie … Ihr Team vom Automuseum CENTRAL GARAGE

weiter lesen —>

News, Rechtsprechung

Anhängelast

Als Anhängelast wird das Maximalgewicht bezeichnet, das Sie mit Ihrem Fahrzeug in Form eines Anhängers inklusive Beladung ziehen dürfen. Dabei muss man zwischen zwei verschiedenen Arten der Anhängelast unterscheiden. Bei der einen Varianten handelt es sich um die technisch mögliche Anhängelast, also um die Last, die ein Anhänger inklusive Ladung aus rein technischer Sicht mitbringen darf, damit Ihr Pkw in der Lage ist, den Hänger zu ziehen.

Variante Nummer zwei ist die gesetzliche Anhängelast. Diese ist in der StVO geregelt und legt fest, wie hoch die maximale Anhängelast eines KW sein kann – unabhängig davon, ob die technische Anhängelast niedriger oder sogar höher ist, als der Gesetzgeber es vorgibt.

Die technische Anhängelast – so viel kann Ihr Auto ziehen

Die technische Anhängelast – also die Menge an Gewicht, die Ihr PKW tatsächlich ziehen kann, ist in der Zulassungsbescheinigung 1 vermerkt. Wie hoch diese Anhängelast genau ist, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Da wäre einmal die Art der Anhängerkupplung, die Sie an Ihrem Fahrzeug haben. Ein PKW mit abnehmbarer Anhängerkupplung beispielsweise kommt mit einer deutlich niedrigeren Anhängelast daher als ein PKW mit einer fest montierten Anhängerkupplung.
Auch die Zugkraft des Fahrzeuges sowie der Rahmen und die Materialstärke spielen hier eine wichtige Rolle. Grundsätzlich sollten Sie sich bei der Frage, wie stark Sie einen Anhänger beladen können, an dem niedrigeren Wert der beiden Anhängelast-Grenzwerte orientieren.

Die rechtliche Anhängelast – so viel darf Ihr Auto maximal ziehen

In der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist geregelt, wie hoch das Gewicht sein darf, dass ihr PKW maximal hinter sich herzieht. Grundsätzlich gelten dabei drei Regeln:
1) Bei einem klassischen PKW darf die Anhängelast nicht das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges überschreiten
2) Die Anhängelast eines jeden PKW ist bei 3,5 t gedeckelt
3) Für ungebremste Anhänger gilt sogar eine maximale Anhängelast von 750 Kg

Schon gewusst?

Im Unterschied zu einem Anhänger mit integrierter Bremse verfügt ein ungebremster Anhänger über keine eigene Bremsvorrichtung. Das bedeutet, dass ein solcher Anhänger Ihr Auto vorwärts schieben kann, auch wenn das Fahrzeug eigentlich längst zum Stehen gekommen wäre. Die zulässige Gesamtlast können Sie leicht erhöhen – indem Sie bei einem Anhänger ohne Bremssystem ein solches installieren lassen oder aber einfach einen neuen Anhänger mit Bremsen anschaffen. Denn während bei einem ungebremsten Anhänger die maximale Anhängelast bei 750 kg liegt, erhöht sich diese bei einem gebremsten Anhänger auf 1 – 3,5 t.

Was passiert, wenn die Anhängelast überschritten wird

Auch hier gibt es zwei mögliche Folgen. Wenn Sie die technische Anhängelast, die vom Hersteller angegeben wird, nicht beachten, erhöht dies die Unfallgefahr erheblich. Darüber hinaus können schnell Schäden an Ihrem Pkw auftreten, wenn Sie regelmäßig die technisch mögliche Anhängelast überschreiten. Motorschäden sind dabei ebenso möglich, wie eine verzogene Karosserie oder eine sich lösende abnehmbare Anhängerkupplung.

Übrigens

Wenn Sie einen Anhänger besitzen, der eine zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 750 kg hat, sind Sie verpflichtet dafür zu sorgen, dass dieser Anhänger mit einem eigenen Bremssystem daherkommt. Andernfalls ist er gar nicht für den Straßenverkehr zugelassen.

Ist die rechtliche Anhängelast überschritten, kann das ebenfalls weitreichende Folgen haben. Moderne Autos mögen aus technischer Sicht zuweilen mehr ziehen können als die maximalen 3,5 Tonnen oder das zulässige Gesamtgewicht des eigenen Fahrzeuges. Dennoch greifen in diesem Fall die gesetzlichen Grenzen.
Wenn Sie Ihren Anhänger stärker beladen als zugelassen, verstoßen Sie gegen die Straßenverkehrsordnung. In diesem Fall wird ein Bußgeld fällig. Wie hoch dieses genau ist, richtet sich in erster Linie danach, um wie viel Sie die Anhängelast überschritten haben. Das Bußgeld schwankt zwischen 10,00 und 380,00 Euro.
Nicht zu vergessen, dass Ihnen als Fahrzeugführer im Fall eines Anhängers mit einem Gewicht von weniger als 2 Tonnen bis zu einer Überschreitung von 15 % der Anhängelast nur ein Bußgeld droht – erst ab 20 % Anhängelastüberschreitung kommt es zu einem Punkt.

Bei einem Anhänger mit mehr als 2 Tonnen Gewicht, ist das Bußgeld von Anfang an deutlich höher angesetzt. Hier kommt ein Punkt in Flensburg bereits ab einem Überschreiten der maximalen Anhängelast von 5 % auf die Fahrerin oder den Fahrer zu – ganz zu schweigen von den vergleichsweise hohen Bußgeldforderungen.

Fazit: Wer die Anhängelast beachtet, umgeht eine Menge Probleme

Schäden am eigenen Fahrzeug durch eine zu hohe Belastung von Motor, Karosserie und Anhängerkupplung sowie ein Bußgeldverfahren und womöglich sogar einen Punkt in Flensburg – all diese Probleme können Sie umgehen, wenn Sie die Anhängelast beachten. Wichtig ist dabei, sowohl die technische als auch die rechtliche Anhängelast für Ihren PKW immer im Blick zu behalten.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter www.bussgeldkatalog.de/anhaengelast.

weiter lesen —>

News

Classic Days ab 2022 in Düsseldorf

Nach 14 Veranstaltungen – am Schloss Dyck werden die Classic Days als großes buntes Festival rund um Zeitreise und Mobilität ab 2022 in Düsseldorf stattfinden. Vom 5. – 7. August 2022 heißt es dann rechtsrheinisch in der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen: „Gentleman … start your engines.“

Nach vielen Verhandlungsrunden mit der Stiftung Schloss Dyck – begonnen hatten wir die Gespräche zu neuen Verträgen im Februar 2021 – ist es leider nicht gelungen, dafür in wirtschaftlicher und logistischer Weise Sorge zu tragen, dass die Classic Days auch in Zukunft am Schloss Dyck stattfinden können. Ende November zeichnete sich leider ab, dass wir final keinen neuen Kooperationsvertrag mit der Stiftung des Schlosses zum Abschluss bringen würden. Uns schmerzt diese Entwicklung sehr – schließlich gehörte dieser besondere Ort zu den Gründen, warum wir in 2006 mit den Classic Days gestartet sind.

Schloss-Dyk - Vauxhall 20/60 Hurlingham
Schloss-Dyk – Vauxhall 20/60 Hurlingham – Es war Deutschlands bester Oldtimer-Veranstaltung rund um Schloss Dyck

Mit „Nostalgie & Charity“ als Triebfeder haben sich die Classic Days in der Klassiker-Landschaft prächtig entwickelt.
Die Region, die Politik, die Stiftung des Schlosses und jedes Jahr viele zehntausende Fans haben dabei geholfen.

Niemand würde verstehen, wenn wir jetzt einfach die Classic Days in den Kofferraum packen und in den Sonnenuntergang wegfahren.

Wir dürfen in Zukunft auf eine wunderbare Veranstaltung hoffen, die etwas stadtnäher, urbaner, durchaus in Teilaspekten auch jünger wird. Wir werden zusammen mit der Messe Düsseldorf an einem messenahen Gelände die Zeitreise neben der „Real World“ aufbauen dürfen und alle Fans und Freunde wieder ins Festival bitten. Gerne nehmen wir Bezug auf den stadtnahen, quirligen aber auch erholsamen gleichnamigen Park in London. Die Classic Days waren von je her „very british“… Green … das ist dann aber auch die Ausrichtung der Veranstaltung und neben vielen liebgewonnenen Themenbereichen durchaus auch der allfällige Schulterblick in die Mobilität der Zukunft … sei es mit alten oder mit neuen Fahrzeugen.

Quelle: Classic Days Oldtimer- und Motorsport GmbH – Brückenstraße 35, 41363 Jüchen, Deutschland

weiter lesen —>