Dampfmaschinen, News, Oldtimer-Touren

Brohltalbahn stellt Fahrplan 2023 vor

Wenn die Temperaturen im Frühjahr wieder angenehmer werden und frisches Grün zum Ausflug in die Natur lockt, startet der historische „Vulkan-Expreß“ der Brohltalbahn in die neue Saison zwischen Rhein und Eifel. Der Fahrplan hält wieder ein großes Fahrtenangebot und interessante Veranstaltungen bereit.

Traditionell an Ostern gibt der Schaffner am Brohltalbahnhof in Brohl-Lützing den Abfahrauftrag in die Sommersaison der historischen Schmalspurbahn in der Vulkanregion Laacher See. Das lässt sich an den Feiertagen selbst der Osterhase nicht entgehen und überrascht insbesondere die kleinen Fahrgäste mit bunt gefärbten Eiern!

Brohltalbahn-Martin-Hoerge
Brohltalbahn – Foto:Martin-Hoerge

Saisonstart an Ostern (9. April)

Unterwegs ist der kleine Zug mit dem klangvollen Namen „Vulkan-Expreß“ ab Ostern meist wieder zwei Mal pro Tag: An Sonn- und Feiertagen sowie ab Ende April auch samstags, dienstags und donnerstags geht der mit 20 km/h Höchstgeschwindigkeit sicherlich gemütlichste „Express“ der Region je einmal vormittags und nachmittags auf seine rund 90-minütige Reise. Auf schmalen Gleisen werden Viadukte überquert, ein fast 100 Meter langer Tunnel durchfahren und auf einer Steilstrecke bis zur Endstation Engeln rund 400 Höhenmeter überwunden!

Volldampf voraus…

An besonderen Wochenenden wird sogar ein erweiterter Fahrplan unter Einsatz einer über 115 Jahre alten Dampflokomotive angeboten. Es ist immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis zu erleben, wie die Lokomotive laut schnaufend ihre ganze Kraft entfalten muss, um den Zug auf der steigungsreichen Strecke ans Ziel zu bringen!

…zum Wandern, Radeln und Entspannen

Entlang der Strecke durch das Brohltal locken ursprüngliche Dörfer in schöner Vulkanlandschaft. An jedem Bahnhof laden beschilderte Wanderwege zum Entdecken der Region ein, so z.B. der neu eröffnete Osteifelweg des Eifelvereins, welcher vom Endbahnhof Engeln über die Burg Olbrück zum Bahnhof Oberzissen und weiter nach Bad Neuenahr oder aber nach Maria Laach führt. Dicht getaktete Freizeitbusse stehen für den Rückweg oder für ausgiebige Kombinations-Ausflüge u.a. zum Laacher See bereit! Und auch Radfahrer kommen auf Ihre Kosten: Der „Vulkan-Expreß“ übernimmt den Anstieg nach Engeln, von dort geht es fast nur noch bergab – zum Beispiel auf einer Panoramaroute mit Blicken bis zum Siebengebirge. Tourenvorschläge und die exakten Fahrpläne hat die Brohltalbahn im Internet unter www.vulkan-express.de übersichtlich aufbereitet.

Kulinarische Highlights

Besonders beliebt sind die kulinarischen Reisen mit dem „Vulkan-Expreß“: Am 12. April fährt der kleine Zug beispielsweise zum Lunch auf die Eifelhöhen, ein reichhaltiges Mittagessen ist im Fahrpreis inklusive. Auch Touren zum Frühstücken (6. Mai) sowie exklusive Abendfahrten zum Beer Tasting (27. Mai) oder anlässlich „Wine & Dine“ (23. September) stehen wieder auf dem Programm. Eine frühzeitige Reservierung ist dringend geboten!

Weitere Informationen und Buchungen unter www.vulkan-express.de,
buero@vulkan-express.de und Tel.: 02636 / 80303

weiter lesen —>

Ausstellungen, News, Technik

Werkstattgespräch in der neuen Museumswerkstatt

Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz für PKW, Reisemobil und Caravan

Glänzender Lack und, sofern vorhanden, funkelnder Chrom, sind das, was bei Fahrzeugen als erstes ins Auge sticht. Wie aber steht es um die verborgenen Stellen wie den Unterbodenschutz und die Hohlräume der Karosserie? Oftmals wird diesen keine allzu große Beachtung geschenkt, was sich im Laufe der Jahre rächen kann. Kostspielige Reparaturen können die Folge sein. Eine ordentliche Konservierung ist daher ein Muss für den langfristigen Erhalt eines jeden Fahrzeuges. Dazu kommen eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Auffrischung. Welche Mittel und Methoden sich für welches Fahrzeug eignen und wie die jeweiligen Maßnahmen durchgeführt werden zeigt Marco Ruf, Kfz-Meister der Werkstatt des Erwin Hymer Museums.

Werkstattgespräch Hohlraum
Werkstattgespräch Hohlraum – Foto: Erwin Hymer Museum

Eingeladen sind alle Technikinteressierten, die gerne selbst Hand bei ihrem Fahrzeug anlegen oder sich einfach nur informieren und mit anderen austauschen möchten. Das Werkstattgespräch findet in der neuen Museumswerkstatt im Erwin Hymer Museum statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und unabhängig vom Besuch der Ausstellung.

Donnerstag, 23. Februar, 19 Uhr, Erwin Hymer Museum, Museumswerkstatt

Das Erwin Hymer Museum hat ganzjährig täglich von 10 bis 18 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr geöffnet. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt! Parken am Museum ist kostenfrei, auch für Busse, große Reisemobile und Caravan-Gespanne.

Alle Veranstaltungen des Erwin Hymer Museums und Informationen zum Museumsbesuch gibt es auf www.erwin-hymer-museum.de

Erwin Hymer Museum:
Robert-Bosch-Str. 7, 88339 Bad Waldsee, direkt an der B30
Öffnungszeiten: täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr, donnerstags von 10 Uhr bis 21 Uhr

Erwin Hymer Stiftung
Träger des Erwin Hymer Museums ist die Erwin Hymer Stiftung mit Sitz in Bad Waldsee. Die gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts wurde 2001 von Erwin Hymer mit dem Zweck der Förderung der Kunst und Kultur, insbesondere die Förderung von Kulturgütern im technischen Bereich, Errichtung und Unterhaltung eines Museums für Caravan- und Motorcaravan-Oldtimer, ins Leben gerufen.

weiter lesen —>

News, Tipps

Wie funktioniert die i-Kfz Wiederzulassung ohne Halterwechsel?

Wie funktioniert die i-Kfz Wiederzulassung ohne Halterwechsel?

Sie möchten eine Wiederzulassung Ihres Fahrzeugs ohne Halterwechsel vornehmen? Kein Problem: Seit 2017 ist der Zulassungsprozess in Deutschland auch online verfügbar – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Neben der Außerbetriebsetzung und Neuanmeldung ist es ebenso möglich, ein Kraftfahrzeug vollautomatisiert wiederzuzulassen. Erfahren Sie hier alle Details inklusive praktischer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wiederzulassung ohne einen Halterwechsels Ihres Fahrzeugs.

v
H Kennzeichen mit Bindestrich (nicht mehr gültig)

i-Kfz: Was ist das?

i-Kfz ist die offizielle Abkürzung für die internetbasierte Fahrzeugzulassung. Dank dieser digitalen Entwicklung können Fahrzeughalter Zulassungsprozesse, wie die Umschreibung, Neuzulassung oder die Wiederzulassung, ganz einfach online abwickeln.
Der Vorteil? Fahrzeugbesitzer sparen sich den Gang zur Zulassungsstelle und können bürokratische Zulassungsprozesse zügig und effizient von zu Hause ausführen – zu jeder Uhrzeit und völlig ortsunabhängig. Mit dem Ablauf der Wiederzulassung, genauer gesagt der Wiederzulassung ohne Halterwechsel, z. B. nach einem Gebrauchtwagenkauf, beschäftigen wir uns hier im Detail.

Wer kann i-Kfz verwenden?

Sie haben ein Fahrzeug, das nach dem 01.01.2015 das erste Mal angemeldet wurde? Und Sie verfügen über einen elektronischen Personalausweis mit der aktivierten eID-Funktion oder einen aktivierten, elektronischen Aufenthaltstitel? Perfekt! Dann können Sie i-Kfz für ihre Wiederzulassung ohne Halterwechsel anwenden.

Wo das Fahrzeug zum ersten Mal angemeldet wurde, tut dabei im Übrigen nichts zur Sache – egal ob, es zuvor die Zulassungsstelle Kempen, Zulassungsstelle Minden oder die eines anderen Ortes war. Legen Sie jetzt direkt los mit der unkomplizierten Wiederzulassung Ihres Fahrzeugs.

Wie funktioniert die i-Kfz Wiederzulassung ohne Halterwechsel?

Eine Wiederzulassung ohne Halterwechsel liegt vor, wenn Sie Ihr Fahrzeug einige Zeit abgemeldet haben und nun erneut zulassen möchten. Alles was Sie für den Vorgang per i-Kfz benötigen, sind Ihre Zulassungsbescheinigung Teil I mit freigelegtem Sicherheitscode, eine gültige Hauptuntersuchung, eine eVB-Nummer und den Nachweis der Kfz-Versicherung. Diese Anforderungen unterscheiden sich, nebenbei bemerkt, nicht von der Zulassung in einer Behörde.

Und so geht’s

1. Öffnen Sie online das Portal Ihrer zuständigen Zulassungsbehörde.
2. Verifizieren Sie sich mit Ihrem elektronischen Personalausweis oder dem Ausweistitel.
Tipp: Für den Nachweis Ihrer Identität benötigen Sie einen Chipkartenleser für den Personalausweis oder die kostenlose AusweisApp2 für den PC oder das Smartphone.
3. Wählen Sie im nächsten Schritt „Wiederzulassung ohne Halterwechsel“ aus. Anschließend können Sie in den Datenfeldern Ihre Angaben eingeben und den Sicherheitscode aus der Zulassungsbescheinigung Teil I eintragen.
4. Hier haben Sie die Wahl, ob Sie lieber ein Wunschkennzeichen oder ein für Sie ausgewähltes, freies Kennzeichen zugeteilt bekommen möchten.
5. Führen Sie die Schritte zur Zahlung und senden Sie den fertigen Antrag ab.
Erledigt: Jetzt heißt es zurücklehnen und warten, bis Sie ihren Zulassungsbescheid, die neue Plakette und Ihre restlichen Papiere per Post erhalten.

Fazit: Wiederzulassung ohne Halterwechsel über i-Kfz

Die Digitalisierung hat für Fahrzeughalter viele Vorteile. Noch nie war es so einfach, eine Wiederzulassung ohne Halterwechsel vorzunehmen. Für die Wiederzulassung müssen Sie als Fahrzeughalter nicht einmal mehr das Haus verlassen: Denn der Zulassungsprozess ist rund um die Uhr und jeden Tag von zu Hause aus möglich. Entspannter könnte es kaum sein, oder?

weiter lesen —>

Ausstellungen, Museum, News, Tipps

15. Internationales Treffen für historische Postfahrzeuge am Internationalen Museumstag

Das „15. Internationales Treffen für historische Postfahrzeuge“ findet statt am 21.05.2023 in der Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr im Museum für Kommunikation Sammlungsdepot, Philipp-Reis-Straße 4-8, 63150 Heusenstamm.

Kleintransporter und LKW - Postfahrzeuge im Depot des Museums für Kommunikation Frankfurt
Aufnahmen im Depot Heusenstamm im Juli 2015 – Foto: Bert Bostelm

Am Internationalen Museumstag öffnet das Sammlungsdepot Heusenstamm und zeigt seine Schätze: Rund 200 Fahrzeuge – Kutschen, Historische Kraftfahrzeuge, Elektromobile, Postbusse und Übertragungswagen – können am 21. Mai 2023 besichtigt werden. Führungen und funktionsbereite Technik bieten Einblick in die spannende Geschichte der Kommunikation.
Zugleich findet das 15. Internationale Treffen der Sammler historischer Postfahrzeuge auf dem Außengelände statt. Zahlreiche liebevoll restaurierte Postfahrzeuge – vom Postmoped bis zum fahrbaren Postamt – können dort bestaunt werden.

Die Anreise kann bereits am Samstag, den 20. Mai, ab 13 Uhr erfolgen. In diesem Fall wird um eine Anmeldung gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos, erfolgt aber auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Besichtigung der Fahrzeugsammlung frei
Ansprechpartner: Christian-H. Thürmer, E-Mail-Adresse: c.thuermer@mspt.de
Webseiten der Veranstalter: www.mfk-frankfurt.de und www.postverein.de

Quelle: Christian-H. Thürmer Telefon: 06104 6977-221

weiter lesen —>

Ausstellungen, Messe, News

Bremen Classic Motorshow mit Besucherrekord

Die diesjährige Bremen Classic Motorshow 2023 in der MESSE BREMEN hat alle Erwartungen übertroffen: Mit 46.407 Besucherinnen und Besuchern ist das Ergebnis besser als jemals zuvor.

Volle Halle 1 M3B GmbH Sven Wedemeyer
Volle Halle 1 M3B GmbH – Foto: Sven Wedemeyer

„Wir wussten überhaupt nicht, was uns in diesem Jahr erwarten würde“, sagt Projektleiter Frank Ruge. „Zwei Jahre mussten wir wegen der Corona-Pandemie aussetzen, haben in diesem Jahr also praktisch einen Kaltstart hingelegt nach der Pause. Unser Messe-Motor ist aber offensichtlich direkt wieder angesprungen.“

Am Freitag fanden bereits etwas mehr Besucherinnen und Besucher ihren Weg in die MESSE BREMEN als 2020, dem letzten regulären Messejahr vor der Corona-Pandemie. „Das war für uns schon eine große Erleichterung. Denn wir wollten gern an die Erfolge der Zeit vor Corona anknüpfen“, sagt Claudia Nötzelmann, Bereichsleiterin bei der M3B GmbH und zuständig für die Bremen Classic Motorshow. „Dass wir das erreichen würden, begann sich am Freitag schon abzuzeichnen.“

Samstag aber wurden die acht Hallen der Bremen Classic Motorshow regelrecht von Besuchenden geflutet. Mehr als 21.000 Menschen waren am Samstag in den Hallen unterwegs. Zehn Prozent mehr Besucherinnen und Besucher als im vorherigen Rekordjahr 2020 tummelten sich somit auf der Messe zwischen allem, was mit Oldtimern zu tun hat.

Mit dem Sonntag fand die Veranstaltung ihren krönenden Abschluss und die MESSE BREMEN kann heute den Rekord vermelden. 41.678 Gäste besuchten die Veranstaltung im Jahr 2019, 45.582 Gäste waren es im Jahr 2020. Die Bremen Classic Motorshow verzeichnet damit das dritte Jahr in Folge ein Besucherplus.

Auch bei den Ausstellerzahlen spielt die Bremen Classic Motorshow 2023 in der höchsten Liga. An die 730 Ausstellende aus Deutschland und mehreren europäischen Nachbarstaaten haben an der Messe teilgenommen. Im Vergleich zu den Vorjahren ohne Pandemie-Einfluss gehört die Ausgabe 2023 damit zu den drei Besten.

weiter lesen —>

Mercedes-Benz, News, Tipps

Oldtimer-Saison 2023: Den Klassiker wieder auf Hochglanz bringen

Für Oldtimer-Besitzer sind die letzten Wintertage ein Grund zur Vorfreude. Im Frühling, wenn die Straßen von Eis und Schnee frei sind und die Temperaturen langsam steigen, werden die Schätzchen aus der Garage geholt und für die ersten Ausfahrten fit gemacht.

Warum verbringen Oldtimer den Winter in der Garage?

In der kalten Jahreszeit ergreifen Oldtimer-Besitzer häufig besondere Vorsichtsmaßnahmen, um ihre Fahrzeuge vor Schäden durch Frost und Nässe zu schützen. Viele melden ihren Oldtimer ab während der Wintermonate und stellen ihn in eine Garage oder lagern ihn unter einer Plane. Die meisten klassischen Autos sind nicht für die härteren Winterbedingungen geschaffen. Sie tragen daher schneller Schäden davon als ein modernes Fahrzeug. Regen, Frost und Streusalz können zu Korrosion und Rost führen und die Lebensdauer des geliebten Oldtimers verkürzen. Zudem haben die meisten Oldie-Raritäten keine moderne Winterausrüstung wie beheizte Sitze. Die historischen Reifen haben auf kalten Straßen bei Schnee und Eis oft nicht genug Profiltiefe und Grip und es kommt schneller zu Schäden und Verschleiß.

Mercedes Benz 220 Cabrio
Mercedes Benz 220 Cabrio

Vor der neuen Oldtimer-Saison das Fahrzeug prüfen lassen

Besitzer eines Klassikers fiebern der neuen Saison im Frühjahr entgegen. Sind die Straßen frei von Schnee und Eis, finden wieder regelmäßig Treffen und Ausfahrten statt. Gleichgesinnte präsentieren ihre klassischen Schönheiten und erfreuen sich an Motorenklang und Benzingeruch. Vor dem Start sollte jeder Besitzer sein Fahrzeug warten und auf Funktionstüchtigkeit überprüfen lassen. Ölstand, Reifendruck und Profiltiefe, Bremsen, Öl sowie alle Flüssigkeiten für Kühlsystem, Bremssystem und Kraftstoff müssen kontrolliert werden, damit das Vintage-Auto zuverlässig gerüstet ist für die kommende Fahrsaison.

Mercedes Oldtimer sind besonders beliebt

Auf Oldtimertreffen und Events sind Mercedes Oldtimer begehrte Automobile. Auch im Bau von Cabrios hat Mercedes-Benz viel Erfahrung. Die sportliche und leichte SL-Klasse wurde bereits 1954 produziert.

Cabriobesitzer wissen, dass für den Erhalt ihrer Kostbarkeit ein gut funktionierendes und schließendes Mercedes Verdeck von hoher Wichtigkeit ist. Wenn das alte Verdeck defekt oder nicht mehr dicht ist und Löcher und Risse aufweist, ist es höchste Zeit für ein neues Cabrio-Dach. Beschädigungen und Undichtigkeiten können schnell dazu führen, dass Wasser in das Auto eindringt und zu Schäden führt. Zudem verblasst der Verdeckstoff im Laufe der Jahre und bleicht aus, was dann nicht mehr zu dem blanken und polierten Aussehen des Juwels passt. Viele Mercedes-Modelle gelten als Meilensteine in der Geschichte des Autos und haben ein einzigartiges und technisch fortschrittliches Design. Mercedes-Benz steht im Ruf, langlebige und hochwertige Autos zu bauen, die auch nach langen Jahren der Nutzung in einwandfreiem Zustand sind. Enthusiasten und Sammler Schätzen die Marke Mercedes-Benz zudem aufgrund ihrer langen Tradition und Geschichte.

Kultcabrios von Mercedes-Benz

Der erste 300 SL „Gullwing“ ist mit seinen Flügeltüren und seiner beeindruckenden Leistung einer der innovativsten und schönsten Sportwagen der damaligen Zeit. Auch der Mercedes-Benz 190 SL, der von 1955 bis 1963 gebaut wurde, ist bekannt für seine historische Bedeutung und sein einzigartiges Design. Der elegante Roadster erreichte ebenfalls schnell Kultstatus und gilt zudem als Meilenstein in der Historie des Autobaus. Die SL-Klasse ist unter Sammlern besonders begehrt, denn sie bietet eine Kombination aus High-End-Technologie, Sportlichkeit, Luxus und Komfort. Die Raritäten gelten als gute Wertanlage und bringen bei Auktionen hohe Verkaufspreise ein.

weiter lesen —>

News, Zubehör

Angebote von VINTAGEDRIVER.de

Wer für Ausfahrten mit seinem Oldtimer nach passenden Accessoires sucht, wird bei VINTAGEDRIVER vermutlich fündig. Im Onlineshop gibt es eine große Auswahl an Bekleidung für Oldtimer-Liebhaber: Mechanikeroveralls in verschiedenen Farben und Overalls für Fahrer und Fahrerinnen von historischen Fahrzeugen.

Das Team von vintagedriver.de hat gemeinsam mit einer Modedesignerin einen speziellen Schnitt für Damen-Overalls entwickelt. Aus alten Rennfahrerfotos wurden Details von historischen Rennfahreroveralls zu einem neuen Fahreroverall zusammengesetzt. Diese Overalls werden aus reiner Bio-Baumwolle, beispielsweise in „ungefärbt natur beige“ oder in speziell für VINTAGEDRIVER angefertigten Farben, genäht. Mittlerweile sind diese Overalls auf Veranstaltungen wie der Mille Miglia, der Ennstal-Classic oder auf der Planai-Classic und anderen schönen Oldtimer-Rallyes zu sehen.

VINTAGEDRIVER Overalls
VINTAGEDRIVER Overalls – Foto: VINTAGEDRIVER.de

Eine Übersicht zu den Overalls findet sich hier im Shop von VINTAGEDRIVER. Neben den Mechanikeroveralls oder auch einfach Schrauberanzug genannten Overalls und den Overalls für Fahrer und Fahrerinnen finden sich auch Rennfahrerschuhe in unterschiedlichen Ausführungen.

Kunden können für diese Schuhe die Farbgestaltung weitgehend selbst festlegen. Die Driver-Boots werden individuell als Maßanfertigung hergestellt.

Dazu gibt es selbstverständlich auch Handschuhe für Autofahrer und Autofahrerinnen. Diese Fahrerhandschuhe sind nicht nur ein hübsches Accessoire, sondern machen bei Fahrzeugen mit einem Bakelit-Lenkrad oder einem Holzlenkrad durchaus Sinn. Der „Grip“ wird deutlich verbessert. VINTAGEDRIVER bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrerhandschuhe an. Leder mit gestricktem Rücken, Fahrerhandschuhe aus Hirschleder oder aus feinstem Peccaryleder. 



Fahrerhelme im Retro-Design, Cabrio-Kopftücher und schöne Seidenschals in weiß oder dem klassischen „chequered flag“ sind ebenfalls im Sortiment zu finden.

Auch die gern als Roadster-Notverdeck bezeichneten rechteckigen Regen- und Sonnenschirme sind bei VINTAGEDRIVER zu bestellen. 

Einen weiteren Schwerpunkt im Onlineshop ist das Zubehör für Oldtimer-Rallyes. Der „Sport“ mit historischen Fahrzeugen gewinnt immer mehr Freunde. Ob es die regionale Rallye am Wochenende oder eine große mehrtägige Rallye-Veranstaltung ist: Jedes Team braucht hier die richtige Ausrüstung. Neben dem speziellen Wegstreckenzähler und der mechanischen Stoppuhr sind auch Schnitttabellen und Rallyeboards für das Roadbook bei VINTAGEDRIVER zu finden. Das gesamte Rallye-Zubehör von PRESTEL Rallyemetrie ist kurzfristig lieferbar.

Auch Oldtimer-Rallye-Trainings für Anfänger und Fortgeschrittene können über VINTAGEDRIVER gebucht werden. Termine für diese Veranstaltungen finden sich im Shop oder sind auf Anfrage erhältlich. Die Trainings werden von erfahrenen Rallye-Profis geleitet und helfen jedem Teilnehmer weiter.



Auch das Auto selbst kommt nicht zu kurz: Für die Garage und unterwegs finden sich die bewährten Ölmatten in unterschiedlichen Größen sowie Reifenschoner, Wagenpflege von Tapir und diverse weitere Pflegemittel. 

Geschenke für Oldtimer-Liebhaber sind in allen Kategorien zu finden und natürlich liefert das Team von VINTAGEDRIVER auf Wunsch auch einen schön gestalteten Geschenkgutschein. Der Wert ist frei wählbar. Eine kurze Mail an das Team und der individuelle Gutschein wird erstellt.

Schließlich möchten wir noch auf die Kennzeichenhüllen von VINTAGEDRIVER hinweisen. Mit diesen Kennzeichenhüllen lassen sich die Oldtimer-Kennzeichen ganz einfach abdecken und müssen auf Messe und anderen Veranstaltungen nicht demontiert werden. Die dehnbaren Kennzeichenabdeckungen sind ab 9,90 Euro erhältlich.


WERBUNG

weiter lesen —>

News, Reinhard Ulbricht, Reiseberichte

Pascherjagd im Grenzgebiet

Üblicherweise übten die Pascher (Schmuggler) im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet ihre Tätigkeit im Schutze der Dunkelheit aus. Am 28. Januar 2023 jedoch konnte man sie bei Tageslicht an der Preßnitztalbahn beobachten.

Der militärhistorische Darstellungsverein aus Radebeul stellte hier die Jagd auf die Pascher nach. Geschmuggelt wird seit es Zollbestimmungen gibt. Es ist überliefert, dass Karl Stülpner (1767 – 1841) einer Pascherbande angehörte, welche Kobalt von Sachsen nach Böhmen schmuggelte. Im Liedtext von Anton Günthers „Der Grenzschutz“ (1917) findet man den Begriff „Pascher“ ebenso.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatten Gendarmerie und Zoll wiederholt die Kontrolle an der sächsisch-böhmischen Grenze verloren. Deswegen wurde zu Jagd auf die Pascher das Militär angefordert und eingesetzt.

Aber nun zurück ins Schwarzwasser- und Preßnitztal.

Pascherjagd im Grenzgebiet Preßnitztalbahn
Pascherjagd im Grenzgebiet Preßnitztalbahn
Pascherjagd im Grenzgebiet Preßnitztalbahn
Pascherjagd im Grenzgebiet Preßnitztalbahn
Pascherjagd im Grenzgebiet Preßnitztalbahn
Pascherjagd im Grenzgebiet Preßnitztalbahn
Pascherjagd im Grenzgebiet Preßnitztalbahn
Pascherjagd im Grenzgebiet Preßnitztalbahn
Pascherjagd im Grenzgebiet Preßnitztalbahn
Pascherjagd im Grenzgebiet Preßnitztalbahn
Pascherjagd im Grenzgebiet Preßnitztalbahn

Die sächsischen Jäger exerzierten morgens auf dem Bahnhof in Steinbach während die Pascher ihre Vorbereitungen im Güterschuppen trafen. Danach ging es im planmäßigen Mittagszug nach Jöhstadt. Unterwegs wurden noch Steckbriefe von besonders gefährlichen Personen durch einen Jäger verlesen.

In Jöhstadt angekommen posierten die Pascher letztmalig vor meiner Kamera um dann in mehreren Gruppen mit ihrer Ware im Winterwald zu verschwinden. Die Aufgabe bestand darin, von den Jägern unbemerkt nach Steinbach zu gelangen.

Dies war insofern schwierig, da die sächsischen Jäger an den Bahnhöfen Jöhstadt, Schmalzgrube und Steinbach mittlerweile Posten stationiert hatten. Ferner wurden auch die Züge genau kontrolliert und das Gelände von den Zügen aus observiert.

Zumindest bis zur Rückkehr der ersten Jägerpatrouille nach Steinbach konnte kein Erfolg bei der Pascherjagd vermeldet werden. Da sich zu diesem Zeitpunkt bereits die Dunkelheit ankündigte wurden die Chancen für die Pascher besser und für die Jäger schlechter. Das Katz´- und Maus-Spiel ging jedenfalls weiter.

Text und Fotos: Reinhard Ulbricht

weiter lesen —>

Ford, News, Renault, Saab, Sportwagen, Tipps, Volkswagen, Volvo

Rallye Monte Carlo Historique Bad Homburg 2023

Am Startort Bad Homburg wird der Rallye-Start am Donnerstag, den 26. Januar um 14:00 Uhr erfolgen. Dann wird das erste von mehr als 40 Teams mit seinem klassischen Rallye-Fahrzeug über die Startrampe vor dem Kurhaus in der Louisenstraße rollen und sich das Teilnehmerfeld auf seinen Weg durch Mittel- und Hochgebirge ans Mittelmeer machen. Den Zuschauern vor Ort wird der renommierte Oldtimer-Experte Peer Günther die einzelnen Fahrzeuge und deren Besatzungen kompetent und unterhaltsam vorstellen.

Glas 1660GT
Glas 1660GT

Bereits am Mittwoch, den 25. Januar 2023, sind für die Teams am deutschen Startort die Dokumentenkontrolle sowie der technische Check des Sportgeräts auf dem Gelände des privaten Automuseums „Central Garage“ (Niederstedter Weg 5 in Bad Homburg) zu absolvieren. Bei Letzterem wird nicht allein die Reglementkonformität der Rallyeautos überprüft, sondern auch deren Betriebs- und Verkehrssicherheit. Zum Start zugelassen sind ausschließlich Fahrzeuge, aus deren Baureihe mindestens ein Exemplar bis zur 51. Austragung der Rallye Monte Carlo (1983) teilgenommen hatte.

Ford Escort - Porsche 911
VW Kaefer
VW Kaefer
Renault R10
Saab V4
Volvo Amazone
VW LT an der Central-Garage
VW LT an der Central-Garage

Quelle: AvD

weiter lesen —>

News, Zeitschriften

MG Kurier – Nr.154 – 53. Jahrgang

MG-Kurier Nr. 154
MG-Kurier Nr. 154
Im Briefkasten fand ich den MG Kurier Nr. 154 – 53. Jahrgang. Es ist das offizielle Magazin des MG Car Club Deutschland e.V.

Ich bin immer wieder überrascht über die Qualität dieser Vereinszeitschrift. Gedruckt auf sehr festem glänzenden Papier mit einem Seitenumfang von 59 Seiten. Auch als Nicht MG Eigentümer gibt es viel Interessantes zu lesen, seien es Reiseberichte einiger Klubmitglieder und technische Tutorials, die im Zusammenhang mit MG Fahrzeugen stehen. Auch die chinesische Wiedergeburt der „elektrischen Marke MG“ (BEV) kommt in einem Bericht nicht zu kurz. Schöne Farbbilder ergänzen das lesenswerte Magazin.

Nicht zu vergessen lag dem Heft ein Jahreskalender und diverse Ankündigen von Clubveranstaltungen bei.

weiter lesen —>

Mercedes-Benz, News

Wo kannst Du hochwertige Ersatzteile für Deinen Mercedes zu einem niedrigen Preis erwerben?

Der Automobilhersteller Mercedes wird mit Eleganz und Sicherheit verbunden. Beliebte Baureihen der Marke sind unter anderem die A-, B- und C-Klasse. Fährst Du beispielsweise einen A 150 mit 95 PS aus dem Jahr 2011 oder ein anderes Kfz von Mercedes? Benötigst Du für Deinen Wagen ein Bauteil in Erstausrüsterqualität zu einem attraktiven Preis? Hier erfährst Du, wie Du das gewünschte Mercedes Ersatzteil in drei einfachen Schritten findest und für die Komponente garantiert nicht zu viel ausgeben musst.

Vorab sei gesagt, dass Du selbstverständlich das Autohaus aufsuchen kannst, in dem Du Deinen Pkw erworben hast. Dort wird für Dich das benötigte Autoteil nicht nur bestellt, sondern nach der Lieferung auch eingebaut. Allerdings sollte Dir bewusst sein, dass die Garage relativ viel für die Dienstleistung verlangt, weil sie auf den Einkaufspreis der Komponente eine Marge schlägt und Dir zudem den Stundenlohn des Mechanikers verrechnet.

Mercedes 220S Cabrio
Mercedes 220S Cabrio

Möchtest Du das Mercedes Ersatzteil selber in Deinem Auto montieren? Dann kannst Du das entsprechende Bauteil auch bei einem Händler besorgen, der ein stationäres Geschäft betreibt. Da der Händler den Preis der Komponente so kalkuliert, um die Kosten für die Beschaffung, den Laden und seine Angestellten zu decken, zahlst Du auch auf diese Weise zu viel. Suchst Du nach einem Weg, der es Dir erlaubt, weniger auszugeben, jedoch keine Abstriche bei der Qualität des Autoteils machen zu müssen? In diesem Fall solltest Du ein Preisvergleichsportal im Internet besuchen. Am sinnvollsten ist es, wenn Du dabei eine Plattform verwendest, die sich auf die Recherche nach Zubehörteilen für Fahrzeuge der Marke Mercedes spezialisiert hat.

Bei DAPARTO handelt es sich genau um eine solche Webseite. Dort findest Du jede Menge Angebote für Mercedes Ersatzteile. Zweifelsohne entdeckst Du auf dem Portal auch alle Komponenten, die Du für Deinen Pkw benötigst. Die Plattform sammelt für Dich die attraktivsten Angebote von zahlreichen Online-Shops. Darüber hinaus stellt DAPARTO für Dich die Preise der virtuellen Läden rasch, transparent und unkompliziert gegenüber. Dadurch garantiert Dir die Internetseite, dass Du das erforderliche Autoteil für Deinen Mercedes zu den besten Konditionen bestellst, denn Online-Shops berechnen Dir üblicherweise weniger als eine Garage oder ein Händler mit einem stationären Geschäft. Da die virtuellen Läden in der Regel weder über physische Ausstellungsräume verfügen noch Verkaufspersonal beschäftigen, geben die Online-Shops weniger für die Miete und die Löhne der Angestellten aus.

Anhand von drei einfachen Schritten ermöglicht Dir DAPARTO die Suche nach Verschleiß- und Zubehörteilen für Deinen Wagen der Marke Mercedes. Sobald Du die Webseite aufrufst, erblickst Du als Erstes einen übersichtlichen Fahrzeugkatalog. In dieser Maske wählst Du zuerst den Hersteller „Mercedes-Benz“ aus. Danach bestimmst Du die Baureihe, aus der Dein Kfz stammt. Im dritten Feld klickst Du auf das Modell Deines Mercedes. Hast Du vielleicht den Fahrzeugschein bei Dir? In diesem Fall gelingt es Dir noch rascher und leichter, die Ausführung Deines Pkw zu identifizieren. Schreibe dafür die zwei Schlüsselnummern HSN sowie TSN in die Felder 2.1 sowie 2.2 auf der rechten Seite der Eingabemaske.

Mithilfe der beiden Nummern oder über die Auswahl per Fahrzeugkatalog gelangst Du auf eine intuitiv verständliche Übersicht. Diese listet Dir die wichtigen Verschleiß- und Ersatzteile für Deinen Mercedes in alphabetisch organisierten Kategorien auf. Suchst Du zum Beispiel einen neuen Hauptscheinwerfer? Dann findest Du diesen unter dem Begriff „Elektrik/Sensoren“. Anschließend stellt DAPARTO für Dich die Angebote von Online-Shops zusammen, die das ausgewählte Autoteil anbieten. Die Angebote kannst Du nach der Qualität, dem Hersteller sowie dem Einbauort filtern. Ebenfalls erlaubt es Dir DAPARTO, die Suchergebnisse nach dem Preis oder der Beliebtheit zu sortieren. Somit bist Du schnell in der Lage, die benötige Komponente am preiswertesten zu erstehen.

weiter lesen —>