Ausstellungen

Eisenbahnmuseum Bochum Saison 2014

Endlich beginnt die neue Saison. Stehen doch einige besondere Anlässe und Neuerungen dieses Jahr auf dem Kalender des Eisenbahnmuseums. Wir bieten Ihnen dieses Jahr wieder Veranstaltungen und Sonderfahrten an, die Ihnen unsere Heimat – das Ruhrgebiet – und unsere historischen Schätze etwas näher bringen sollen. Seien Sie zum Beispiel dabei, wenn wir am 7. Juni neue Wege beschreiten und Ihnen ausnahmsweise einen Blick auf Vor- und Nachbereitung einer Sonderfahrt ermöglichen. Oder besuchen Sie unsere klassischen Museumstage und erleben Sie historische Dampflokomotiven im Einsatz.

Vielleicht gelingt es uns, dass wir mit unseren Veranstaltungen die Begeisterung, die wir für die Eisenbahn vergangener Zeiten empfinden, an Sie weitergeben können.

Dampflok Preußische P8 am Dampflokschuppen in Bochum-Dahlhausen
Dampflok Preußische P8 am Dampflokschuppen in Bochum-Dahlhausen © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Das Eisenbahnmuseum öffnet wieder die Tore und von Dienstag bis Freitag und an Sonn- und Feiertagen kann die historische Fahrzeugsammlung von 10 bis 17 Uhr besucht werden. Dabei erwartet Sie eine kleine Überraschung, denn die Fahrzeugsammlung wird seit einigen Tagen durch eine „neue“ Lokomotive bereichert. Das Museum konnte mit einer Henschel E 1200 ein ganz besonderes Stück Eisenbahn- und Regionalgeschichte erwerben. Eine Lokomotive, die die weitere Entwicklung der Elektrolokomotiven maßgeblich mit beeinflusst hat.

Henschel E 1200 in Bochum-Dahlhausen
Henschel E 1200 in Bochum-Dahlhausen © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Für alle, die nicht nur zusehen wollen, sondern einmal aktiv an der Museumsarbeit teilnehmen möchten, empfiehlt sich die Teilnahme an unserem Workshop. Zusammen mit den Museumsfachleuten kann bei der Fahrzeugrestaurierung gearbeitet werden. Gebäude, Gelände, Gleise und technische Anlagen sind neben dem Museumszug weitere Betätigungsfelder. Alle Arbeiten werden unter sachkundiger Anleitung durchgeführt. So lernt man bei einem Blick hinter die Kulissen viel Wissenswertes über die Arbeit im Eisenbahnmuseum. Aber nicht nur Männer sind eingeladen, auch Frauen sind herzlich willkommen. Das Mindestalter zur Teilnahme beträgt 16 Jahre!

Schienen- und Straßenbus vom Nordwestdeutschen Fahrzeugbau (NWF) in Wilhelmshaven, Baujahr 1953
Schienen- und Straßenbus vom Nordwestdeutschen Fahrzeugbau (NWF) in Wilhelmshaven, Baujahr 1953
© Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Mitten im Ruhrgebiet wird bei uns Geschichte „erfahrbar“, denn an den Museumstagen können einige historische Fahrzeuge nicht nur von außen betrachtet werden, sondern sie bieten bei den regelmäßigen Pendelfahrten ein Fahrerlebnis wie in längst vergangenen Zeiten. Weitere Höhepunkte sind die beliebten Führerstandsmitfahrten, Fahrzeugpräsentationen auf der Drehscheibe, Gastfahrzeuge anderer Museen sowie eine große Modellbahnbörse.

Dampflok 38 2287 mit Sonderzug im Ruhrgebiet
Dampflok 38 2287 mit Sonderzug im Ruhrgebiet © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Gehen Sie mit einem Zug des Eisenbahnmuseums auf eine Rundreise durch das Ruhrgebiet. Mit dem historischen Museumszug geht es auf eine abendliche Sonderfahrt entlang unterschiedlicher Ruhrgebietskulissen. Seien Sie diesmal dabei wenn wir die Dampflok für die Fahrt vorbereiten.

Quelle: Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum

weiter lesen —>

Heitere Geschichten für Autofahrer

Die Ballade vom Autokauf – Gedicht von Fritz B. Busch

Für diesen Monat hat Frau Busch freundlicherweise ein Gedicht von Fritz B. Busch zur Erinnerung aus dem großen schriftstellerischen Fundus herausgesucht. Doch lesen Sie selbst, denn heute könnte es in einem Autohaus beim Neuwagenkauf eines Autos ähnlich geschehen.

Fritz B.Busch auf dem Trittbrett seines Mercedes-Benz Typ Stuttgart
Fritz B.Busch auf dem Trittbrett seines Mercedes-Benz Typ Stuttgart
© Fotoquelle und Bildrechte: Privates Archiv Busch
Eingangshalle Automuseum Fritz B.Busch
Eingangshalle Automuseum Fritz B.Busch © Fotoquelle und Bildrechte: Privates Archiv Busch
Cadillac von Hans Albers im Automuseum
Cadillac von Hans Albers im Automuseum © Fotoquelle und Bildrechte: Privates Archiv Busch
Peugeot 203 Cabrio
Peugeot 203 Cabrio © Fotoquelle und Bildrechte: Privates Archiv Busch
Fritz B. Busch signiert sein Buc
Fritz B. Busch signiert sein Buch © Fotoquelle und Bildrechte: Privates Archiv Busch

Die Ballade vom Autokauf

Herr und Frau M. sind,
wie seit Wochen besprochen,
endlich zum Neuwagenkauf
aufgebrochen.
Herr M., beim Verwirklichen
seiner Träume,
schlendert selig durch die
Ausstellungsräume.

Sein Weib, um etliche Schritte
zurück,
bewahrt eisern ihren
skeptischen Blick.
Da bleibt er auch prompt
an einem Roadster steh’n,
mattsilber, Spitze 210,
und flüstert ergriffen
„mein Gott, ist der schön!“

Doch sie wittert Unheil
und eilt herbei
mit dem Ruf, dass die
Farbe unmöglich sei.
Die Garage, frisch gestrichen,
ist außen in Mais, und innen
ganz in gebrochenem Weiß.
Da gehört doch, so beteuert
sie Stein und Bein, nur ein
kräftiger Farbklecks hinein.

Und im gleichen Moment,
der Gatte ist noch geknickt,
hat sie weiter hinten
den Farbklecks erblickt.
Sie eilt zu ihm hin
mit entzücktem Schrei,
das lockt wie ein Blitz
den Verkäufer herbei.
Der verrät triumphierend
und doch auch devot,
auf Befragen die Farbe:
Turkmenisch Rot.

Herr M., noch nicht ganz
seiner Sinne mächtig,
erfährt, diese Farbe sei
eben so selten wie
prächtig.
Und sein Weib beschließt
innerhalb von Sekunden:
Suche beendet, Wagen gefunden.
Ihre Lage war kaum je
so gut wie diese,
denn das Geld ist das Erbe
von Tante Luise.

Und nach wenigen Tagen schon
bewährt sich die kluge
Farbkomposition.
Die Nachbarn rühmen,
teils euphorisch, teils mild,
aber einvernehmlich
das prächtige Bild.
Nur einer bringt deutlich
den Missstand ins Spiel:
Der Wagen hat sichtbar
Drei Türen zu viel.

Herrn M. war dies allerdings
lange vor allen
schon mit Unbehagen
aufgefallen.
Für ihn und die Seine,
unterwegs nur alleine
ohne Hobbys und Allüren
steht da ein Gerät mit fünf Türen.
Ein Van, wie der Verkäufer
sagte,
als Herr M. ihn wegen der
Größe befragte.

Und, weil ihm der Wagen
nun peinlich ist,
greift er mannhaft zu einer leicht greifbaren List:
Bleibt ihm doch kaum eine
andere Wahl,
als die schlichte Erhöhung der Insassen-Zahl.

Nach knapp einem Jahr
erfüllt der Van seinen Zweck
für vier Personen mit
reichlich Gepäck. Und dringend brauchen nun
die Vier
die am Heck befindliche
fünfte Tür
für das Drum und Dran
von Rudi und Klärchen,
dem frisch eingetroffenen
Zwillingspärchen.
Und doch hört Herr M.,
der die Lösung vollbrachte,
aus ihrem Mund
oft und nicht allzu sachte:
„Der Kauf dieses Wagens
war also gar nicht so schlecht.
Na, wer hatte denn da
schon wieder mal Recht?“

Bevor Herr M. sich zu ärgern droht,
schwärmt er nun auch
für den Kleinbus in Turkmenisch Rot.
* * * *
Quelle Text und Fotos: Fritz B. Busch

weiter lesen —>

Nachrichten

Oldtimer-Zentrum in Hagen?

Das ehemalige BMW-Premium-Zentrum in Hagen steht zum Verkauf. Mit seiner stilvollen und ausgewogenen Architektur ist das Gebäude mit dem geneigten Dach, der großflächigen Glasfassade und dem aufragenden Büroturm schon von weitem ein Blickfang. Der hochwertige Eindruck setzt sich im Inneren fort. Die Licht durchfluteten, großzügigen Innenräume eignen sich hervorragend als Präsentationsfläche für exklusive Fahrzeuge.

Oldtimer-Zentrum Hagen?
Oldtimer-Zentrum Hagen? © Fotoquelle und Bildrechte: propertybid.de

Die gut erreichbare Lage in der Region, das repräsentative Ambiente und das markante Erscheinungsbild machen das Objekt auch für andere Zwecke zur idealen Location – etwa für ein Old- und Youngtimer-Zentrum oder für die Ausstellung von Sportwagen. Dazu gibt es moderne Konzepte, in denen die Begeisterung für klassische Automobilkultur auf ganz lebendige Art gepflegt wird. So hat sich zum Beispiel mit der „Klassikstadt“ in Frankfurt am Main ein Zentrum etabliert, in dem die Liebhaber klassischer Automobile ganz in ihre Welt eintauchen können.

ehemaliges BMW Autohaus Hagen Außenansicht
ehemaliges BMW Autohaus Hagen Außenansicht © Fotoquelle und Bildrechte: propertybid.de

Besitzer von Oldtimern können einen Stellplatz in der gläsernen Boxengasse mieten, wo ihr Liebling bis zur nächsten Ausfahrt trocken und warm steht. Besucher flanieren durch die Boxengasse und freuen sich über die automobilen Schätze. In spezialisierten Werkstätten werden die Raritäten repariert, restauriert, gepflegt und auf Hochglanz gebracht. Oft unter den Augen interessierter Zuschauer. Es gibt eine Oldtimer-Vermietung, ein Geschäft für klassische Autokleidung, Modellautos und auch Show- und Verkaufsräume mehrerer legendärer Sportwagen-Marken. Ein Brückenschlag von der Vergangenheit in die Gegenwart und ein lebendiger Kosmos rund um die klassische Automobilkultur.
Ein erfolgreiches Geschäftsmodell. Auch für das ehemalige BMW-Zentrum in Hagen? Warum nicht?

ehemaliges BMW Autohaus Hagen
BMW Autohaus Hagen © Fotoquelle und Bildrechte: propertybid.de

Vielleicht finden sich Investoren, die eine ähnliche Vision verwirklichen wollen. Sie sind eingeladen, in Kürze mitzubieten. Denn wie alle Immobilien, die von propertybid.de vermarktet werden, wird auch dieses Gewerbeobjekt im Rahmen einer Online-Auktion verkauft. Der Meistbietende erhält den Zuschlag. Interessenten können sich ab sofort im Internet unter www.propertybid.de unter der Auktions-Nummer 16 informieren und Besichtigungstermine vereinbaren. Gebote können bereits jetzt abgegeben werden. Die Auktion endet am 30.04. gegen 11 Uhr.

weiter lesen —>

Veranstaltungen

Schraubermarkt auf dem Hockenheimring

Auf Grund der großen Nachfrage haben wir einige unserer altbewährten VETERAMA Angebote für die Veranstaltung am Hockenheimring aufgenommen. So können Oldtimerenthusiasten standesgemäß mit Ihrem eigenen Fahrzeug (Mindestalter 25 Jahre) direkt und ohne Parkgebühren auf dem Gelände im Bereich der SHOW ARENA parken. Hier haben Veterama Besucher Gelegenheit, Ihr Fahrzeug dem Publikum zu präsentieren. Besonders beliebt ist hier natürlich der Austausch von Tipps unter Insidern…

Taxifahrten auf dem Hockenheimring

Die Int. Driftserie – IDS ist zu Gast bei der Veterama 2104 auf dem Hockenheimring. Driften ist nicht nur erst seit den Filmklassikern Fast & Furious, Tokyo Drift bekannt, sondern auch jüngst durch den Auftritt der IDS bei „Wetten dass …“. Ursprünglich aus Japan und USA kommend, entwickelt sich der Driftsport zum neuen Motorsport-Magneten für allerlei unterschiedliche Veranstaltungen. Im Europäischen Motorsportmarkt hat sich die IDS bereits seit Jahren etabliert. Die Besucher der diesjährigen Veterama dürfen sich auf einen besonderen Leckerbissen freuen. Die besten Fahrer der IDS werden zu Gast sein und laden die Besucher zu Taxifahrten ein. Dabei kann jeder Besucher gegen ein kleines Entgelt als Beifahrer neben einer der professionellen IDS-Drifter, Fahrphysik par excellence und vor allem im kontrollierten Grenzbereich eines hochmotorigen Driftboliden bestaunen.

Taxifahrten auf dem Hockenheimring
Taxifahrten auf dem Hockenheimring © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter und Lisa-Linke.com

Organisator, Dr. Jörg Söhner hat den IDS-Meister der PRO Klasse, Dimitri Lust und den Vizemeister, Hans-Jürgen Reiss für die Taxifahrten gewinnen können. Unterstützt werden Sie dabei von ebenfalls PRO-Fahrer, Ronny Thimmig, Markus Militzer und Philip Jäger, die sich ebenfalls mit sehr guten Wettkampfergebnissen empfohlen haben. Ebenso empfohlen hat sich der IDS-Street-Meister 2013, Jörg Stoll (Street Klasse steht für seriennahe Autos), der mit seinem professionellen Fahrstiel sich schon lange für die PRO Klasse qualifiziert hat, dies jedoch bisher aus fahrzeugtechnischen Gründen noch nicht umgesetzt hat.

Um das Marktgeschehen nicht zu stören, wird immer zu bestimmten Zeitfenstern für jeweils eine Stunde gefahren. Die Beifahrer erhalten Schutzausrüstung und haben genügend Gelegenheit zu ausgiebigen Boxengassengesprächen mit den Fahrern.

Veterama auf dem Hockenheimring
Veterama auf dem Hockenheimring © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Wer kennt das nicht. Auf der Suche nach einem lang ersehnten Teil, dann ist es endlich gefunden und dann denkt man: Wie bekomme ich das jetzt über den Markt bis hin zum Auto? Vielleicht später am Stad abholen?

Wir haben die Lösung: Lagern Sie Ihr Teile in unserem SERVICE DEPOT in Box 1 ein, und holen es später einfach wieder ab. Hier bietet sich sogar die Möglichkeit mit dem Auto bis auf das Gelände zu fahren…


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Veranstalter

weiter lesen —>

Historischer Motorsport

Historic Trophy Nürburgring 2014

Aus dem „ADAC Eifelrennen“ wird „Historic Trophy Nürburgring“. Der Veranstalter DAMC 05 führt unter neuem Namen ein bewährtes Konzept fort. Die Zuschauernähe steht unverändert im Vordergrund. Die Serien- und Markenvielfalt garantieren ein spannendes Programm.

Eine der großen deutschen Oldtimerveranstaltungen am Nürburgring benennt sich um. Nach sechs Jahren wird der Name „ADAC Eifelrennen“ ab 2014 durch die neue Bezeichnung „Historic Trophy Nürburgring“ ersetzt. Dieser Schritt wurde notwendig, nachdem die Nutzungsrechte am bisherigen Veranstaltungstitel Ende des vergangenen Jahres ausgelaufen sind. An dem seit langem bekannten Termin vom 30. Mai bis 1. Juni 2014 für den Event ändert sich nichts.

Historic Trophy Nürburgring
Historic Trophy Nürburgring © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

„Mit Historic Trophy Nürburgring hat diese Veranstaltung einen Namen erhalten, der dem internationalen Anspruch gerecht wird“, so Gerd Schmidt van Zanten, Organisationsleiter des veranstaltenden Düsseldorfer Automobil- und Motorsport-Club 05 e.V. im ADAC (DAMC 05). „Wir danken dem ADAC Nordrhein für die bisherige umfangreiche Unterstützung. Mercedes-Benz als Partner und Hauptsponsor wird sich ab 2014 stärker engagieren, um die Inhalte für Zuschauer und Teilnehmer noch attraktiver und spannender zu gestalten. Schon jetzt haben viele großen deutschen und europäischen Rennserien sowie zahlreiche Markenclubs ihr Kommen zugesagt.“

Das Besondere der Historic Trophy Nürburgring liegt in der Einbeziehung der Nordschleife in den Programmablauf an allen drei Tage. Neben dem 3-Stunden-Rennen und dem Demonstrationslauf der Vorkriegsrennwagen der FHR Vintage Nürburgring werden auch Club- und Gleichmäßigkeitsläufe auf der legendären, von Jackie Stewart als „Grüne Hölle“ bezeichneten Strecke ausgetragen.

Viele Markenclubs und Oldieliebhaber werden wieder das Fahrerlager und die Mercedes-Arena bereichern: Die Fans der Marken Mercedes-Benz, Opel, Ford, Steyr-Puch, Porsche, Triumph und vielen, vielen mehr kommen hier garantiert auf ihre Kosten. Das Besondere: Die Eigentümer präsentieren ihre automobilen Lieblinge nicht nur statisch, sondern führen sie in den Gleichmäßigkeitskäufen auf Grand-Prix-Kurs und Nordschleife auch artgerecht aus.

Im historischen Fahrerlager gastieren erneut die Vorkriegssportwagen der FHR Vintage Nürburgring. Das jährliche Treffen bietet den Teilnehmern Fahrzeit auf der Nordschleife und dem Grand-Prix-Kurs. Dazwischen gibt es viel Atmosphäre für die Zuschauer, wenn sich die Wagen vor den alten Boxen präsentieren.

Dies sind nur einige der Highlights, auf die sich die Besucher der Historic Trophy Nürburgring freuen dürfen. Von den Kindertagen des Motorsports, Anfang des vergangenen Jahrhundert, bis in die späten 80er Jahre reicht die vielfältige Palette der rund 800 historischen Rennfahrzeuge, die die Veranstalter des DAMC 05 am Christi Himmelfahrt-Wochenende in der Eifel erwarten.

Weitere Informationen finden sich auf der im Umbau befindlichen Home Page des DAMC 05: historictrophy.de.

weiter lesen —>

Historischer Motorsport

Rennserien Historic Trophy Nürburgring 2014 Überblick

Mit den Wagen der britischen HSCC Formel 2 kommt eine fast schon vergessene Ära des Rennsports zurück an den Ring. Die mittlerweile sehr seltenen Rennwagen bis Baujahr 1978 mit Ihren 1,6- bzw. 2,0-Liter-Motoren waren knapp unterhalb der Formel 1 angesiedelt und dienten vielen späteren Weltmeistern als Karrieresprungbrett.

Der Dunlop FHR Langstreckencup, die Youngtimer Trophy und die Triumph Competition tragen gemeinsam das 3-Stunden-Rennen auf der Nordschleife aus. Erwartet werden wieder mehr 170 GT und Tourenwagen der Baujahre 1949 bis 1988.

Die Historische Formel Vau Europa präsentiert die legendäre Einsteiger-Formel-Serie der 60er und 70er Jahre. Die mit VW-Motoren befeuerten Formelwagen sind damals wie heute eine echte Einsteigerserie in den Motorsport mit großen Starterfeldern.

Historic Trophy Nürburgring
Historic Trophy Nürburgring © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Die FHR HTGT um die Dunlop-Trophy ist die älteste deutsche Rennserie, die nach dem internationalen FIA-Reglement „Anhang K“ ausgetragen wird. Über 50 GT, Touren- und Rennsportwagen werden auf dem Grand-Prix-Kurs um Meisterschaftspunkte kämpfen.

Der ADAC Graf-Berghe-von-Trips-Pokal wird seit Anfang der 80er Jahre für Formelwagen ausgetragen. Legendäre Rennwagen der Formel 2, Formel 3, Formel Atlantik, Formel Ford und Formel Junior der Baujahre 1961 bis 1980 liefern sich sehenswerte Positionskämpfe.

In der Cup- und Tourenwagen-Trophy fahren Rennwagen ehemaliger Markenpokale und Rennserien um die Meisterschaft. Ein Wiedersehen mit den Renault Turbo, Porsche 944 Cup und Carrera Cup, ehemaligen STW- und frühen 24h-Spezial-Rennwagen.

Schon seit langem hat sich der Kampf der Zwerge in die Herzen der Zuschauer gefahren. Die hubraumkleinen Rennwagen, wie Abarth, Mini Cooper oder NSU TT demonstrieren, dass Spannung nicht von Größe abhängig ist. Der Zylinderinhalt der Zwerge ist auf maximal 1300 ccm begrenzt.

Die FHR Vintage Nürburgring ist das große Treffen der betagten Vorkriegssportwagen im historischen Fahrerlager. Als „artgerechte Haltung“ wird das Befahren der Nordschleife von den Teilnehmern angesehen. Höhepunkt ist das „Elefantenrennen“ am Sonntag auf dem GP-Kurs mit Le-Mans-Start.

Das Einladungsrennen für Motorräder mit Seitenwagen hat schon immer die Zuschauer besonders bewegt. Wenn sich der Beifahrer – auch „Schmiermaxe“ genannt – in der Kurve atemberaubend aus dem Seitenwagen hängt, ist das staunende Raunen der Zuschauer gewiss.

Bei den Gleichmäßigkeitsläufen (GLP) für Markenclubs über die Nordschleife zählen für die straßenzugelassenen Oldtimer wieder volle Konzentration und Hundertstelsekunden. Hier kommt es nicht auf Geschwindigkeit, sondern auf präzises Bestätigen vorgegebener Rundenzeiten an. Da auf der Nordschleife nur geschlossene Fahrzeuge bei den GLPs zugelassen sind, gibt es für die offene Fraktion das Gleiche auf dem Grand-Prix-Kurs. Die Nürburgring Experience erlaubt das Erkunden der „Grünen Hölle“, ohne sich dem Stress eines Wettbewerbes aussetzen zu müssen. Schon das Befahren der Nordschleife im touristischen Tempo ist mit einem Oldtimer ein Erlebnis und eine besondere Erfahrung.

Für weitere Informationen und Bildmaterial wenden Sie sich bitte an:

Gerd Schmidt van Zanten
Niederkasseler Str. 116
40479 Düsseldorf
E-Mail: presse@damc05.de und historictrophy.de

weiter lesen —>

Veranstaltungen

AvD-Histo-Cup 2014

Mit dem AvD-Histo-Cup wurde 2012 eine Serie der besonderen Art für Historische Automobile ins Leben gerufen. Nach der erfolgreichen Premiere wird diese Serie in 2014 fortgeführt und ausgebaut.

In der Saison 2014 werden sechs Rallyes und eine Bergprüfung durchgeführt. Beim Konzept der Serie wurde Wert darauf gelegt, dass die Veranstaltungen, gegenüber der Vielzahl von Clubausfahrten und Rallyes, etwas Besonderes bieten. Wobei leistungsgerechte und bezahlbare Nenngelder mit zum Veranstaltungskonzept gehören.

Eine reizvolle und attraktive Streckenführung von 500 bis zu 1600 km an zwei bis vier Tagen durch die schönsten Gegenden Deutschland, die Einbindungen von Rennstrecken mit Sonderprüfungen, GLPs auf der Strecke und eine engagierte Organisation sind das Herzstück des AvD-Histo-Cups.

Die Bergprüfung an der Mosel auf der traditionsreichen Bergrennstrecke in Veldenz bietet eine zusätzliche Abwechslung und Herausforderung. Für den gesellschaftlichen Teil und Benzingesprächen sorgt der Bunte Abend (Drivers Party) in ausgesuchten Hotels, wo die Teams auch übernachten.

Wertvolle Ehren- und Sachpreise sind eine zusätzliche Motivation für die Teilnahme. So geht es für die Gesamtsieger um den Mike Menden Riesen-Wanderpokal und für das beste Junior Team um einen Wanderpokal von 95 cm Größe.

Vom Start weg hat sich der AvD-Histo-Cup als attraktive und beliebte Serie gezeigt, wobei die mobile Präsentation der klassischen Fahrzeuge und die Freude am Fahren mit zur Präambel der Serie gehören.

AvD-Histo-Cup – Termine 2014

03. – 06. April – Kaiser Classic Tour Mecklenburg-Vorpommern
15. – 17. Mai – 37. Rallye Wiesbaden
17. Mai – 19. Mai AvD-Rund um Berlin Classic
04. – 06. Juli – Aspern Classic 500
04. – 07. August – AvD-Heldentour ca. 1600 km mit vier Rennstrecken
23. – 24. August – Roemryke Berge
10. – 12. Oktober – 7. Eifel-Classics Revival
25. – 26. Oktober -RWAC Mosel Bergpreis Veldenz

Rheinisch-Westfälischer Automobilclub e.V.
Rheinisch-Westfälischer Automobilclub e.V. © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

weiter lesen —>

Veranstaltungen

AvD-Kaiser Classic Tour 2014

Mit der AvD-Kaiser Classic Tour startet am ersten Aprilwochenende 2014 eine neue Veranstaltung im prall gefüllten Terminkalender der Historischen Automobilszene. Als Wertungslauf zum AvD-Histo-Cup beginnt mit ihr die Saison 2014.

Ausgangspunkt und Ziel ist die Ostseeinsel Usedom. Insgesamt ca. 500 km rund um Usedom an zwei Tagen sind für die Teams zu absolvieren. Die Veranstaltung beginnt am Anreisetag mit einem Nacht-Prolog und endet am Samstag mit der Drivers Party und Siegerehrung.

Usedom war vor dem 2. Weltkrieg das Urlaubsziel der Berliner Szene und Ferienort des letzten Deutschen Kaisers, der auch, vor seinem Exil in Holland, in Usedom lebte. Dank der zahlreichen historischen Gebäuden und dem reizvollen Umfeld ist viel vom Charme der vergangenen Zeit zu spüren.

Die Deutsche Geschichte, reizvolle verkehrsarme Straßen und Sonderprüfungen auf legendären Flugplätzen wie Pennemünde etc. sind die Grundlage dieser attraktiven Veranstaltung.

Kaiser Classic Tour AvD-Histo-Cup
Kaiser Classic Tour AvD-Histo-Cup © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Zentrum ist das 4-Sterne Strandhotel Ostseeblick in Heringsdorf/Usedom, wo die Teams optimal aufgehoben sind. Der Oldtimer infizierte Inhaber und das freundliche Personal sorgen für Behaglichkeit und das leibliche Wohl, sowie für Geselligkeit.

Im Vordergrund steht aber nach wie vor die Fahrfreude mit den klassischen Fahrzeugen und die mobile Präsentation des technischen Kulturgutes.

Ein engagiertes und erfahrenes Veranstalter-Team sorgt für den reibungslosen Ablauf dieser neuen und besonderen Veranstaltung, die als Wertungslauf zum AvD-Histo-Cup noch eine zusätzliche Aufwertung bekommt.

Weitere aktuelle Infos gibt es im Internet in dem Beitrag AvD Histo Cup und www.kaiser-classic.de.

weiter lesen —>

Rechtsprechung

Defekte Zylinderkopfdichtung

Aus meiner Sicht fällen Gerichte immer einmal wieder Urteile, die der Unbeteiligte nicht ganz versteht. So auch hier, denn eine defekte Zylinderkopfdichtung verpflichtet eine Werkstatt nicht dazu eine genauere Ursachenforschung zu betrieben! Sie haftet deshalb auch nicht für weitere Schäden, die dem Auftraggeber dadurch entstanden sind, dass er nicht auf die Maßabweichungen am Motorblock hingewiesen wurde.

Ford Benzin Motor im Wismarer Schienenbus
Ford Benzin Motor im Wismarer Schienenbus

So urteilte das Oberlandesgericht Köln im Februar 2013 (Az.: 3 U 126/12). Konkret wurde dem Urteil des Sachverständigen zugestimmt, dass nach Maßabweichungen nur dann gesucht werden muss, wenn ein konkreter Verdacht vorliegt, denn „der Austausch von Zylinderkopfdichtungen gehört zum Massengeschäft einer Werkstatt“ (Zitat des OLG). Eine Ungenauigkeit in der Planfläche eines Motorblocks muss einem Monteur auch nicht in das Auge springen.

weiter lesen —>

Motorrad

Parade der Schönheit auf zwei Rädern

Am Ufer des Comer Sees versammeln sich auch in diesem Jahr Liebhaber und Sammler historischer Fahrzeuge zum Concorso d’Eleganza Villa d’Este. Der von der BMW Group Classic gemeinsam mit dem Grand Hotel Villa d’Este veranstaltete Schönheitswettbewerb ist das weltweit traditionsreichste Treffen seiner Art und gewinnt auch bei den Fans klassischer Zweiräder kontinuierlich an Bedeutung. Bereits zum vierten Mal ist der Concorso di Motociclette fester Bestandteil des Classic Weekends im norditalienischen Cernobbio, das diesmal vom 23. bis zum 25. Mai 2014 stattfindet. Und bereits vor Ablauf der Registrierungsfrist steht fest, dass sich Teilnehmer und Publikum auf eine spektakuläre Parade der Schönheit auf zwei Rädern freuen können.

Concorso d’Eleganza Villa d’Este Motociclette
Concorso d’Eleganza Villa d’Este Motociclette © Fotoquelle und Bildrechte: BMW Group

Der Concorso di Motociclette wurde im Jahr 2011 ins Leben gerufen und gehört inzwischen zu den besonders publikumswirksamen Highlights im dreitägigen Veranstaltungsprogramm. Die Eigentümer historisch bedeutsamer Motorräder aus unterschiedlichen Epochen nutzen die Gelegenheit, ihre Sammlerstücke einem interessierten Publikum nicht nur statisch, sondern auch in Bewegung zu präsentieren. Die Parade der zweirädrigen Klassiker wird in diesem Jahr nochmals attraktiver inszeniert.

Cernobbio 2014
Cernobbio 2014 © Fotoquelle und Bildrechte: BMW Group
Eskortiert von lokalen Polizeikräften macht sich der Konvoi am Samstag, 24. Mai 2014, vom Hotel Villa Flori in Como aus auf den Weg nach Cernobbio, um nach einem kurzen Halt auf der Piazza des Ortes zunächst den Schauplatz der Historic Car Parade an der Villa d’Este anzusteuern und anschließend das Ziel in den benachbarten Parkanlagen der Villa Erba zu erreichen. Dort präsentieren sich die Schaustücke schließlich auch der Jury, die am Sonntag die Siegerfahrzeuge in fünf Klassen prämiert.

Voraussetzung für eine Registrierung unter www.concorsodeleganzavilladeste.com ist neben der historischen Authentizität und dem technisch einwandfreien Zustand auch ein besonderer ästhetischer Wert des gemeldeten Fahrzeugs. Ziel der Organisatoren ist es, beim Concorso di Motociclette 2014 ein Teilnehmerfeld zusammenzustellen, das einmal mehr möglichst viele interessante und historisch bedeutsame Aspekte der Technik- und Designentwicklung im Motorradbau repräsentiert. Faszinierende Vielfalt auf zwei Rädern ist auch das Grundmotiv einer Sonderschau, die ebenfalls auf dem Gelände der Villa Erba zu sehen ist. Nachdem im Vorjahr anlässlich des Jubiläums „90 Jahre BMW Motorrad“ die wichtigsten Meilensteine der Markengeschichte im Kontext ihrer Zeit und gemeinsam mit ihren einstigen Wettbewerbern präsentiert wurden, stehen diesmal Aufsehen erregende Einzelanfertigungen aus verschiedenen Epochen im Blickpunkt. Die Sonderschau „Customized Bikes“ von BMW Motorrad lenkt den Blick auf Wünsche und Möglichkeiten der Individualisierung im Wandel der Zeit und schlägt dabei einen Bogen bis zur BMW R nineT, bei der sich die Essenz aus 90 Jahren Erfahrung im Motorradbau mit modernster Technik vereint. Der puristische Roadster setzt mit einem außergewöhnlich umfangreichen Ausstattungs- und Zubehör-Programm die lange Tradition der maßgeschneiderten Freude am Fahren auf zwei Rädern fort.

Der erstmals vor 85 Jahren ausgetragene Concorso d‘Eleganza Villa d’Este würdigt auch im Jahr 2014 in erster Linie die Ästhetik der Fortbewegung auf vier und zwei Rädern. Zum Abschluss der Schönheitskonkurrenz werden am Sonntag der Gewinner der „BMW Group Italia Trophy“ sowie die Klassensieger im Wettkampf der historischen Automobile ausgezeichnet. Als weitere Höhepunkte des dritten Veranstaltungstags stehen die Siegerehrung im Wettbewerb um den „Concorso d’Eleganza Design Award“ für Konzeptfahrzeuge und Prototypen sowie die Vergabe des „BMW Group Young People’s Award“ für historische Fahrzeuge auf dem Programm.

Darüber hinaus wird im Rahmen des Concorso d‘Eleganza Villa d’Este 2014 das 110-jährige Bestehen der Marke Rolls-Royce gefeiert.

Im Mai des Jahres 1904 vereinbarten die britischen Automobil-Enthusiasten Charles Rolls und Henry Royce ihre Zusammenarbeit, im Dezember des gleichen Jahres 1904 präsentierte das gemeinsame Unternehmen seine Modelle zum ersten Mal auf dem Pariser Auto Salon unter dem Markennamen, der bis heute in aller Welt als Inbegriff für stilvolle Ästhetik, automobilen Luxus und das Streben nach Vollendung bekannt ist. Wichtige Meilensteine in der Geschichte der Marke zeigt eine Sonderschau im Innenbereich der Villa Erba.

Die BMW Group Classic engagiert sich in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal als Veranstalter des Concorso d‘Eleganza Villa d’Este, zu dessen charakteristischen Besonderheiten neben dem hochkarätigen Teilnehmerfeld bei den Wettbewerben und der exklusiven Kulisse am Comer See vor allem das attraktive Rahmenprogramm für die Besucher der „Public Days“ auf dem Veranstaltungsgelände der Villa Erba gehört. Bereits am Abend des ersten Veranstaltungstags verwandelt sich der Park der Villa Erba in ein stimmungsvolles Freilichtkino. Bei freiem Eintritt bekommen die Besucher auf einer Großbildleinwand die Hollywood-Neuverfilmung des Klassikers „The Great Gatsby“ mit Leonardo DiCaprio in der Titelrolle zu sehen. Die Atmosphäre der Goldenen Zwanziger dient auch als Szenerie für zahlreiche weitere Programmpunkte. Dies gilt für die Fahrzeug-Präsentationen unter freiem Himmel ebenso wie für den Themenabend mit den Ehrengästen in der Villa Visconti am Samstag.

Weitere Informationen mit Karte finden Sie im Terminkalender.

Quelle: BMW Group

weiter lesen —>

Gastautoren, Oldtimer-Kunst

Oldtimer Rennwagen und Anderes gemalt von Kurt Albiez

Kurt Albiez ist weiterhin aktiv in seinem Künstler Atelier und präsentiert aktuelle Unikate. Einen Mercedes Silberpfeil von 1938 zeigt das folgende Bild.

Mercedes Silberpfeil 1936 ein Gemälde von Kurt Albiez
Mercedes Silberpfeil 1936 ein Gemälde von Kurt Albiez © Fotoquelle und Bildrechte: Kurt Albiez

In der Fotogalerie ist ein Mercedes Silberpfeils (1936) vor der Nürburg in der Eifel zu sehen. Das Original Gemälde hat eine Größe von etwa 120 x 100 cm. Der BMW 328 Mille Miglia und ein Rolls-Royce aus Anlass des Jubiläums 110 Jahre Rolls-Royce ergänzen die Galerie.

Ferrari Sharknose 1961
Ferrari Sharknose 1961

Mein Vater war selbst am Rennsport begeistert und nahm mich mit nach Stuttgart auf die Solitude zum damaligen F 1 Rennen.
Es war das letzte Rennen vor Monza mit Graf Berghe v. Trips, den ich original damals erlebt habe. Aus Bewunderung für diesen Fahrer malte ich für mich den Grafen vor Jahren mit seinem Ferrari F 1/1961 in Action. Die Größe des Gemäldes ist 1,00 x 0,70 m.

Seine Gemälde mit Oldtimern als Motiv werden in der «Autoworld Böblingen» am 3. u. 4. Mai 2014 ausgestellt. Es macht Kurt Albiez große Freude, wenn seine Bilder auch seine Kunden begeistern. Wer Kontakt mit Ihm aufnehmen möchte, nutze bitte seine e-Mail-Adresse kurt-albiez@t-online.de.

weiter lesen —>