Wie wir alle wissen ist die „Insel“ Schweiz nicht Mitglied der EU. Damit sind einige Hinternisse für einen Import eines Oldtimers aus der EU oder anderen nicht-EU-Ländern zu überwinden. Wer also einen Oldtimer in die Schweiz importieren möchte, muss folgendes bei der Einfuhr beachten:
EU-Importe
Damit ein Oldtimer oder Vetrean in der Schweiz zugelassen werden kann, muss es die schweizerischen Vorschriften erfüllen. Die technischen Vorschriften für Fahrzeuge der Straße sind in der Schweiz weitgehend an die europäischen Vorschriften angeglichen.
US-Importe
Wer einen Oldtimer aus den USA importiert, muss den Tacho auf Kilometermessung, die Scheinwerfer auf das europäische System umstellen. Die notwendigen Änderungen sollten im Einzelfall mit den Spezialisten vor Ort (MFK, Motorfahrzeug Kontrolle) besprochen werden, um bei der späteren technischen Abnahme und Zulassung keine Probleme zu bekommen.
Notwendig sind folgende Dokumente
- Kaufvertrag bzw. Rechnung mit/ohne Umsatzsteuer, um die ausländische Umsatzsteuer zurück zu erhalten
- Ursprungsnachweis
- Fahrzeugpapiere
- Vom Zollamt im Ausland gestempelte Ausfuhrerklärung
- Einfuhrdeklaration
Abgaben
- Automobilsteuer in Höhe von 4% des Kaufpreises
- Gewichtsabgabe in Höhe von 12-15 Franken pro 100 Kilo
- Schweizer Umsatzsteuer von 8%
Das ergibt im Einzelfall viel Bürokratie und einige Kosten, die zum Kaufpreis und Frachtkosten addiert werden müssen. Ob es sich dennoch lohnt einen Oldtimer oder Veteran in die Schweiz zu importieren, muss jeder für sich selbst entscheiden. auch in der Schweiz werden immer viele Oldtimer in schweizer Anzeigen angeboten.