Oldtimer Versteigerung

Wer veranstaltet erfolgreiche Oldtimer Auktionen?

Oldtimer Auktionen sind bisher in Deutschland nicht sehr erfolgreich. Das hat verschieden Gründe. Doch sollen heute einmal bekannte Auktionshäuser in diesem Artikel aufgeführt werden, die recht erfolgreich regelmäßig Oldtimer Auktionen in Großbritannien, Schweiz, USA und anderen Ländern durchführen.

Oldtimer-Auktionen

Auktionen für klassische Fahrzeuge

AnbieterWebadresse
Anglia Car Auctions (Großbritannien)www.angliacarauctions.co.uk
Artcurial Motorcars (Frankreich)www.artcurial.com
Auctions America by RMwww.auctionsamerica.com
Avus Auctionswww.avusauctions.com
Bonhamswww.bonhams.com
Barons Auctioneerswww.barons-auctions.com
Barrett-Jackson Auctionswww.barrett-jackson.com
Brightwellswww.brightwells.com
Brooklands (Großbritannien)www.historics.co.uk
Coys (Großbritannien)www.coys.co.uk
Dan Kruse Classicswww.kruseclassics.com
Dorotheum (Österreich)www.dorotheum.com
DVCA (Großbritannien)www.dvca.co.uk
Epic Auctions (Niederlande)Epic Auctions
Goodingwww.goodingco.com
Leake Auctionswww.leakecar.com
H&H Classicswww.classic-auctions.com
McCormick’swww.classic-carauction.com
Mecum Auctionswww.mecum.com
Oldtimer Galerie Toffenwww.oldtimergalerie.ch
Oldtimer-Versteigerungen Langerwww.oldtimer-versteigerungen-langer.de
Richard Edmonds Auctionswww.richardedmondsauctions.com
RM Auctionswww.rmauctions.com
Russo & Steelewww.russoandsteele.com
Shannons (Australien)www.shannons.com.au
Silverstone Auctionswww.silverstoneauctions.com/
Vicari Auctionswww.vicariauction.com
Worldwide Auctioneerswww.worldwide-auctioneers.com
Liste internationaler Veranstalter von Auktionen

Renommierte Auktionshäusern in anderen Ländern führen immer mehr Oldtimer-Auktionen durch. An Auktionstagen werden hohe Summen umgesetzt. Hohe Preise werden erzielt nach der bewährten Erfolgsformel „schön, offen, schnell und selten!

Was Sie bei einer Auktion wissen müssen

  • Buyer´s Premium / Aufgeld: Vom Verkäufer zusätzlich zum Hammerpreis zu zahlende Gebühr
  • Hammer Price: Während der Auktion erzielter Preis ohne Aufgeld und Mehrwertsteuer
  • Estimate: Der erwartete Verkaufspreis – meist eine Preisspanne – in der Regel etwas höher als der Reserve Price
  • Lot: Nummerierung des Fahrzeugs innerhal der Auktion
  • No Limit / No Reserve: Angebotspreis ohne Mindestpreis – an den höchstbietenden Käufer wird verkauft
  • Reserve Price: Geheim gehaltener Mindestpreisforderung des Verkäufers – bei Erreichung des Preises oder höher wird verkauft

Manches Schnäppchen ist manchmal zu machen und manche Preisüberraschungen gibt es für spezielle Fahrzeuge. Auch werden große Oldtimer-Veranstaltungen, zum Beispiel Oldtimer Messen, im Jahr für die Auktionen genutzt. Dort versammeln sich halt die Interessenten mit dem nötigen Geldbeutel.

In Deutschland gibt es auch einige Auktionshäuser, die speziell neuere Gebrauchtwagen an Händler versteigern, die von Leasinggesellschaften, Autovermietern oder Konkursen stammen. Übrigens kann man auch beim Zoll Autos ersteigern. Manchmal sind auch Oldtimer dabei.

Zu beachten beim Ersteigern eines Klassikers ist, dass bei der Einfuhr aus Nicht-EU-Staaten Einfuhrumsatzsteuer von 19 Prozent auf den Zuschlagspreis inkl. Aufgeld der Auktion (unterschiedliche Prozentsätze) und die Transportkosten hinzu kommen.

Lieber Leser, wenn Sie weitere Auktionshäuser kennen, die erfolgreich Oldtimer (Classic Cars) versteigern, schicken Sie mir bitte den Namen und Webseite des Auktionshauses über unser Kontaktformular, so dass ich die Aufstellung ergänzen kann.

weiter lesen —>

Museum, Porsche

Porsche-Museum verlängert Sonderausstellung „50 Jahre 911“

Das 50-jährige Jubiläum des Porsche 911 begeistert die Besucher des Porsche-Museums seit nun mehr drei Monaten. Mehr als 125.000 Gäste aus aller Welt haben die über 40 verschiedenen Elfer-Varianten in Zuffenhausen bisher besichtigt. Aufgrund des großen Erfolgs verlängert der Sportwagenhersteller daher seine Sonderausstellung „50 Jahre 911“.

50 Jahre Porsche 911

Porsche-Museum verlängert Sonderausstellung „50 Jahre 911“ bis zum 9. November 2013 © Fotoquelle und Bildrechte: Porsche AG

Sportwagenfans, die bisher noch nicht die Möglichkeit hatten, auf den Spuren des Elfers zu wandeln, können nun noch bis zum 9. November 2013 die Ausstellung besichtigen. Auch die Jubiläumsaktionen werden verlängert: 911-Fahrer und eine Begleitperson erhalten bei Vorlage des Fahrzeugscheines an den Kassen des Porsche-Museums kostenfreien Eintritt. Ebenso erlässt das Porsche-Museum seinen Besuchern, die im Jahr 1963 geboren sind, den Eintrittspreis.

In der Sonderausstellung können die Besucher eine Zeitreise durch die Elfer-Historie unternehmen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart stellen sich die zahlreichen Modelle aus sieben Generationen 911 vor. Mehr als 820.000 Einheiten wurden seit seiner Weltpremiere im September 1963 auf der Frankfurter IAA in Stuttgart-Zuffenhausen produziert.

weiter lesen —>

Mini, Veranstaltungen

Mit drei Mini auf der Reise von Berlin nach Hamburg

Für begeisternden Fahrspaß gibt es keine Altersgrenze. Seit mehr als 50 Jahren ist der Mini auch in deutschen Metropolen eine Bereicherung für das Straßenbild. In Hamburg zeigt er seinen unverwüstlichen Charme ebenso wie in Berlin und anderen Städten. Nun gibt es einen besonderen Anlass, die Rallye „Hamburg-Berlin-Klassik“ 2013. Zur sechsten Auflage der Wettfahrt für Oldtimer und Youngtimer schickt die BMW Group Classic drei außergewöhnliche Vertreter der britischen Traditionsmarke an den Start: einen Mini Clubman Estate aus dem Baujahr 1981, einen Riley Elf, der 1969 erstmals zugelassen wurde, und einen Mini Wildgoose „Brent“ Super V. E. B., eines der wenigen erhaltenen Campmobile, die in den 1960er-Jahren auf der Basis des Kleinwagens entstanden.

Drei Mini vor dem Olympiastadion Berlin
Drei Mini vor dem Olympiastadion Berlin © Fotoquelle und Bildrechte: BMW Group

Die „Hamburg-Berlin-Klassik“ findet vom 19. bis zum 21. September 2013 unter dem in Oldtimer-Kreisen etablierten Namen statt, obwohl sie diesmal in Ost-West-Richtung gefahren wird. Erstmals ist das Olympiastadion in Berlin Ausgangspunkt der Fahrt für die drei klassische Mini und für rund 180 weitere Preziosen aus fast 100 Jahren Automobilgeschichte. Der Großteil der Strecke führt über wenig befahrene Landstraßen durch Mecklenburg-Vorpommern. Das Land Fleesensee, der Nationalpark Müritz, die Landeshauptstadt Schwerin, die Lauenburgischen Seen und das Elbufer bei Geesthacht bilden die Kulisse dieser Veteranen-Wanderung auf Rädern. Unterwegs wird der sportliche Ehrgeiz der Teilnehmer bei Sonderprüfungen geweckt, die in exakt bemessenen Zeiträumen zu absolvieren sind. Beim Abschlussabend in der Fischauktionshalle im Hamburger Hafen werden die Sieger aller Wertungsklassen gekürt, darunter auch die Besatzungen des originellsten Autos und die Teilnehmer mit dem schönsten Outfit.

Mini Clubman Estate
Mini Clubman Estate – Bauzeit 1969 bis 1981 © Fotoquelle und Bildrechte: BMW Group

Das für die „Hamburg-Berlin-Klassik“ nominierte Trio liefert einen Beleg für die große Vielfalt an Karosserie- und Ausstattungsvarianten, mit der es schon der klassische Mini geliefert wurde. Der Mini Clubman Estate wurde von 1969 bis 1981 als Kombiversion der neuen, gegenüber dem Original um elf Zentimeter längeren und mit einer eigenständigen Frontpartie versehenen Modellvariante gebaut. Bei der „Hamburg-Berlin-Klassik“ tritt eines der letzten produzierten Exemplare dieses Typs an, silberfarben lackiert und von einem 1,0 Liter Vierzylinder-Motor mit 29 kW/39 PS angetrieben.

Riley Elf
Riley Elf – Bauzeit 1961 bis 1969 © Fotoquelle und Bildrechte: BMW Group

Als echter Mini und zugleich als individueller Charakter präsentiert sich auch der Riley Elf. Dieses Modell wurde 1961 als noble Variante des Mini vorgestellt und bereicherte das Angebot der ebenfalls zur British Motor Corporation (BMC) gehörenden Marke Riley. Der Elf (deutsch: Elfe) war auf Anhieb an seiner hoch aufragenden Kühlergrill-Maske, dem verlängerten Kofferraum und Schwalbenschwanz-Kotflügeln am Heck zu erkennen. Das für den Rallye-Einsatz vorbereitete Fahrzeug stammt aus dem letzten Produktionsjahr 1969, glänzt mit einer Zweifarb-Lackierung in Damaskus Rot/Whitehall Beige, verfügt über die fortschrittliche Hydrolastik-Federung und wird von einem 28 kW/38 PS Vierzylinder angetrieben.

Komplettiert wird das britische Trio vom Mini Wildgoose, einem besonders spektakulären Beispiel dafür, wie sehr der revolutionäre Kleinwagen schon frühzeitig den Einfallsreichtum von Fans und Experten beflügelte. Auf der Basis des Mini Van fertigten britische Karosseriebauer bereits in den 1960er-Jahren ein Campmobil für Abenteurer, die das markentypische Prinzip der kreativen Raumnutzung auf die Spitze treiben wollten. So entstanden bei der Firma Wildgoose Ltd. in Worthing zwischen 1963 und 1968 etwa 60 Exemplare des kleinen Wohnmobils, von denen weltweit noch schätzungsweise 10 Einheiten existieren. Eines davon ist das in Türkis/Elfenbein lackierte Fahrzeug mit der Seriennummer 18, das 1965 als Topmodell Mini Wildgoose „Brent“ Super V. E. B. produziert wurde.

Mini Wildgoose Campmobil
Mini Wildgoose Campmobil – Bauzeit 1963 bis 1968 © Fotoquelle und Bildrechte: BMW Group

Der Mini Wildgoose ist Reisebegleiter und Urlaubsunterkunft in einem. Er bietet sowohl beim Fahren als auch beim Schlafen Platz für vier Personen und ist unter anderem mit einem Zweiflammen-Gasherd, einer Spüle sowie mit einer elektrisch ausfahrbaren Teleskopdachkonstruktion bestückt, die für überraschend kommode Kopffreiheit im Wohnabteil sorgt. Dass auch unterwegs keine Hektik aufkommt, garantiert der 850 Kubikzentimeter große Vierzylinder-Motor mit 25 kW/34 PS, der die Wildgans von der britischen Insel auf maximal 116 km/h beschleunigt.

Doch um Schnelligkeit geht es bei der „Hamburg-Berlin-Klassik“ nicht und Zwischenstopps zur Tea Time sind ausdrücklich erlaubt.

weiter lesen —>

Oldtimer-Kunst

Ahnengalerie – Altes Eisen in Öl, Pastell oder Kreide

Mit viel Liebe zum Detail fertigt die Künstlerin, Diana Fürch, einzigartige Kunstwerke zum Thema Automobil an.

„Leuchtende Farben und Licht faszinieren mich.“ sagt sie und findet dies oft vereint auf den glänzenden Metall – und Chromteilen vieler Fahrzeuge. Dabei gilt ihr besonderes Interesse den Oldtimern, denn sie versucht nicht nur das äußere Schöne eines Fahrzeuges wiederzugeben, sondern gleichzeitig auch das Vergängliche, das was die „Seele“ eines Motives ausmacht.

Cobra, 29 x 42 cm, Pastell
„Cobra“ 29 x 42 cm, Pastell © Fotoquelle und Bildrechte: Diana Fürch

„Egal wie hoch die Stückzahl eines Autos gewesen sein mag, die einst hergestellt wurden, das welches ich male, gibt es immer nur einmal.“

"Cadillac" 70 x 50 cm, Kohle und Kreide auf getöntem Papier
„Cadillac“ 70 x 50 cm, Kohle und Kreide auf getöntem Papier © Fotoquelle und Bildrechte: Diana Fürch

Car-Show Diana Fürch
Car Show“ 50 x 90 cm, Öl auf Holz
© Fotoquelle und Bildrechte: Diana Fürch
Am liebsten arbeitet Diana Fürch klassisch mit hochwertigen Ölfarben auf Leinwand, denn so lassen sich subtile Farbübergänge und Glanzlichter besonders wirkungsvoll darstellen. Aber auch mit Pastell und in Kohle oder mit Bleistift entstehen bezaubernde Porträts automobiler Schönheiten.

Schon früh entdeckte die Diana Fürch das Automobil als ein Motiv ihrer Bilder. Noch während der Schulzeit verbrachte sie, mit Skizzenbuch und Fotoapparat, viel Zeit auf Ausstellungen und Oldtimertreffen. Nach einem Kunststudium an der Universität Potsdam führten Studienaufenthalte die Künstlerin unter anderem in die USA. Dort fand sie eine Vielzahl von Motiven die sie faszinierten: chromblitzende Straßenkreuzer der 50er Jahre, verrostete Pick Up Trucks und glänzende Sportwagen. Aus diesen Eindrücken entstand die auch in den aktuellen Werken spürbare Vorliebe für amerikanische Modelle.

Die Künstlerin arbeitet nach eigenen Vorstellungen und Fotos, sowie im Kundenauftrag. Weitere Werke und Informationen sind auf ihrer Homepage: www.automalerin.de zu finden.

weiter lesen —>

Veranstaltungen

Volkswagen und die 6. Hamburg-Berlin Klassik

Beachtliche 180 Teams in historischen Fahrzeugen bis zum Baujahr 1993 gehen bei der diesjährigen Hamburg-Berlin Klassik an den Start. Darunter sind – neben anderen Modellen des Volkswagen Konzerns – auch drei Fahrzeuge aus dem „Rollenden Museum“ von Volkswagen Classic und zwei Bullis aus Hannover.

Hamburg-Berlin Klassik
Bei der Hamburg-Berlin Klassik ist Hamburg 2013 Zielort © Fotoquelle und Bildrechte: Volkswagen AG

Zum inzwischen sechsten Mal startet die Hamburg-Berlin Klassik. Erstmals führt die Strecke von der Hauptstadt Berlin über die Mecklenburgische Seenplatte bis in die Hansestadt. Der Startschuss fällt am 19. September am Berliner Olympiastadion. Das erste Tagesziel der dreitägigen Rallye ist Göhren-Lebbin im „Land Fleesensee“ – Deutschlands größte Ferien- und Freizeitanlage. Am zweiten Rallyetag fahren die Teilnehmer entlang der landschaftlich reizvollen Region rund um die Müritz. Und am letzten Tag, dem 21. September, führt der Weg über Schwerin nach Hamburg. Dort werden die Teilnehmer am Nachmittag an der historischen Fischauktionshalle erwartet.

Aus dem „Rollenden Museum“ von Volkswagen Classic nehmen an der Hamburg-Berlin Klassik drei Fahrzeuge mit Luft gekühlten Motoren teil. Neben einem 1968er Karmann Ghia Cabriolet aus brasilianischer Fertigung startet ein 1974 in Osnabrück gebautes Typ 14 Coupé aus der Werkssammlung. Mit deutlich mehr Power nehmen zudem ein 1956 gebauter Mille Miglia Käfer mit 75 PS und ein marsroter VW Golf GTI mit 112 PS teil, der von seinem Besitzer Hans- Joachim Stuck pilotiert wird. Aus dem Bestand von Volkswagen Nutzfahrzeuge Oldtimer gehen ein 1963er T1 Samba und ein 1972er T2 an den Start. Dazu kommen sechs klassische Käfer aus der Sammlung der Autostadt, die erneut als Hauptsponsor der Hamburg-Berlin Klassik auftritt.

weiter lesen —>

Oldtimer-Kunst

Traktor und Auto Portraits – Zeichnungen

Historische Landtechnik ist in der Szene populär und es werden in der Sommersaison viele Veranstaltungen von Interessengemeinschaften und Clubs organisiert. Ein andere Art sich mit Traktoren zu beschäftigen ist, sie zu zeichnen und zu malen.

Bettina Weber hat schon immer gezeichnet; schon früh war sie von Fotografien und Fotorealismus fasziniert. Nach beendetem Studium (Dipl.Informatikerin) und einem kurzen Intermezzo an der Hochschule der bildenden Künste Saar fertigte sie mehrere Jahre u.a. Tierportraits an.

Durch Beruf, zwei Kinder und den Mitarbeit bei dem Aufbau des Reiterhofes, den ihr Mann betreibt, wurde das künstlerische Schaffen für einige Jahre unterbrochen.

Ermutigt durch ihren Mann und geprägt von dem landwirtschaftlichen Umfeld begann sie Traktor- und Auto-Portraits zu zeichnen. Hinzu kamen nach Anfragen alle möglichen Arten von Maschinen.

Die Zeichnungen, ausgeführt in Wasser vermalbarem Bleistift und Aquarellfarben erfreuen sich inzwischen als Geburtstags- Weihnachts- und als andere Geschenke großer Beliebtheit. Als Vorlage verwendet die Künstlerin meistens Fotos. Je besser und detailreicher, um so besser kann auch das fertige Portrait werden. Die meisten Kunden schicken die Fotos bei Auftragserteilung per Mail.

Weitere Beispiele der Arbeiten können Sie unter www.birkenbacherhof.de anschauen und sich über die Auftragsabwicklung informieren. Bettina Weber können Sie auch durch e-Mail hofkunst@aol.com
oder telefonisch erreichen: 06337-8771.

weiter lesen —>

Historischer Motorsport

Circuit des Remparts d’Angoulême 2013

Über die Veranstaltung Circuit des Remparts d’Angoulême im Süden Frankreichs habe ich schon mehrfach berichtet. In diesem Jahr findet die Veranstaltung vom 20. bis 22. September mitten in der Stadt auf dem Rundkurs und dem Ausstellungsgelände statt.

Circuit des Remparts d'Angou lême Renault A110
Circuit des Remparts d’Angou lême Renault A110 © Fotoquelle und Bildrechte: Agence Austral

In diesem Jahr feiern die Veranstalter gemeinsam mit den Besuchern fünfzig Jahre Renault A110 Alpine und Wiederbelebung Renntradition in der Stadt. Diverse Renault Alpine werden mit unterschiedlichen Modellen an den verschiedenen Rennen teilnehmen. Darüber hinaus werden die Autos in den Gärten rund um das Rathauses gezeigt werden. Es werden dabei sein die Modelle A106, A108, ein GT4, A110, 310 in den Ausführungen mit 4- und 6-Zylindermotoren, Turbo, GT ein A610.

Die Veranstaltung beginnt auf dem Places of champ de Mars um 8:45 Uhr.

Teilnehmen werden folgende Renault Alpine: A106, A110 GT4, A110 1100, A110 V85 (x2), A110 1300G (x2), A110 1600S (x2), A110 1800 Course, A310 1600 4 Cylindres, A310 V6 (x2), A310 V6 Pack GT, GTA V6 Turbo, GTA V6 Turbo Le Mans und A 610 Magny Cours.

Teilnehmen werden folgende Porsche: 911 2.0l 1965, 911 Targa Soft Window 1967, 911 2.0S 1968, 911 2.0 Chassis Court 1968, 911 2.2E 1971, 911 2.2S 1971, 911 2.4S 1972, 911 Carrera 3.0l 1977, 911 SC 3l Turbo Look, 911 Carrera 3.2l 1988, 911 carrera 3.2l Jubilé Anniversaire 1988, 964 Carrera 4 Cabriolet 1991, 964 Cabriolet Turbo Look Usine 1992, 964 Carrera 4 Strosek Phase 2 1990, 964 RS NGT 1992, 993 Targa 1996, 993 Coupé 1994, 993 Carrera 4S 1995, 993 RS 1995, 993 Turbo 1996, 996 4S Cabriolet 2005, 996 GT3 2000, 996 Turbo 2001, 997 Cabriolet Phase 2 2011, 997 targa 4S 2008, 997 Carrera S 2005, 997 4S 2007, 997 2S 2005, 997 GT3 2007, 997 GT3 RS Phase 1 2007, 997 GT3 RS Phase 2 2011, 997 Turbo 2007 und 991 Carrera 2 2013.

weiter lesen —>

Youngtimer

Opel – Wir sind dabei! – Creme 21

Mit zehn Autos beteiligt sich die Traditionssparte Opel Classic an der „Creme 21“, die am 25. September 2013 auf der belgischen Formel-1-Rennstrecke in Spa-Francorchamps startet und am 29. September auf dem Testgelände von Opel im hessischen Dudenhofen endet. Zugelassen sind Oldtimer der Sechziger und Siebziger, aber auch jüngere Fahrzeuge, die sonst bei historischen Ausfahrten nicht startberechtigt sind. So kommt ein bunt gemischtes Teilnehmerfeld mit 170 Fahrzeugen zusammen.

Creme 21 Oldtimer-Tour
Orange ist die Farbe der Creme 21 Oldtimer Tour. Auf der Haube stehen die Preise zur Siegerehrung. © Fotoquelle und Bildrechte:
Foto: Auto-Medienportal.Net/ Opel

Opel Classic steuert sportliche Modelle vom Opel Monza A über den Calibra und den GT bis zum Commodore C bei. Zwei der Werksrenner sind für Opel-Mitarbeiter reserviert, die ihre Startplätze bei einem internen Preisausschreiben gewinnen konnten. Die Opelaner werden als Mitarbeiter-Reporter ihren Kollegen live und in Farbe von den Etappen der Rallye berichten. Darüber hinaus bringen private Teilnehmer weitere 15 Opel zur Creme 21.

Die Youngtimer-Rallye nimmt einen anderen Kurs als die klassischen Veranstaltungen. Nur bei der Creme 21 wird beispielsweise ein Zementwerk als Etappenziel angesteuert, in großen Ausflugslokalen eingekehrt und zu später Stunde noch ausgelassen gefeiert. Die Teilnehmer sind mehrheitlich zwischen 25 und 45 Jahre jung.

weiter lesen —>

Messe

Bremen Classic Motorshow 2014

Wirtschaftswunder – das ist das große Thema der Bremen Classic Motorshow 2014. In Sonderschauen widmet sich die Oldtimermesse mit ausgesuchten Exponaten der Zeit von den frühen 50ern bis in die späten 60er Jahre. Der Start in die neue Saison findet diesmal von Freitag, 31. Januar bis Sonntag, 2. Februar in allen Hallen der Messe Bremen statt. Und eine große Überraschung gibt es für alle Kenner und Liebhaber der Bremen Classic Motorshow – eine neue Halle mit weiteren etwa 1.500 Quadratmetern Platz für mehr Angebote. „Seit Jahren stoßen wir mit den rund 40.000 Quadratmetern Hallenkapazität in Bremen an unsere Grenzen und müssen uns zwischen vielen guten Ausstellern entscheiden. Das ist schade – für alle Beteiligten.

Ihren festen Platz behalten die Motorräder in der ÖVB-Arena. Auch hier gibt es eine Neuigkeit zu vermelden. Der künftige PS.SPEICHER aus Einbeck (www.ps-speicher.de) ist der Kooperationspartner der kommenden Sonderschau. In der südniedersächsischen Bier- und Fachwerkstadt wird im Laufe des Jahres 2014 eine einzigartige Erlebnisausstellung rund um die individuelle Mobilität auf Rädern eröffnet.

Bremen Classic Motorshow 2013
Bremen Classic Motorshow 2013 © Fotoquelle und Bildrechte: Studio Seekamp

Clubs, die mit viel Herzblut, Know-How und Manpower die Bremen Classic Motorshow bereichern, werden fortan auch in Halle 2 zu erleben sein. Die Halle 4 wird eine zusätzliche Verkaufshalle für klassische Automobile und Restaurierung. Dort wird es auch noch eine Sonderschau zum Thema Kleintransporter in der Wirtschaftswunderzeit geben. In der Halle 5 ist der Platz für die Händler und Dienstleister mit ihren exquisiten Angeboten. Hier ist auch der angestammte Platz für die große Sonderschau. Sie wird die automobile Spannweite der Wirtschaftswunderzeit zeigen: Offene Sportwagen der „oberen Zehntausend“ stehen Kleinwagen gegenüber, in denen sich zigtausende deutsche Familien auf den Weg an den Gardasee machten.

Die Halle 6 beherbergt Händler und Restaurierer automobiler Klassiker, den historischen Rennsport und auch wieder die begehrte Sonderschau mit den zu erstehenden Hand verlesenen jungen Klassikern. Ersatzteile und Zubehör, die noch vor Oldtimer-Saisonbeginn benötigt werden, findet man ab dem kommenden Jahr in der Halle 7 und der neuen, mobilen Halle 8.

Die Bremen Classic Motorshow öffnet vom Freitag, 31. Januar bis Sonntag, 2. Februar in allen Hallen der Messe Bremen von 9 bis 18 Uhr. Die Tageskarte kostet 15 Euro. Mehr Infos auch unter www.classicmotorshow.de.

weiter lesen —>

Ausstellungen, Mercedes-Benz

60 Jahre Ponton und 50 Jahre MB 600

Die Geburtstagskinder Mercedes-Benz Ponton und Mercedes-Benz 600 (W 100) laden ein zur großen Feier am 21. September 2013 in die Klassikstadt Frankfurt!

60 Jahre sind für einen Ponton wahrlich eine stolze Leistung. Der MB 600 wird in diesem Jahr runde 50 Jahre alt. Das ist der zweite Grund zum Feiern. Beide Fahrzeuge Typen sind in der Mercedes-Benz Interessengemeinschaft (MBIG) beheimatet. Etwa 750 Pontons sind in der MIG organisiert. Mit einer gemeinsamen Feier machen wir für beide Geburtstagskinder ein großes Fass auf!

50 Jahre Mercedes-Benz 600 Typ W100
50 Jahre Mercedes-Benz 600 Typ W100

Der Innenhof der Klassikstadt Frankfurt ist für die Geburtstagskinder reserviert. Dort stehen Schmal- und Breitkühler, elegante Coupés, exklusive Cabrios neben dem MB 600 mit den Formaten kurz, lang oder halb offen. Die Veranstaltung wird angereichert mit Sonderaufbauten wie Kranken- oder Feuerwehrwagen. Geboten wird für alle Besucher etwas. Es gibt fundierte Informationen, technische Unterstützung und Speisen und Getränke aus der Werkskantine.

60 Jahre Mercedes-Benz Ponton
60 Jahre Mercedes-Benz Ponton

Wir laden alle MB Pontons und MB 600er nach Frankfurt in die Klassikstadt ein, um gemeinsam zu feiern. Gerne dürfen Sie auch in Kleidung der 50er und 60er Jahre anreisen. Die beste zeitgenössische Kleidung gewinnt einen Preis.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in den Oldtimer-Terminen.

weiter lesen —>