Ende 1967 Jahre wurde die Bosch D-Jetronic (Kraftstoffeinspritzung) erstmals in einem deutschen Serienauto, VW 1600 E (Typ 3) eingebaut. Die Systeme wurden bisher immer technisch verfeinert und komplexer.
Eigene Erfahrungen mit Einspritzanlage in Youngtimer
Der Autor, besitzt einen Youngtimer und weiß welche Schwierigkeiten eine elektronische Einspritzanlage im Falle eines Fehlers im Gegensatz zum Vergaser mit Verteiler machen kann. Funktionierende Diagnosegeräte beim „Händler des Vertrauens“ gibt es nicht mehr. Die damaligen Mitarbeiter sind nicht mehr in den Betrieben und Rentner. Das Know How ist schlicht nicht mehr verfügbar. Es helfen also nur intensives Selbststudium rund um die betreffende Einspritzanlage. Besorgen der wichtigsten Dokumentationen, Teile, sofern verfügbar als Neuteile oder gebraucht vom Verwerter zum Austausch. Dann geht es ans Probieren ob der Fehler nach dem Austausch eines Teils beseitigt ist. Selbst neue Einspritzventile pro Zylinder sind teilweise schwer als Neuteil zu finden und teilweise extrem teuer. Man kann fast schon annehmen, dass die Preise von Ersatzteilen in Abhängigkeit vom Marktpreis des betreffenden Automobils beim Hersteller oder aus Nachfertigung kontinuierlich steigen. Definitiv ist der langfristige Erhalt eines Verbrenners mit Einspritzung teurer als mit einem Vergaser.
Fehlerquellen der Elektronik
Die erste Generation dieser Geräte, seinerzeit Analogrechner, basierten noch auf diskreten Bauelementen wie Transistoren, Dioden, Kondensatoren und Widerstände regelten Parameter und Kurven. Leider unterliegen diese Halbleiterbauteile einem Alterungsprozess. Vibration, elektrische, chemische, thermische und witterungsbedingte Einflüsse verkürzen die Lebenszeit der Komponenten. Das führt dann zu einem bestimmten Zeitpunkt zu Ausfällen in der Electronic Control Unit (ECU). Je mehr von diesen Boxen in einem Fahrzeug verbaut wurden, desto mehr mögliche Fehlerquellen gibt es leider. Auch die Steuerung des Zündzeitpunktes in den Zylindern erfolgt in diesen Steuereinheiten.
Erfahrung: Je neuer das Auto desto problematischer ist dessen technische Erhaltung über viele Jahre.
Software der Steuereinheiten
Bei den frühen Generationen der Steuergeräte, bei denen Bauteile noch einzeln verlötet waren und damit identifizierbar sind, gibt es mittlerweile bei Fachfirmen Schaltpläne und Stücklisten. Ein versierter Elektroniker, ehemaliger Rundfunk- und Fernsehtechniker kann den Fehler finden, das entsprechende Bauteil auslöten und ersetzen.
Bedeutend schwieriger wird es bei Autos ab den späten 1980er Jahren und folgenden Youngtimern.
Erstmalig kamen integrierte Schaltkreise (IC’s), PROM’s und später auch Mehrschicht-Platinen zum Einsatz, die meist hoch integrierte Schaltungen besitzen. Der Austausch der Komponenten ist schwierig, möglicherweise unmöglich, da diese Teile nicht mehr auf Lager im Elektronik-Laden sind oder produziert werden. Die nächste Hürde ist: wie war der Speicherbaustein programmiert? Der Programmcode steht herstellerseitig Dritten nicht zur Verfügung, oder ist schlichtweg nicht mehr vorhanden, weil er nicht aufbewahrt wurde. Damalige Speichermedien sind nicht oder nur teilweise lesbar.
Neu oder Tausch gebrauchter Steuereinheiten (ECUs)
Man kann Glück haben bei einem neuen und teuren Teil aus dem Lager oder einem preiswerten Teil vom Auto-Verwerter. Die chemische Zersetzung der Bauteile und der Leiterbahnen auf der Platine setzt früher oder später ein.
Lösung des Problems der Alterung ist regelmäßiger Betrieb
Wie kann man diesem Problem der Alterung begegnen? Zunächst ist die wichtigste Regel: Fahrzeug muss öfters und regelmäßig bewegt werden. Dabei sollten möglichst viele elektronische Komponenten bei der Fahrt oder im Stand in Betrieb genommen werden. Hier gilt: Wer rastet, der rostet!
Lagerung von Elektronik-Komponenten
Wer darüber hinaus elektronische Komponenten lagert und funktionsfähig aufbewahren will, sollte diese regelmäßig auspacken und von Zeit zu Zeit einbauen. Dunkle, trockene und kühle Lagerung ist optimal. Eine Vakuum-Verpackung kann auch helfen die Lebensdauer zu verlängern.
Reparatur und Ersatzteil-Versorgung
Diagnosegeräte für die Überprüfung von ECUs sind notwendig. Es gibt für wichtige Komponenten Fachunternehmen, die eine Aufbereitung von Motorsteuergeräten durchführen. Ein weiteres Thema ist die Fehlersuche Autoelektrik.