Besonders in den 30er, 40er und 50er Jahren wurden von einigen Fahrzeugherstellern Autos mit teilweise aus Holz gefertigten Aufbauten hergestellt. Als Basis dienten meist die Untergestelle und Fahrerhäuser für Pritschenwagen.

Im englischen Sprachgebrauch wurden diese Kombinationsfahrzeuge als Woody bezeichnet. Bereits 1937 erschien der Packard 120 als Woody und Chrysler baute den Chrysler Town & Country. Im Jahr 1949 präsentierte Packard den ‚Eight Station Sedan‘. In England hat der Morris Minor Traveller, als „Britischer Volkswagen“, es zu hoher Verbreitung gebracht.

Heute haben Woodies bei Sammlern ein hohes ansehen und sind meistens liebvoll restauriert und gepflegt. Abgebildet ist in diesem Artikel ein Chrysler Town & Country, der damals nur in geringen Stückzahlen verkauft wurde.

Beachtenswert ist der bewegliche Fernscheinwerfer, um die einfahrt zur Farm zu finden!