Eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn ist eine Reise der Superlative. Eine Fahrt auf der längsten Eisenbahnstrecke durch das flächenmäßig größte Land der Erde, bei der sieben Zeitzonen durchquert werden. Die Sonderausstellung des Verkehrszentrums erzählt von den Hindernissen, die beim Bau überwunden werden mussten und von den Menschen, die mit der Transsib unterwegs sind und in den durchreisten Landstrichen leben. Sie portraitiert die Orte an der Strecke von Moskau bis Wladiwostok oder Peking und vermittelt einen Eindruck von der landschaftlichen Vielfalt Sibiriens. Entstanden ist die Ausstellung in einer Kooperation zwischen dem Deutschen Museum in München und dem Industriemuseum Lauf.
Die ursprünglichen Streckenabschnitte der Transsibirischen Eisenbahn wurden zwischen 1891 und 1916 angelegt. Tausende Arbeiter errichteten die Bahnstrecke mit einfachen Werkzeugen und Transportmitteln in kaum besiedeltem Gebiet und schwierigem Terrain. Die bis heute längste Bahnlinie der Welt erschloss den Osten Russlands und verband Moskau mit dem Pazifik. Schon bald nach der Jahrhundertwende fuhren auch die ersten Reisezüge von Europa durch Sibirien in den fernen Osten. Nach anfänglichen Rückschlägen durch Bauprobleme und Kriege entwickelte sich die Transsibirische Eisenbahn im 20. Jahrhundert zu einer unverzichtbaren Lebensader des Verkehrs zwischen Europa und Asien, die bis heute immer wieder erneuert und ausgebaut wurde. Sie transportiert Menschen und Güter und durchquert zwei Kontinente. Dabei fährt sie durch sieben Zeitzonen und viele Landschaften, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Transsibirische Eisenbahn hatte großen Einfluss auf die Erschließung Sibiriens und die damit verbundene wirtschaftliche Entwicklung. Die Anbindung Russlands an den Pazifischen Ozean eröffnete neue Handelswege und Geschäftsbeziehungen. Seit einigen Jahren steigern neue Kommunikationstechnologien und eine Verkürzung der Zollformalitäten beim Überschreiten der Ländergrenzen die Bedeutung der Strecke als „Transeurasische Landbrücke“. Das Land ist auch die Heimat einer großen Zahl unterschiedlichster Ethnien, deren Lebensraum durch den Anstieg der Industrialisierung in den vergangenen hundert Jahren immer weiter eingeschränkt wurde. Die Sonderausstellung erschließt das Thema mit zahlreichen Fotos und Bildern und präsentiert viele landestypische Exponate – von Nahrungsmitteln bis zu regionalen Trachten, von Jagdzubehör bis zu Lok- und Wagenmodellen.
Zu sehen ist die Ausstellung vom 17. Oktober 2014 bis 30. August 2015 auf der Galerie der Halle III im Verkehrszentrum des Deutschen Museums. Begleitend werden Führungen und ein auf die Themen der Ausstellung abgestimmtes Vortragsprogramm angeboten.