Leistungsgewicht Mini gestern und heute

Nicht nur durch die Rallye Monte Carlo sind die Austin Morris Mini Cooper bekannt geworden. Sie haben noch heute viele Fans, denn der BMW Retro Mini besitzt diese Ausstrahlung nicht. Ähnlich vielen jungen Menschen ist er dick und schwer geworden. Ein Vergleichsbild kann das verdeutlichen:

 

Der Austin Cooper (997, 998) bzw. MK I, MK II wurden von 1/1964-11/1969 in einer Stückzahl von 101242 produziert. (Quelle: Das grosse Mini-Buch von Johannes Hübner)

Austin Mini Cooper MK I, Baujahr 1967

 

Motorisiert wurde der Mini mit dem 998 ccm Motor, der 56PS ~ 41,01 kW bei 5800 U/min bei einer Verdichtung von 9:1 leistete. Das Drehmoment betrug 77,3 Nm bei 3000 U/min. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h wurde in 17 sec geschafft und die Höchstgeschwindigkeit betrug 141/145 km/h je nach der Güte des Motors. Das klingt für heute nicht heraus ragend. Man beachte bei der Beurteilung der Daten das Jahr 1963. Welches Auto in der Klasse hatte Gleichwertiges zu bieten?

Austin Mini Cooper MK I, Baujahr 1967

 

Das Masse-Leistungs-Verhältnis, auch Leistungsgewicht genannt, ist der Quotient aus der Masse und der Leistung eines Fahrzeugs. Es wird heute in Kilogramm pro Watt angegeben. Zum Vergleich der Daten mussten die damaligen Werte in PS in kW umgerechnet werden. Vergleichen wir doch mal das Leistungsgewicht des echten Minis, wie oben beschrieben, mit dem BMW Retro Mini:

Austin Cooper: 14,69 kg/KW mit den 41,01 kW ~ 56 PS und 605 kg Leergewicht
BMW Mini: 14,7 kg/KW mit den 72kW ~ 98 PS und 1058 kg Leergewicht

Rechnerisch sind das erforderliche 42 PS. Der BMW Retro Mini ist nur ein Beispiel für die Zunahme der heutigen Fahrzeuge an Gewicht und notwendiger Leistungssteigerung, um das Leistungsgewicht eines Mini von 1963 zu halten!

Ähnliche Unterschiede bei der Größe und Gewicht findet man beim alten und neuen Fiat 500 vor:

Optischer Vergleich Fiat 500 neu und alt

 

Mehr zum Original Fiat 500 finden Sie mit diesem Link.