Sind Scheunenfunde heute noch echt?

In letzter Zeit geisterte das Wort Scheunenfund wieder recht oft durch die Medien, egal ob Internet oder Fachzeitschriften. Meist wird das Wort Scheunenfund im Zusammenhang mit dem Wort Wertsteigerung verwendet. Komponiert werden von den Presseabteilungen der Auftraggeber auch tolle Geschichten. Das Geschäft muss angekurbelt werden ob mit Wahrheiten oder Fantasie.

Gut inszenierte Geschichten wie Vergessene Autosammlung entdeckt wecken Interesse bei Restaurationswerkstätten und Sammlern und sind fürs Geschäft gut.

DKW Auto-Union Scheunenfund reif für die Oldtimer-Werkstatt
DKW Auto-Union Scheunenfund reif für die Oldtimer-Werkstatt

Ein gutes Beispiel war die Versteigerung der Baillon-Sammlung auf der Pariser Retromobile, die mit teils extrem hohen Preisen für Altmetall endete. Die Ausstellung der Fahrzeuge war eine perfekte Schau in dunklen Räumen.

Doch muss man sich fragen, ob fast jedes Fahrzeug in schlechtem Zustand ein Scheunenfund ist? Es ist noch lange nicht her, dass ein Fahrzeug in reparaturbedürftigem Zustand ein billiges Auto war. Mittlerweile wird jedoch die Geschichte oder der prominete Vorbesitz, seien es auch nur wenige Monate eines A- oder B-Promis gewesen, zum Marketing gepuscht. Je häufiger der Begriff Scheunenfund in der heutigen Zeit genutzt wird, desto vorsichtiger sollte man selbst sein, aber der Glaube versetzt Berge und heizt Emotionen an.

Amüsant finde ich immer wieder, wie den Interessenten Honig um den Bart geschmiert wird. Ein Problem bleibt, die angeblichen Renditeobjekte ändern sich mit der Mode. Das Geld ist am Ende weg genauso wie bei allen anderen Angeboten, die “risikolose Traumrenditen” versprechen. Der Oldtimer-Markt besteht halt mindestens aus Renditejägern und Menschen, die Freude an historischen Fahrzeugen haben und diese in reizvoller Landschaft bewegen wollen.

Übrigens zu dem Thema hatte Fritz B.Busch vor Jahren bereits einen Beitrag verfasst: Märchenhaft… Fritz B. Busch erzählt die Geschichte seines Peugeot 203 Cabrio.