30 Jahre BMW M3

Das Jahr 2016 markiert den 30. Geburtstag einer automobilen Ikone, die mit ihrem Produktionsbeginn 1986 das Segment der sportlichen Mittelklasse revolutionierte. Der erste BMW M3 demonstrierte die neue Referenz, an der sich andere Hersteller messen lassen mussten.

Die Konsequenz, mit der die BMW Motorsport GmbH als Vorläufer der heutigen BMW M GmbH bei der Entwicklung der ersten Generation des BMW M3 ungefilterte Rennsporttechnologie einsetzte, suchte ihresgleichen. Im Ergebnis stellte sie damit auf Basis eines Großserien-Modells wie des BMW 3er (Typ E30) einen reinrassigen und gleichzeitig uneingeschränkt alltagstauglichen Hochleistungssportwagen auf die Räder.

BMW M3 (Typ E30)
BMW M3 (Typ E30)

Bis heute vereint wohl kein anderes Automobil derart ausgeprägte Motorsport-Gene und eine uneingeschränkte Alltagstauglichkeit in einem so hoch emotionalen Gesamtkonzept. Das 30-jährige Jubiläum des BMW M3 bietet die ideale Gelegenheit, noch einmal zu erinnern.

Der BMW M3 entstand nicht etwa aus dem Versuch, einer Großserien-Baureihe ein sportliches Topmodell voran zustellen. Die Idee hinter seiner Entstehung war es vielmehr, einen Rennwagen für den Motorsport zu entwickeln, den es auch für die Straße gab. Beim ausgewählten Einsatzgebiet handelte es sich um den serienmäßigen Tourenwagensport nach Gruppe-A-Reglement, wie er beispielsweise auch in der zu jener Zeit gerade aus der Deutschen Rennsport-Meisterschaft (DRM) hervorgegangenen Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) betrieben wurde.

Die Gruppe-A-Statuten besagten unter anderem, dass zur Homologation eines solchen Rennwagens innerhalb von zwölf Monaten mindestens 5.000 Einheiten mit Straßenzulassung verkauft werden mussten.

Die Chance, die Entwicklung des Serien- und des Rennfahrzeugs zeitlich parallel voranzutreiben, gab den Entwicklern enorme Möglichkeiten, die sie optimal zu nutzen wussten. So waren Achskinematiken, Federung und Dämpfung ebenso optimal auf die späteren Anforderungen im Rennsport hin ausgelegt wie die Bremsanlage, die das serienmäßige ABS mit innenbelüfteten Bremsscheiben vorn und einer vom Motor angetriebenen Hochdruckpumpe kombinierte. Einen deutlichen Hinweis auf die konsequente Orientierung in Richtung Rennsport gaben auch Details wie das Schaltschema des Getriebes mit „links unten“ liegendem ersten Gang.

Hinzu kamen umfangreiche Maßnahmen zur Gewichtsreduzierung. Zwar wurde die Karosserie inklusive der breiten Radkästen traditionell aus Blech geformt, Front- und Heckstoßfänger sowie Seitenschweller, Kofferraumdeckel und Spoiler bestanden hingegen im Zuge des Intelligenten Leichtbaus aus Kunststoff. Und auch in puncto Aerodynamik legten die Experten von BMW Motorsport Hand an.

Im Vergleich zur Serienkarosserie lief die C-Säule des BMW M3 etwas breiter und flacher aus, um die Strömung des Fahrtwinds besser auf den markanten Heckspoiler zu lenken.

Verstärkter Hightech-Einsatz auch im Antriebsbereich

Als Basis für den Motor bedienten sich die Experten der Motorsportabteilung des Zweiliter-Vierzylinders aus der Serienproduktion, dessen bauarttypisches geringes Gewicht und das hohe Drehvermögen optimale Voraussetzungen für einen Rennmotor darstellten. Um aber aus dem braven Alltagstriebwerk einen athletischen Sporttreibsatz zu machen, unterzogen sie ihn einer intensiven Kraftkur.

Als erste Maßnahme vergrößerten sie den Hubraum auf 2,3 Liter, rüsteten ihn zudem auf Vierventilbetrieb um. Dafür bedienten sie sich des entsprechend modifizierten Zylinderkopfs des bereits aus dem BMW M1 bekannten Sechszylinders, dessen Brennräume passenderweise im exakt gleichen Abstand zueinander standen wie die des Vierzylinders. Der Kurbeltrieb des BMW M3 wurde so steif ausgelegt, dass er auch 10.000 Umdrehungen pro Minute und mehr vertragen konnte. Bei einer Nenndrehzahl von 6.750 min-1 für den Serienmotor blieb somit viel Spielraum für Ausbaustufen der Motorsportvariante.